Umsatzsteuer-Sonderprüfung: 1,63 Milliarden Euro Mehrergebnis im Jahr 2024

Veröffentlicht am 20. Juni 2025
Quelle: Bundesministerium der Finanzen (BMF, Mitteilung vom 19.06.2025)


📌 Was ist passiert?

Nach aktuellen Zahlen des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) haben Umsatzsteuer-Sonderprüfungen im Jahr 2024 zu einem Mehrergebnis von rund 1,63 Milliarden Euro geführt.

Diese Summe ergibt sich ausschließlich aus Sonderprüfungenohne die Ergebnisse aus allgemeinen Betriebsprüfungen oder Steuerfahndungen.


🔍 Zahlen und Fakten im Überblick

  • 63.733 Sonderprüfungen wurden 2024 durchgeführt
  • 1.630 Prüfer waren im Jahresdurchschnitt im Einsatz
  • Ø 39 Prüfungen pro Prüfer
  • Ø Mehrergebnis pro Prüfer: rund 1 Mio. Euro

➡️ Die Zahlen zeigen: Umsatzsteuer-Sonderprüfungen sind ein effektives Prüfungsinstrument – und werden zunehmend unabhängig vom Betriebsprüfungsturnus eingesetzt, betriebssgrößenunabhängig.


🎯 Was bedeutet das für Unternehmer?

Der Fokus der Finanzverwaltung auf die Umsatzsteuer nimmt weiter zu. Auch kleinere und mittlere Unternehmen geraten verstärkt ins Visier – unabhängig davon, ob sie sonst im Prüfturnus liegen oder nicht.

Typische Schwerpunkte einer Sonderprüfung:

  • Fehlerhafte Rechnungsstellungen
  • Nicht oder falsch geltend gemachter Vorsteuerabzug
  • Unvollständige Leistungsnachweise (insbesondere bei innergemeinschaftlichen Lieferungen)
  • Unzulässige Differenzbesteuerung oder unberechtigter Nullsteuersatz

💡 Unsere Empfehlung aus Beratungssicht:

1. Umsatzsteuerprozesse regelmäßig prüfen

Viele Fehler entstehen durch Routine oder fehlende Dokumentation. Ein interner Umsatzsteuer-Check spart im Zweifel hohe Nachzahlungen.

2. Auf korrekte Rechnungen achten

Rechnungsangaben nach § 14 UStG müssen vollständig und formal korrekt sein – sonst droht der Verlust des Vorsteuerabzugs.

3. Export- und EU-Geschäfte besonders im Blick behalten

Innergemeinschaftliche Lieferungen und Reverse-Charge-Verfahren sind beliebte Prüffelder.

4. Digitalisierte Abläufe sinnvoll nutzen

Digitale Prüfpfade, saubere Archivierung und GoBD-konforme Systeme erleichtern die Verteidigung im Prüfungsfall erheblich.


👥 Wie wir Sie unterstützen

Unsere Kanzlei bietet Ihnen:

  • Umsatzsteuer-Checks für Selbstständige und Unternehmen
  • Dokumentenprüfung auf Vorsteuer-Risiken
  • Unterstützung bei laufenden oder angekündigten Prüfungen
  • Prüfungsvorbereitung und Schulungen für Ihr Team
  • Begleitung bei der Kommunikation mit der Finanzverwaltung

✅ Frühzeitig prüfen statt nachzahlen

Die Zahlen des BMF zeigen deutlich: Jeder zehnte Betrieb ist statistisch von einer Sonderprüfung betroffen – unabhängig von Branche oder Umsatzgröße.

Lassen Sie uns gemeinsam sicherstellen, dass Ihre Umsatzsteuerprozesse stabil und prüfungssicher sind.


Hinweis: Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle steuerliche Beratung. Für eine persönliche Analyse Ihrer Umsatzsteuerprozesse stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.