Pauschalwertberichtigung im HGB + Steuerrecht: Berechnung, Schema, Prozentsatz, Beispiel + Buchen
Zum Bilanzstichtag sind die Forderungen dahingehend zu prüfen, ob sie noch voll werthaltig sind (kaufmännischer Vorsichtsgrundsatz). Wenn Umstände eintreten, die den vollständigen Werterhalt nicht mehr gewährleisten, ist bis zur vollständigen Abschreibung eine Wertberichtigung erforderlich.
Mit unserem Tool können Sie die Pauschalwertberechtigung schnell + einfach berechnen:
Für Forderungen, die im Umlaufvermögen ausgewiesen werden, ist aufgrund des strengen Niederstwertprinzips zum Bilanzstichtag ein Vergleich mit dem niedrigeren beizulegenden Wert erforderlich. Wertberichtigte Forderungen können pauschaliert werden, zweifelhafte Forderungen werden einzeln wertberichtigt und uneinbringliche Forderungen (einschließlich Umsatzsteueranpassungen) ausgebucht. Steuerrechtlich werden Forderungen, die einem Ausfallrisiko unterliegen, ebenfalls auf den niedrigeren Anteilwert abgeschrieben. Die Wertberichtigungen der Handelsbilanz sollen aufgrund des Maßgeblichkeitsprinzips auch in die Steuerbilanz übernommen werden.
Zum Bilanzstichtag wird jede Forderung einzeln daraufhin überprüft, ob zwischenzeitliche Umstände vorliegen, die eine Forderung nicht mehr vollständig erstattungsfähig machen: Bestehen (berechtigte) Zweifel an der vollständigen Werthaltigkeit der Forderung, so ist diese in Form einer Einzelwertberichtigung auf den niedrigeren beizulegenden Wert (dh den wahrscheinlichen Wert, mit dem eine Zahlung erwartet wird) abzuschreiben. Ist zum Bilanzstichtag noch nicht abschließend geklärt, in welchem Umfang sich die zweifelhafte Forderung ergibt, ist der Forderungsausfall zu schätzen. Bemessungsgrundlage für die Einzelwertberichtigung ist der Nettobetrag der Einzelforderung, der sich aus dem Abzug der Mehrwertsteuer ergibt. Aus Gründen der Praktikabilität werden die einwandfreien Forderungen vor einer Einzelwertberichtigung von den zweifelhaften Forderungen getrennt.
Forderungen, die bereits in eine Einzelwertberichtigung einbezogen wurden, haben keinen Anspruch auf eine pauschale Wertberichtigung. Die Bemessungsgrundlage (dh nicht bereinigte Nettoforderungen) basiert auf einem individuellen Prozentsatz, dessen Höhe auf Erfahrungswerten beruht und für die Zukunft geschätzt werden muss. Die pauschale Wertberichtigung wird grundsätzlich nur zum Bilanzstichtag berechnet und auf ein Passivkonto "pauschalierte Wertberichtigungen auf Forderungen" gebucht, das im Rahmen des Vermögenswertkontos "Forderungen aus Lieferungen und Leistungen" verrechnet wird Darstellung der Vermögenslage.
Bei der Bemessung der Pauschalwertberichtigung auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, dem sog. Delkredere, wurden bislang in der Hauptsache folgende Faktoren berücksichtigt:
- Ausfallrisiko,
- Skonti und sonstige Erlösschmälerungen,
- Zinsverlust,
- Einziehungsrisiko (Einziehungs- und Beitreibungskosten).
Tipp für die Praxis: Überprüfen Sie die Richtigkeit des Forderungsbetrags durch Erhalt von Saldobestätigungen (ggf. Stichprobe). Machen Sie eine Übersicht über die Zahlungsgewohnheiten jedes Kunden, um die Werthaltigkeit zum Bilanzstichtag besser beurteilen und gegebenenfalls den Forderungsausfall abschätzen zu können, um für jeden einzelnen Kunden eine entsprechende individuelle Wertberichtigung vornehmen zu können. Darüber hinaus kann eine Pauschalwertberichtigung für die ausstehenden Forderungen gebildet werden, deren Höhe auf einen geschätzten Prozentsatz des zu bewertenden (unbeweglichen) Forderungsportfolios festgelegt werden kann. Wenn in diesem Rahmen ein Abschätzungsrahmen existiert, i. d. R. die Worst-Case-Prognose auf die Berechnung der pauschalen Abwertung zu stützen und entsprechend zu dokumentieren. Aufgrund der Wahrscheinlichkeit einer Diskussion über die Höhe der im Rahmen von Betriebsprüfungen vorgenommenen allgemeinen Wertberichtigung wird die allgemeine steuerliche Wertberichtigung häufig auf die um die Einzelwertberichtigung bereinigte Steuerfreigrenze von 1% des Forderungsportfolios übertragen, wie von den Steuerbehörden in der unveröffentlichten BMF-Urteil vom 6.1.1995 zu begrenzen. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch auf eine allgemeine Vergütung von 1%. Sind zum Bilanzstichtag alle zum Bilanzstichtag ausstehenden Forderungen tatsächlich eingegangen, wird eine pauschale Wertberichtigung vorgenommen.
Pauschalwertberichtigung auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Delkredere)
Nach § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 EStG i. d. F. des StEntlG 1999/2000/2002 erfordert der Ansatz des niedrigeren Teilwerts mit Wirkung ab dem ersten nach dem 31.12.1998 endenden Wirtschaftsjahr eine voraussichtlich dauernde Wertminderung der Forderung. Es stellt sich die Frage, ob unter diesem Kriterium weiterhin grundsätzlich ein Zinsverlust bzw. ein Einziehungsrisiko in die Ermittlung des Delkredere einbezogen werden kann. Hierzu gilt nach Abstimmung auf Bund-Länder-Ebene unter Beachtung des BMF-Schreibens vom 16.07.2014 [BStBl 2014 I S. 1162 , EStG -Kartei Berlin § 6 (1) Nr. 1 EStG Nr. 7] Folgendes:
Durch die Einbeziehung eines Zinsverlustes in die Berechnung der Pauschalwertberichtigung soll der schleppende Zahlungseingang gewürdigt werden. Dies erfolgt durch eine Abzinsung des grundsätzlich unverzinslichen Forderungsbestandes in Abhängigkeit von der jeweiligen Umschlagshäufigkeit.
Eine solche Abzinsung ist unter dem Kriterium einer voraussichtlich dauernden Wertminderung grundsätzlich nicht mehr zulässig. Gemäß Rn. 7 des BMF-Schreibens vom 16.07.2014 (a. a. O.) kommt für die Beurteilung eines voraussichtlich dauernden Wertverlustes zum Bilanzstichtag der Eigenart des betreffenden Wirtschaftsgutes eine maßgebliche Bedeutung zu. Bei Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ist es – abgesehen von bei der Bemessung des Delkredere gesondert zu berücksichtigenden Ausfallrisiken bzw. Erlösschmälerungen – gewiss, dass sie zum Nennwert erfüllt werden. Dies ist unabhängig von der Einräumung eines Zahlungsziels. Der Zahlungszeitpunkt liegt dabei zudem in der Regel in einem überschaubaren Zeitraum zum Bilanzstichtag, denn Kundenforderungen wird grundsätzlich ein kurzes, meist nur wenige Wochen dauerndes Zahlungsziel eingeräumt. Damit ist ein voraussichtlich nachhaltiges Absinken des Werts des Wirtschaftsgutes unter den maßgeblichen Buchwert nicht gegeben, womit keine dauerhafte Wertminderung angenommen werden kann [Rn. 5 des BMF-Schreibens vom 16.07.2014 (a. a. O.)].
Lediglich in gesondert gelagerten Ausnahmefällen ist die Berücksichtigung eines Zinsverlustes bei der Pauschalwertberichtigung zulässig. Ein solcher Ausnahmefall kann z. B. dann angenommen werden, wenn am Bilanzstichtag – abweichend vom Regelfall – ein nicht unerhebliches Volumen an Kundenforderungen mit längerfristigen Zahlungszielen vorhanden ist, diese Forderungen im Zeitpunkt der Bilanzaufstellung noch offen sind und ein Zinsanspruch wegen der späten Zahlung nicht besteht bzw. nicht geltend gemacht wird. Eine Pauschalwertberichtigung kommt allerdings nur infrage, soweit diese Forderungen nicht bereits Gegenstand von Einzelwertberichtigungen sind.
Durch diese Komponente finden mit der Einziehung der Kundenforderungen verbundene – möglicherweise eher rückstellungsfähige – Aufwendungen wie Mahn- oder Prozesskosten Eingang in die Pauschalwertberichtigung.
Eine Einbeziehung dieser Aufwendungen in die Pauschalwertberichtigung scheidet grundsätzlich aus. Einziehungskosten fallen nur dann an, wenn die Fälligkeit der Forderung überschritten wird. Kosten für die erstmalige Geltendmachung der Forderung (Übersendung der Rechnung) dürften einerseits nicht ins Gewicht fallen und andererseits den Teilwert einer Kundenforderung ohnehin nicht mindern, weil sie für die Realisierung einer Forderung unverzichtbar sind. Bei Einziehungskosten für säumige Zahler ist in der Regel davon auszugehen, dass ein Erstattungsanspruch gegenüber dem Schuldner besteht. Damit ist eine Einbeziehung entsprechender Aufwendungen in die Bemessung des Delkredere im Normalfall nicht zulässig. Lediglich in den Ausnahmefällen, in denen kein entsprechender Erstattungsanspruch besteht oder in denen das Unternehmen glaubhaft machen kann, dass es auf die Geltendmachung der Kosten aus betrieblichen Gründen verzichtet bzw. verzichten wird, kann ein Einziehungsrisiko berücksichtigt werden.
Das könnte Sie aus dem Bereich 'Unternehmen' auch interessieren:
- Abzinsungsrechner für Rückstellungen etc.
Berechnen Sie den Barwert nach Handels- + Steuerrecht für Rückstellungen, Forderungen + Verbindlichenkeiten - kostenlos + online.
- AfA-Rechner: lineare + degressive Abschreibung berechnen
Berechnung der Abschreibung (AfA) eines abnutzbaren Wirtschaftsguts mit Nutzungsdauer nach amtlicher AfA-Tabelle + Restbuchwert + Tipps vom Steuerberater
- Aktivierung + Abschreibung von Mietereinbauten
Ertragsteuerliche Behandlung von Mietereinbauten mit Prüfschema + Tipps
- Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung berechnen
Berechnen Sie die Höhe der Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung sowie in Prozent.
- Arbeitgebergestellung von Fahrrädern + Steuer
Berechnen Sie jetzt schnell + einfach die Versteuerungsart von Fahrrädern
- Arbeitstage pro Jahr berechnen
Berechnen Sie die Zahl der Arbeitstage für das gesamte Jahr oder pro Monat für die Steuererklärung
- Aufbewahrungsfristen von A bis Z
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Steuerunterlagen, Rechnungen, Kontoauszüge etc.
- Bauabzugssteuer Merkblatt + Prüfschema
Ermitteln Sie online schnell + einfach, ob die Bauleistung der Bauabzugssteuer unterliegt.
- Betriebsprüfung - Größenklassen + Häufigkeit
Betriebsgrößenklassen nach § 3 BpO: Berechnen Sie den Betriebsprüfungs Turnus nach Größenmerkmalen.
- Bilanzierungspflicht: Grenzen nach HGB + Steuerrecht
Berechnen Sie, ob die Bilanzierungspflicht auf Sie zutrifft.
- Bilanzkennzahlen berechnen
Berechnung der Bilanzkennzahlen + Jahresabschlussanalyse sowie Richtsätze für Betriebsprüfung
- E-Bilanz selbst erstellen
Ermitteln Sie die E-Bilanz Konten (XBRL) nach der ELSTER Taxonomie
- Ertragswertverfahren (Unternehmensbewertung) Rechner
Berechnen Sie den Unternehmenswert nach Ertragswertfahren kostenlos + online.
- Fahrrad + Geldwerter Vorteil mit 1 Prozent Methode
Berechnen Sie den Geldwerten Vortei bei Gestellung eines elektrischen Fahrrades (E-Bike), welches als Fahrrad gilt
- Fahrtenbuch führen + Steuer online berechnen
Berechnen Sie den Geldwerter Vorteil + Besteuerung eines Dienstwagen mit Fahrtenbuch
- Finanzamt - Liste + Zuständigkeit
Ermitteln Sie Ihr zuständiges Finanzamt anhand der Postleitzahl
- Firmenwagen versteuern: + Tipps vom Steuerberater
So versteuern Sie die Privatnutzung eines Firmenwagens (geldwerter Vorteil) richtig.
- Firmenwagenrechner: Fahrtenbuch oder 1% Regelung?
Geldwerten Vorteil mit Fahrtenbuch + 1% Regelung berechnen
- Firmenwagenrechner: Geldwerter Vorteil mit 1% Regelung.
