Steuerblog www.steuerschroeder.de

Steuerblog www.steuerschroeder.de

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Home
  • Steuerrechner
  • Buchhaltung
  • Steuerblog
  • Newsletter
  • Downloads
Steuern & Recht

BFH: Erweiterte unbeschränkte Schenkungsteuerpflicht

22. Januar 2023 steuerschroeder.de

Leitsatz

  1. Die erweiterte unbeschränkte Schenkungsteuerpflicht verletzt nicht den allgemeinen Gleichheitssatz i. S. des Art. 3 Abs. 1 GG.
  2. Die Regelung bewirkt auch keinen Verstoß gegen die unionsrechtliche Kapitalverkehrsfreiheit.
Erweiterte unbeschränkte Schenkungsteuerpflicht – BFH-Urteil vom 12. Oktober 2022, II R 5/20

Quelle: BFH, Urteil II R 5/20 vom 12.10.2022

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragBFH zur Einlage i. S. des § 15a Abs. 1 Satz 1 EStGNächster BeitragBFH: Anwartschaft auf den Bezug von GmbH-Anteilen im Rahmen einer Kapitalerhöhung

Google Suche

Archive

RSS Aktuelles

  • Steuerberatungskosten: Abzugsfähig oder privat? – So ordnen Sie richtig zu 8. Mai 2025
    Seit dem Wegfall des Sonderausgabenabzugs für Steuerberatungskosten im Jahr 2006 stellt sich regelmäßig die Frage: Welche Steuerberatungskosten kann ich noch steuerlich geltend machen – und wo? Das BMF hat hierzu klare Regeln veröffentlicht, die wir Ihnen verständlich zusammenfassen. 1. Was zählt überhaupt zu Steuerberatungskosten? Steuerberatungskosten umfassen sämtliche Aufwendungen, die mit der Erfüllung steuerlicher Pflichten und […]
  • Verdeckte Gewinnausschüttung (vGA): Was Unternehmer wissen müssen 5. Mai 2025
    Die verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) zählt zu den häufigsten Fallstricken bei Kapitalgesellschaften. Fehlerhafte Gestaltungen können sowohl bei der Gesellschaft als auch beim Gesellschafter zu erheblichen steuerlichen Nachteilen führen. In unserem Ratgeber erläutern wir die wichtigsten Grundsätze, typische Fehlerquellen und geben praxisnahe Empfehlungen. 1. Was ist eine verdeckte Gewinnausschüttung? Eine vGA liegt vor, wenn eine Kapitalgesellschaft ihrem […]
  • Kindergeld: Wann liegt eine abgeschlossene Berufsausbildung vor? 5. Mai 2025
    Der Bundesfinanzhof muss klären, ob kurze Ausbildungen wie zur Rettungssanitäterin eine „erste Berufsausbildung“ sind – mit erheblichen Folgen für das Kindergeld. Für Eltern ist das Kindergeld eine wichtige Unterstützung – aber nur solange ein Kind in Ausbildung ist und bestimmte Grenzen nicht überschreitet. Besonders relevant: Hat das Kind bereits eine erste Berufsausbildung abgeschlossen, darf es […]
  • Auch Vermieter müssen E-Rechnungen empfangen können 5. Mai 2025
    Seit dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung im unternehmerischen Alltag angekommen – und betrifft auch private Vermieter. Was viele nicht wissen: Wer vermietet, ist im umsatzsteuerlichen Sinne Unternehmer – unabhängig davon, ob tatsächlich Umsatzsteuer erhoben wird. Deshalb gilt: Auch Vermieter müssen E-Rechnungen empfangen können! Warum Vermieter Unternehmer sind Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung zählen […]
  • Selbstständige aufgepasst: Wo liegt Ihre erste Betriebsstätte? 5. Mai 2025
    Für Selbstständige ist die Frage nach der „ersten Betriebsstätte“ keineswegs nur theoretischer Natur – sie hat direkte finanzielle Auswirkungen: Fahrtkosten: Nur mit der Entfernungspauschale absetzbar Verpflegungskosten: Kein Anspruch auf Verpflegungsmehraufwendungen bei Tätigkeiten in der Betriebsstätte Übernachtungskosten: Nur bei doppelter Haushaltsführung steuerlich relevant Doch was genau gilt als „erste Betriebsstätte“ bei Selbstständigen? Und was passiert, wenn […]
  • 🚗 Fahrtenbuch mit Schwärzungen: Was ist erlaubt? 5. Mai 2025
