Inhaltsverzeichnis

Anbieterwechsel bei Telefon- oder Internetanschluss

Der Wechsel von einem Telefon- oder Internetanbieter zu einem anderen ist mit manchen Hürden verbunden. Vorbei sind allerdings die Zeiten, dass der alte Anbieter die Leitung abklemmte, Wochen bevor der neue die Versorgung seines neuen Kunden übernehmen konnte.

Kündigung und Weiterversorgung

Damit der Kunde im Falle eines Anbieterwechsels weiß, wann eine Kündigung des bestehenden Vertrags möglich ist, obliegen dem Anbieter bestimmte Informationspflichten. In der Rechnung muss der Kunde neben dem Datum des Vertragsbeginns insbesondere über das Ende der Mindestvertragslaufzeit und über die Kündigungsfrist informiert werden. Die wichtigste Information für den Kunden ist die Angabe des letzten Kalendertags, an dem die Kündigung beim Anbieter eingehen muss, um eine Vertragsverlängerung zu verhindern.

Tipp: Wurde der Anbieterwechsel eingeleitet und endet der Vertrag mit dem bisherigen Anbieter, darf dieser nicht einfach seine Leistung einstellen. Der bisherige Anbieter muss den Kunden solange weiterversorgen, bis alle vertraglichen und technischen Details für den Wechsel zum neuen Anbieter geklärt sind.

Zwar kann es am Tag der Umschaltung auf den neuen Anbieter zu einer Versorgungsunterbrechung kommen, diese Unterbrechung darf jedoch nicht länger als einen Kalendertag andauern. Gelingt die Umschaltung auf den neuen Anbieter zum angekündigten Termin nicht und ist der Kunde länger als einen Kalendertag ohne Telekommunikationsversorgung, ist zunächst der bisherige Anbieter zur Weiterversorgung verpflichtet.

Rufnummernmitnahme

Bei einem Wechsel des Anbieters besteht grundsätzlich ein Rechtsanspruch auf Beibehaltung der Rufnummern. Die technische Aktivierung einer Rufnummer erfolgt in der Regel innerhalb eines Kalendertags. Die Telefonverbindung im Zuge eines Anbieterwechsels sollte also nicht länger als einen Kalendertag unterbrochen sein.

Gesetzliche Grundlage: §§ 46 Telekommunikationsgesetz

Inhaltsverzeichnis


Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen und Inhalte wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernehmen. Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung. Für eine persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.




Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Aktuelle Steuertipps zum Steuern sparen





Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.



Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin


Logo von SteuerschroederKI-Bot!

Willkommen bei Steuer-Robbi!

Hier erhalten Sie sofort Antworten auf Ihre Steuerfragen – und das völlig kostenlos! Unser KI-basierter Steuer-Robbi ist darauf programmiert, Ihnen nicht nur Antworten zu geben, sondern auch direkt auf die relevanten Steuerinformationen und Quellen zu verlinken.

Wie es funktioniert:

Einfach Ihre Frage in das untenstehende Feld eingeben und absenden. Der KI-Steuerbot analysiert Ihre Anfrage und liefert Ihnen eine Antwort, die auf aktuellem Wissen und Daten basiert.

Probieren Sie es jetzt aus und stellen Sie Ihre erste Frage!