Geldwerten Vorteil + Besteuerung eines Dienstwagen mit 1 Prozent Regelung berechnen.
- Freier Beruf oder Gewerbe - online Abgrenzung
Bestimmen Sie online schnell + einfach, ob Sie Freiberufler oder Gewerbetreibender sind.
- Geldwerter Vorteil unentgeltlicher oder verbilligte Flüge
Steuerliche Behandlung der von Luftfahrtunternehmen gewährten unentgeltlichen oder verbilligten Flüge
- Geschaeftsführergehalt + verdeckte Gewinnausschüttung (vGA)
Berechnen Sie die Höhe des Geschäftsführerhalts + vGA
- Geschaeftsführergehälter - Vergleich
Wie hoch ist ein angemessenes Geschäftsführergehalt? Jetzt vergleichen ...
- Gewerbesteuer berechnen - Kostenlos + online.
Berechnen Sie die Höhe der Gewerbesteuer + Hebesatz.
- Gewerbesteueranrechnung kostenlos + online berechnen
Berechnen Sie die Anrechnung der Gewerbesteuer schnell + einfach.
- Gewerbesteuererklärung + Rechner
Wer muss wann eine Gewerbesteuererklärung abgeben? Formular + Tipps vom Steuerberater
- Gewerbesteuermessbetrag Zerlegung: Tipps + Berechnung
Berechnen Sie den Zerlegungsmaßstab und die Zerlegung der Gewerbesteuer.
- Gewerblicher Grundstückshandel - 3 Objekt Grenze
Einfaches Prüfschema ob die Drei-Objekt-Grenze überschritten wird + Tipps vom Steuerberater
- Grenzwerte + Pauschalen (Steuerrecht + Sozialversicherung)
Grenzwerte und Pauschalen in der Steuer + Sozialversicherung, Wichtige lohnsteuerliche Werte, Sachbezugswerte etc.
- Investitionsabzugsbetrag (IAB) berechnen
Berechnen Sie den IAB (§ 7g EStG) mit Hinzurechnungsbetrag + Sonderabschreibungen + Steuervorteil
- Istversteuerung: Voraussetzungen + Rechner
Berechnen Sie, ob Sie die Istversteuerung in Anspruch nehmen können ...
- Kalender für Steuer- und Sozialversicherung, Feiertage + Ferien
Übersichtlicher Kalender mit allen Steuer- und Sozialversicherungsterminen sowie Feiertagen + Ferien
- Kleinunternehmer § 19 UStG - Umsatzgrenze berechnen
Kostenloser Rechner zur Berechnung der Umsatzgrenze (Kleinunternehmerregelung § 19 UStG) ab dem Jahr 2020.
- Kontenrahmen DATEV SKR03 + SKR04
Suchen Sie in den Kontenrahmen SKR03 und SKR04 das passende Konto
- Kontierungs-ABC Buchungssätze Rechner: Übersicht, Übungen + Lösungen
Buchungssätze Grundlagen: Wie lautet der Buchungssatz für Soll Konto + Haben Konto?
- Krankenversicherung Vergleich - gesetzlich + privat
Beitragssätze private + gesetzliche Krankenversicherung online vergleichen - für Angestellte, Studenten, Beamte und Selbstständige.
- Körperschaftsteuer Berechnung - Kostenlos + online.
Berechnen Sie schnell + einfach die Höhe der Körperschaftsteuer mit Gewerbesteuer in Deutschland.
- Leasingrechner: Kostenlos + online Leasingraten berechnen.
Berechnen Sie den Leasingzins, Sonderzahlung und die Bilanzierung von Leasingraten
- Pauschalwertberichtigung auf Forderungen
Berechnen Sie die Pauschalwertberichtigung auf Forderungen
- Pauschbeträge für Sachentnahmen - Rechner
Online Rechner für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen bzw. Eigenverbrauch) + Tabelle.
- Quittung schreiben: Kostenloses Muster
Vorlage Quittung als PDF ausfüllen, downloaden + ausdrucken
- Rechnung online schreiben
Kostenlos + online PDF-Rechnung-Vorlage online schreiben + drucken.
- Reisekostenabrechnung Online-Formular 2020 + 2019
Reisekostenabrechnung Vorlage online als PDF ausdruckbares Formular
- Richtsatzsammlung vom Finanzamt
Berechnen Sie schnell + online den Rohgewinn anhand der amtlichen Richtsätze vom Finanzamt.
