Inhaltsverzeichnis

Zeugnisverweigerungsrecht

Grundsätzlich sind Zeugen verpflichtet, vor Gericht zu erscheinen und wahrheitsgemäß und vollständig auszusagen. Von diesem Grundsatz gibt es aber Ausnahmen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Zeugen das Recht, eine Aussage vor Gericht zu verweigern. Das Aussageverweigerungsrecht bezieht sich insbesondere auf Strafprozesse, Ordnungswidrigkeiten (z. B. bei Verkehrsordnungswidrigkeiten) und Zivilprozesse (z. B. bei Mietstreitigkeiten).

Ehepartner, Lebenspartner, Verlobte

Das Zeugnisverweigerungsrecht haben Ehepartner, Lebenspartner und Verlobte. Unerheblich ist, ob die Ehe bzw. Lebenspartnerschaft zum Zeitpunkt der Aussage noch besteht oder zwischenzeitlich geschieden worden ist.

Urteil: Beruft sich eine Zeugin auf ein Zeugnisverweigerungsrecht und ist über fünf Jahre nach dem Verlöbnis noch keine Eheschließung erfolgt, ist davon auszugehen, dass ein Verlöbnis und damit ein Zeugnisverweigerungsrecht nicht (mehr) besteht, entschied das Amtsgericht Göttingen (Az. 74 IN 270/04).

Verwandtschaft

Ein Zeugnisverweigerungsrecht haben auch Personen, die mit dem Beschuldigten oder (bei einem Zivilprozess) mit einer Partei in gerader Linie oder in der Seitenlinie bis zum dritten Grad verwandt sind.

In gerader Linie verwandt sind Eltern, Großeltern, Kinder, Enkel und Urenkel.

Bis zum dritten Grad in der Seitenlinie verwandt sind voll- und halbbürtige Geschwister sowie Kinder der Geschwister (Nichten, Neffen) bei Verfahren gegen die eigenen Geschwister oder die Geschwister der Eltern.

Schwägerschaft

Das Recht, das Zeugnis zu verweigern, haben auch Personen, die mit dem Beschuldigten oder (bei einem Zivilprozess) mit einer Partei in gerader Linie oder in der Seitenlinie bis zum zweiten Grad verschwägert sind. Das Zeugnisverweigerungsrecht besteht also bei einem Ehegatten des Beschuldigten bzw. der Prozesspartei nur gegenüber dessen Eltern, Großeltern oder Urgroßeltern, nicht jedoch gegenüber den Kindern, Enkeln und Urenkeln des Beschuldigten im Strafprozess bzw. der Partei in einem Zivilprozess.

Inhaltsverzeichnis


Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen und Inhalte wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernehmen. Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung. Für eine persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.




Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Aktuelle Steuertipps zum Steuern sparen





Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.



Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin


Logo von SteuerschroederKI-Bot!

Willkommen bei Steuer-Robbi!

Hier erhalten Sie sofort Antworten auf Ihre Steuerfragen – und das völlig kostenlos! Unser KI-basierter Steuer-Robbi ist darauf programmiert, Ihnen nicht nur Antworten zu geben, sondern auch direkt auf die relevanten Steuerinformationen und Quellen zu verlinken.

Wie es funktioniert:

Einfach Ihre Frage in das untenstehende Feld eingeben und absenden. Der KI-Steuerbot analysiert Ihre Anfrage und liefert Ihnen eine Antwort, die auf aktuellem Wissen und Daten basiert.

Probieren Sie es jetzt aus und stellen Sie Ihre erste Frage!