Hier erfahren Sie, wie Unternehmer mit dem Investitionsabzugsbetrag (IAB) ihre Steuerlast senken können – und zwar sogar rückwirkend.
Was ist ein IAB?
Der Investitionsabzugsbetrag ermöglicht es, geplante Investitionen bereits vor der Anschaffung steuerlich geltend zu machen.
- Bis zu 50 % der geplanten Anschaffungskosten können vorab vom Gewinn abgezogen werden.
- Beispiel: Ein Unternehmer erzielt 100.000 € Gewinn und plant den Kauf einer Maschine für 100.000 €.
→ Er kann einen IAB von 50.000 € bilden und senkt seinen zu versteuernden Gewinn auf 50.000 €.
Voraussetzungen für den IAB
Damit der IAB genutzt werden kann, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:
- Gewinngrenze: Der Gewinn des Unternehmens darf 200.000 € nicht überschreiten.
- Investitionszeitraum: Die geplante Anschaffung muss innerhalb von drei Jahren erfolgen.
- Art der Investition: Es muss sich um ein mobiles, bewegliches Wirtschaftsgut handeln, z. B. Auto, Maschine, Computer.
- Nutzungsdauer: Das Investitionsgut muss nach der Anschaffung mindestens drei Jahre im Betriebsvermögen bleiben.
👉 Wichtig: Die Investition muss nicht sofort bezahlt werden – es zählt der Anschaffungswert, nicht die Finanzierung.
Lösung bei Überschreitung der Gewinngrenze
Liegt der Gewinn über 200.000 €, gibt es Gestaltungsmöglichkeiten:
- Eine Option ist die Gründung eines neuen Gewerbebetriebs, um dort den IAB zu nutzen.
- Beispiel: Der Kauf einer Photovoltaikanlage kann als neuer Betrieb gelten und so den IAB eröffnen.
Risiken und Hinweise
- Wird die geplante Investition nicht umgesetzt, muss der Steuervorteil zurückgezahlt werden – inklusive Zinsen.
- Daher sollte die Bildung eines IAB stets gut geplant und dokumentiert werden.
Fazit
Der Investitionsabzugsbetrag ist ein starkes Steuerinstrument für Unternehmer mit Gewinnen bis 200.000 €. Durch ihn können Investitionen steuerlich vorgezogen und die Steuerlast bereits in früheren Jahren gesenkt werden. Wer größere Gewinne erzielt, sollte prüfen, ob sich durch neue Gewerbebetriebe oder clevere Investitionsplanung dennoch ein Zugang zum IAB eröffnen lässt.
👉 Tipp: Lassen Sie sich individuell beraten, um die richtige Strategie für Ihren Betrieb zu finden und steuerliche Risiken zu vermeiden.