- Rundfunkbeitrag Höhe berechnen - Kostenlos + online.
Berechnen Sie schnell + einfach die Höhe des Rundfunkbeitrags.
- Rückstellung Altersteilzeit Berechnung
Berechnen Sie die Rückstellungen für Altersteilzeit pauschal nach BilMoG + Steuerrecht.
- Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen (Archivierungskosten)
Berechnen Sie die Rückstellung für Archivierungskosten nach Handels- und Steuerrecht (pauschal).
- Schuldzinsenabzug: Wie viel Schuldzinsen können Sie absetzen?
Berechnung der nicht abziehbaren Schuldzinsen (§ 4 Abs. 4a EStG) und korrigierter Betrag für die Hinzurechnung (§ 8 Nr. 1 GewStG)
- Sonder-AfA-Rechner mit Steuervorteil
Berechnen Sie Sonderabschreibungen Kostenlos + online.
- Sozialversicherungspflicht von GmbH Gesellschafter
Prüfschema: Sozialversicherungspflicht von GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführern
- Spenden steuerlich absetzbar
Online Spendenrechner: Berechnen Sie die Steuerermäßigung + abzugsfähigen Spenden.
- Steuerbelastungsvergleich - kostenlos + online
Welche Rechtsform ist steuerlich günstiger? Steuerbelastungsvergleich Kapitalgesellschaft + Personengesellschaft?
- Stundensatz-Rechner kostenlos + online
Berechnen Sie Ihren Stundensatz schnell + einfach.
- Stuttgarter-Verfahren - Kostenloser Rechner
Bewertung GmbH-Anteil (Abfindung) nach Stuttgarter Verfahren (Unternehmensbewertungsverfahren)
- Tantieme: Höhe + Angemessenheit berechnen
Berechnen Sie, wie hoch ist eine angemessenne Tantieme ist ...
- Teileinkünfteverfahren: Rechner & Tipps
Wann gilt das Teileinkünfteverfahren? + Wann ist das Teileinkünfteverfahren günstiger?
- Teilwertabschreibung Berechnung
Berechnen Sie die Höhe der Teilwertabschreibung nach einer außerplanmäßigen Wertminderung.
- Umsatzsteuer - Antrag auf Dauerfristverlängerung - online
Dauerfristverlängerung: Antrag + Sondervorauszahlung mit ELSTER online abgeben.
- Umsatzsteuer ID prüfen - online
Bestätigung von ausländischen Umsatzsteuer-Identifikationsnummern online vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt)
- Umsatzsteuer Umrechnungskurse online
Amtliche Umrechnungskurse (§ 16 Abs. 6 Satz 1 UStG) vom BMF für die Umsatzsteuer.
- Umsatzsteuer § 3a UStG: Ort der sonstigen Leistungen
Prüfschema: Ermitteln Sie online schnell + einfach den Ort der sonstigen Leistungen nach § 3a UStG anhand eines Fragebogens.
- Umsatzsteuerrechner - MwST, Brutto + Netto
Berechnen Sie die Umsatzsteuer online + Formel. Rechnen Sie Mehrwertsteuer (MwSt) heraus, Netto + Brutto.
- Umsatzsteuervoranmeldung ohne ELSTER online abgeben
Online Formular Umsatzsteuervoranmeldung ausfüllen + mit ELSTER an das Finanzamt senden.
- Urlaubsrückstellung berechnen + buchen
Urlaubsrückstellungen nach Handels- und Steuerrecht online berechnen + buchen.
- Verbindliche Auskunft: Muster, Gebühr + Tipps
Wann erteilt das Finanzamt eine verbindliche Auskunft? Voraussetzungen, Fristen, Bindungswirkung, Kosten etc.
- Verjährungsfristen berechnen - kostenlos + online
Online Verjährungsfristen nach Bürgerlichem Gesetzbuch (§§ 194-202 BGB) berechnen.
- Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland ab 2020
Übersicht über die ab 1. Januar 2020 geltenden Pauschbeträge
- Wechsel der Gewinnermittlungsart + Übergangsgewinn
Wechsel der Gewinnermittlungsart nach § 4 Abs. 3 EStG zur Bilanzierung und umgekehrt + Ermittlung des Übergangsgewinns (Berechnung)
zurück zu Steuerrechner
to Top Steuerrechner