Die Umsatzsteuer bleibt ein Hochrisikobereich in der steuerlichen Betriebsprüfung – das zeigen die aktuellen Zahlen der Finanzverwaltung deutlich: 2024 führten Umsatzsteuer-Sonderprüfungen zu einem Mehrergebnis von rund 1,63 Milliarden Euro. Doch was steckt hinter diesen Prüfungen – und wie können sich Unternehmen schützen? 1. Was ist eine Umsatzsteuer-Sonderprüfung überhaupt? Im Gegensatz zur allgemeinen Betriebsprüfung ist die … Umsatzsteuer-Sonderprüfung 2024: Mehrergebnis von 1,63 Mrd. Euro – Was das für Unternehmen bedeutet weiterlesen →
Veröffentlicht am 20. Juni 2025Quelle: Bundesministerium der Finanzen (BMF, Mitteilung vom 19.06.2025) 📌 Was ist passiert? Nach aktuellen Zahlen des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) haben Umsatzsteuer-Sonderprüfungen im Jahr 2024 zu einem Mehrergebnis von rund 1,63 Milliarden Euro geführt. Diese Summe ergibt sich ausschließlich aus Sonderprüfungen – ohne die Ergebnisse aus allgemeinen Betriebsprüfungen oder Steuerfahndungen. 🔍 … Umsatzsteuer-Sonderprüfung: 1,63 Milliarden Euro Mehrergebnis im Jahr 2024 weiterlesen →
Mit Urteil vom 06.02.2025 (Az. V R 24/23) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass die im Rahmen der Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung abgegebenen Schutzmasken durch Apotheken umsatzsteuerpflichtig sind – auch wenn der Kunde selbst nichts zahlte. Die von den Krankenkassen oder dem Bund gezahlte Pauschale gilt als umsatzsteuerpflichtiges Drittentgelt. Hintergrund: Abgabe kostenloser Masken in der Pandemie Gemäß der … BFH zur Umsatzsteuerpflicht der Schutzmaskenpauschale – Apotheken müssen aufpassen weiterlesen →
Mit Urteil vom 22.01.2025 (Az. XI R 19/23) hat der Bundesfinanzhof (BFH) wichtige Klarstellungen zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Spar-Menüs in der Systemgastronomie getroffen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der einheitliche Gesamtpreis eines Menüs sachgerecht auf die einzelnen Menübestandteile aufzuteilen ist. Der Fall: Systemgastronomie mit Spar-Menüs Zwei GmbHs, die als Franchisenehmer Schnellrestaurants betrieben, verkauften sog. … BFH: Umsatzsteuer in der Systemgastronomie – Der Burger im Spar-Menü darf nicht teurer sein als einzeln weiterlesen →
Gute Nachrichten für Unternehmen, die regelmäßig Waren aus Drittländern importieren: Der neue Koalitionsvertrag von Union und SPD enthält konkrete Pläne zur Modernisierung der Einfuhrumsatzsteuer. Ziel ist die Einführung eines Verrechnungsmodells, das die Liquidität schont und Bürokratie abbaut. Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) begrüßt diesen Schritt ausdrücklich – und fordert: Jetzt muss es schnell gehen! 🔍 Was … Einfuhrumsatzsteuer: DStV fordert zügige Umsetzung des Verrechnungsmodells weiterlesen →
Ein neues Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) bringt Klarheit für einen rechtlichen Graubereich: Werden Schmiergelder vom Strafgericht eingezogen, mindert sich die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage. Damit wird eine unzulässige Doppelbelastung des Täters vermieden – mit wichtigen Folgen für Steuerberater und die steuerliche Praxis. 💼 Der Hintergrund: Bestechung im geschäftlichen Verkehr Ein Projektleiter im Bauwesen hatte sich durch wiederholte … Umsatzsteuer: BFH bestätigt Minderung der Bemessungsgrundlage bei Einziehung von Schmiergeldern weiterlesen →
BFH, Urteil vom 22.01.2025 – XI R 9/22Pressemitteilung Nr. 35/25 vom 30.05.2025 Mit Urteil vom 22. Januar 2025 (Az. XI R 9/22) hat der Bundesfinanzhof (BFH) klargestellt:Reitunterricht ist regelmäßig als Freizeitgestaltung anzusehen und daher nicht von der Umsatzsteuer befreit. Nur unter besonderen Voraussetzungen kann er als berufsvorbereitende Ausbildung oder Fortbildung steuerfrei bleiben. Hintergrund des Verfahrens … BFH: Reitunterricht grundsätzlich umsatzsteuerpflichtig – nur bei Berufsvorbereitung steuerfrei weiterlesen →
Generalanwältin Kokott sieht in der gesetzlichen Kostenerstattung ein umsatzsteuerpflichtiges Entgelt – das betrifft auch deutsche Fälle Hintergrund: Wenn der Mandant nichts zahlt, aber der Gegner schon Im laufenden Verfahren C-744/23 vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) geht es um eine scheinbar einfache, aber rechtlich brisante Frage: Kann eine anwaltliche Leistung als „unentgeltlich“ gelten, wenn der Mandant … Unentgeltlich heißt nicht umsatzsteuerfrei – EuGH-Urteil könnte kostenlose Rechtsdienstleistungen steuerpflichtig machen weiterlesen →
Influencer sind längst keine Randerscheinung mehr: Auf Plattformen wie YouTube, Instagram, TikTok oder Twitch erreichen sie ein Millionenpublikum. Damit einher geht die Monetarisierung ihrer Inhalte – sei es durch Werbung, Kooperationen, eigene Produkte oder bezahlte Dienstleistungen. Aus steuerlicher Sicht sind Influencer Unternehmer. Der folgende Beitrag beleuchtet die einkommensteuer- und umsatzsteuerrechtliche Behandlung digital agierender Steuerpflichtiger und … Ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Behandlung von Influencern: Das sollten Sie wissen weiterlesen →
Mit Urteil vom 11. März 2025 (Az. 15 K 3303/20 U) hat das Finanzgericht Münster eine praxisrelevante Entscheidung zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Kompensationszahlungen im Rahmen von IT-Migrationsprojekten getroffen. Demnach unterliegt eine Zahlung eines IT-Dienstleisters an eine Bank für deren Mitwirkungshandlungen im Migrationsprozess nicht der Umsatzsteuer – es liegt kein steuerbarer Leistungsaustausch vor. Der Fall: Systemmigration … FG Münster: Keine Umsatzsteuer auf Kompensationszahlung bei IT-Migration weiterlesen →
Steuern & Recht vom Steuerberater M. Schröder Berlin