    Wer die private Nutzung eines betrieblichen Fahrzeugs nicht pauschal mit der 1 %-Regel versteuern möchte, muss ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch führen. Doch was passiert, wenn ein Berufsgeheimnisträger – etwa ein Arzt oder Rechtsanwalt – bestimmte Fahrten schwärzt? Darf das Finanzamt dann die Fahrtenbuchmethode ablehnen? Ein aktuelles Urteil des Finanzgerichts Hamburg (Urteil vom 13.11.2024, 3 K 111/21) […]
  • 🏡 Grunderwerbsteuer bei Sonderwünschen: Was zählt zur Bemessungsgrundlage? 5. Mai 2025
    Der Immobilienkauf ist nicht nur eine große Investition – auch steuerlich gibt es viele Stolperfallen. Eine davon: nachträgliche Sonderwünsche beim Hausbau. Zwei aktuelle Urteile des Bundesfinanzhofs (BFH) zeigen, wann zusätzliche Leistungen grunderwerbsteuerpflichtig sind – und wann nicht. 📌 Der Hintergrund: Grunderwerbsteuer auf Zusatzleistungen Beim Kauf von Grundstücken mit Bauverpflichtung ist klar: Auch der Hausbau gehört […]
  • 🏠 Schenkung unter Auflagen: Wann gilt sie steuerlich als ausgeführt? 5. Mai 2025
    Wer Immobilien oder andere Vermögenswerte verschenkt, tut das häufig nicht ganz ohne Bedingungen. Doch wann gilt eine solche Schenkung steuerlich als vollzogen, wenn sie an eine Gegenleistung oder eine Bedingung geknüpft ist? Diese Frage kann entscheidende Auswirkungen auf die Schenkungsteuer und die Berechnung von Fristen haben. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat dazu mit Urteil vom 21.08.2024 […]
  • 💸 Zinsgünstiges Privatdarlehen kann zur Schenkungsteuer führen 5. Mai 2025
    Vorsicht bei privaten Darlehen innerhalb der Familie: Wird ein Darlehen zu besonders günstigen Konditionen vergeben – etwa mit sehr niedrigem Zinssatz – kann dies als (teilweise) Schenkung gewertet und damit schenkungsteuerpflichtig werden. Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) bringt Klarheit zur Berechnung der steuerpflichtigen Bereicherung. Der Fall: Familiendarlehen mit 1 % Zins Ein Steuerpflichtiger gewährte seiner […]
  • 🏗 Sonderabschreibung für Mietwohnungsbau: Kein Steuervorteil beim Ersatzneubau? 5. Mai 2025
    Neue steuerliche Impulse für den Mietwohnungsbau – aber nicht bei Abriss und Neubau? Das Finanzgericht Köln hat entschieden: Die Sonderabschreibung nach § 7b EStG ist nicht anwendbar auf Ersatzneubauten, wenn kein zusätzlicher Wohnraum geschaffen wird. Jetzt muss der Bundesfinanzhof (BFH) entscheiden. 💡 Hintergrund: Steuerliche Förderung für neuen Wohnraum Im Rahmen der Wohnraumoffensive wurde 2019 ein steuerlicher […]

Schlagwörter

  • Abfindung
  • Abgeltungsteuer
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitslohn
  • Arbeitszimmer
  • außergewöhnliche
  • Betriebsprüfung
  • Darlehen
  • Dienstwagen
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Ehegatten
  • Einkünfteerzielungsabsicht
  • Entfernungspauschale
  • Erbschaftsteuer
  • Erstattungszinsen
  • Freiberufler
  • Geschäftsführer
  • Geschäftsveräußerung
  • Gesellschafter
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnausschüttung
  • Grunderwerbsteuer
  • Hochwasser
  • Insolvenzverfahren
  • Kindergeld
  • Kündigung
  • Photovoltaikanlage
  • Reisekosten
  • Schenkungsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Steuerbefreiung
  • Steuerhinterziehung
  • Steuersatz
  • Steuerschuldnerschaft
  • Umsatzsteuer
  • verfassungsgemäß
  • Vermietung
  • Voraussetzungen
  • Vorsteuerabzug
  • Vorsteuervergütung
  • Werbungskosten
  • Werbungskostenabzug
  • Wiedereinsetzung
  • Zivilprozesskosten

Steuern & Recht vom Steuerberater M. Schröder Berlin

Steuerberatung & Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

www.steuerschroeder.de Impressum | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder,