Inhaltsverzeichnis

Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft

Mit der Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft ist die Verteilung des Nachlasses unter den einzelnen Miterben gemeint. Die Erbengemeinschaft ist grundsätzlich darauf ausgelegt, den Nachlass (z. B. Geldvermögen, Immobilien oder Schulden des Erblassers) unter den Miterben zu verteilen.

Tipp: Jeder Miterbe kann grundsätzlich jederzeit die Teilung des Nachlasses verlangen. Nach Begleichung der Nachlassverbindlichkeiten (z. B. der Schulden des Erblassers) hat ein Miterbe gegenüber den übrigen Miterben einen Anspruch auf Aufteilung des Nachlasses, den er gegebenenfalls im Wege der Klage geltend machen muss.

Der nach Tilgung aller Nachlassverbindlichkeiten verbleibende Überschuss ist unter den Erben nach dem Verhältnis der Erbteile zu verteilen.

Vereinbarung der Miterben

Sind sich die Miterben über die Verteilung des Nachlasses einig, so können sie eine Vereinbarung zur Regelung der Aufteilung des Nachlasses abschließen. Diese Vereinbarung bedarf grundsätzlich keiner Form; sinnvoll ist aber in jedem Fall eine schriftliche Vereinbarung.

Tipp: Wenn die Erben Einvernehmen über die Verteilung des Nachlasses erzielt haben, muss das Eigentum an den Nachlassgegenständen auf die einzelnen Miterben übertragen werden. Bei Übertragung eines Grundstücks ist die notarielle Beurkundung des Vertrags notwendig. Bewegliche Gegenstände (z. B. Geld, Auto, Schmuck) werden durch die Aushändigung an den Miterben übertragen.

Nachlassteilung durch Testamentsvollstrecker

Wenn der Erblasser in seinem Testament einen Testamentsvollstrecker mit der Aufgabe eingesetzt hat, den Nachlass unter den Miterben zu verteilen, hat dieser die testamentarischen Verfügungen des Erblassers zur Ausführung zu bringen. Der Testamentsvollstrecker hat einen Teilungsplan aufzustellen und durchzuführen. Der Teilungsplan bedarf nicht der Zustimmung der Erben. Diese sind allerdings vor dessen Ausführung anzuhören. Er hat den nach der Berichtigung der Nachlassverbindlichkeiten verbleibenden Überschuss nach dem Verhältnis der Erbteile entsprechend den Anordnungen des Erblassers zu verteilen.

Gerichtliche Vermittlung

Wenn sich die Miterben über die Teilung des Nachlasses nicht einigen können und kein Testamentsvollstrecker vorhanden ist, kann jeder Miterbe das Nachlassgericht mit der Bitte um Vermittlung anrufen. Das Nachlassgericht beschränkt sich allerdings darauf, die Beteiligten anzuhören und zu vermitteln; einen eigenen Plan über die Verteilung des Nachlasses legt das Gericht nicht vor.

Klage

Wenn die Erben keine Einigung über die Teilung des Nachlasses erreichen, kommt als letzter Weg zur Beendigung der Erbengemeinschaft die sogenannte Auseinandersetzungsklage in Betracht. Sie ist letztlich der einzige rechtliche Weg, die gewünschte Nachlassteilung zwangsweise durchzusetzen, wenn eine einvernehmliche Teilung unter den Miterben nicht zustande kommt.

Inhaltsverzeichnis


Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen und Inhalte wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernehmen. Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung. Für eine persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.




Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Aktuelle Steuertipps zum Steuern sparen





Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.



Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin


Logo von SteuerschroederKI-Bot!

Willkommen bei Steuer-Robbi!

Hier erhalten Sie sofort Antworten auf Ihre Steuerfragen – und das völlig kostenlos! Unser KI-basierter Steuer-Robbi ist darauf programmiert, Ihnen nicht nur Antworten zu geben, sondern auch direkt auf die relevanten Steuerinformationen und Quellen zu verlinken.

Wie es funktioniert:

Einfach Ihre Frage in das untenstehende Feld eingeben und absenden. Der KI-Steuerbot analysiert Ihre Anfrage und liefert Ihnen eine Antwort, die auf aktuellem Wissen und Daten basiert.

Probieren Sie es jetzt aus und stellen Sie Ihre erste Frage!