Steuerblog www.steuerschroeder.de

Steuerblog www.steuerschroeder.de

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Home
  • Steuerrechner
  • Buchhaltung
  • Steuerblog
  • Gratis Steuernewsletter vom Steuerberater
  • Downloads
Steuern & Recht

Auszahlung einer Kapitallebensversicherung aus der Kapitalversorgung eines berufsständischen Versorgungswerks

19. Juli 2018 steuerschroeder.de

X R 39/15 – Auszahlung einer Kapitallebensversicherung aus der Kapitalversorgung eines berufsständischen Versorgungswerks

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragBMF zu Mitteilungspflichten bei AuslandsbeziehungenNächster BeitragAbzug nachträglicher Schuldzinsen als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung nach Veräußerung des Vermietungsobjekts

Google Suche

Archive

RSS Aktuelles

  • Unterhalt ins Ausland: Neue Nachweispflichten ab 2025 für außergewöhnliche Belastungen nach § 33a EStG 15. Oktober 2025
    Am 15. Oktober 2025 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein neues Schreiben (Az. IV C 3 – S 2285/00031/001/024) veröffentlicht, das die steuerliche Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen an Personen im Ausland als außergewöhnliche Belastungen nach § 33a Abs. 1 EStG neu regelt. Das Schreiben ersetzt das bisherige BMF-Schreiben vom 6. April 2022 (BStBl I 2022, […]
  • Pflicht zur elektronischen Rechnung ab 1. Januar 2025 – BMF passt Umsatzsteuer-Anwendungserlass an 15. Oktober 2025
    Am 15. Oktober 2025 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) in Abstimmung mit den obersten Finanzbehörden der Länder ein neues Schreiben zur Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung (E-Rechnung) veröffentlicht (Az. III C 2 – S 7287-a/00019/007/243). Das Schreiben konkretisiert und ergänzt das bereits am 15. Oktober 2024 veröffentlichte BMF-Schreiben (BStBl I S. 1320) und enthält […]
  • FG Münster: Aussetzung der Vollziehung wegen unzureichender Aktenvorlage durch das Finanzamt 15. Oktober 2025
    Das Finanzgericht Münster hat mit Beschluss vom 29. September 2025 (Az. 1 V 1595/25 E) entschieden, dass die Aussetzung der Vollziehung (AdV) zu gewähren ist, wenn das Finanzamt dem Gericht im Verfahren unzureichende oder unvollständige Akten vorlegt.Die Entscheidung verdeutlicht, dass die Finanzverwaltung ihrer Darlegungs- und Mitwirkungspflicht im gerichtlichen Verfahren nachkommen muss – insbesondere, wenn es […]
  • Keine Schenkung an den Ehegatten durch Einräumung eines Altenteils im Zuge der Hofübergabe 15. Oktober 2025
    Das Finanzgericht Münster hat mit Urteil vom 18. September 2025 (Az. 3 K 459/24 Erb) entschieden, dass die Einräumung eines Altenteils im Rahmen einer Hofübergabe keine Schenkung an den Ehegatten darstellt, wenn dieser nicht frei über die gewährten Rechte oder Zahlungen verfügen kann. Damit stellt das Gericht klar, dass die bloße Gesamtgläubigerstellung eines Ehegatten nach […]
  • Steuerbefreiung für Elektroautos wird verlängert – jetzt zahlt sich E-Mobilität doppelt aus 15. Oktober 2025
    Am 15. Oktober 2025 hat das Bundeskabinett den Entwurf des Achten Gesetzes zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes beschlossen.Damit setzt die Bundesregierung ein zentrales Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag um: die Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung für reine Elektrofahrzeuge bis 2035. Ziel ist es, den Automobilstandort Deutschland zu stärken, Arbeitsplätze zu sichern und gleichzeitig den Klimaschutz im Verkehr weiter voranzutreiben. […]
  • Bundesregierung beschließt Gesetzentwurf zur neuen Aktivrente: Längeres Arbeiten soll sich lohnen 15. Oktober 2025
    Am 15. Oktober 2025 hat das Bundeskabinett den Entwurf des Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Rentenalter (Aktivrentengesetz) beschlossen.Mit der sogenannten Aktivrente möchte die Bundesregierung gezielte finanzielle Anreize schaffen, um freiwillige Erwerbstätigkeit im Rentenalter attraktiver zu machen – und gleichzeitig dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Ziel der Aktivrente Die Aktivrente soll älteren Beschäftigten […]
  • Neues Gesetz: Steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland 15. Oktober 2025
    Hintergrund Am 18. Juli 2025 wurde das „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm“ im Bundesgesetzblatt verkündet – und trat bereits am 19. Juli 2025 in Kraft.Mit diesem Gesetz setzt die Bundesregierung gezielt steuerliche Anreize, um Investitionen zu fördern, die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland zu stärken und nachhaltiges Wachstum zu unterstützen. Das Programm enthält sowohl kurzfristige Impulse […]
  • Gemeinsam digital starten 15. Oktober 2025
    Die digitale Zusammenarbeit zwischen Kanzlei und Mandant ist heute wichtiger denn je. Mit den Cloud-Anwendungen von Agenda gelingt der Einstieg besonders einfach. Über das Agenda Unternehmens-Portal tauschen Sie und Ihre Mandanten Daten, Belege und Dokumente sicher, komfortabel und effizient aus – jederzeit und ortsunabhängig. Damit der Start in die digitale Zusammenarbeit reibungslos verläuft, unterstützt Agenda […]
  • Neu: Lexware Office jetzt mit Agenda Connect verknüpfen 15. Oktober 2025
    Wir freuen uns, Ihnen eine weitere Verbesserung in der digitalen Zusammenarbeit mit Agenda Connect vorstellen zu dürfen: Ab sofort ist auch Lexware Office als offizieller Agenda-Connect-Partner angebunden. Mehr Effizienz durch direkte Schnittstelle Mit der neuen Anbindung können Sie Belege, Rechnungen und Buchungsdaten aus Lexware Office direkt in das Agenda Unternehmens-Portal übertragen – ganz ohne Umwege […]
  • Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes 14. Oktober 2025
    BMF, Mitteilung vom 14.10.2025Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge wird verlängert – aber mit klarer Befristung bis 2035. Hintergrund Die Förderung der Elektromobilität bleibt ein zentraler Bestandteil der deutschen Klimaschutzstrategie.Ziel ist es, die CO₂-Emissionen des Verkehrssektors spürbar zu senken und den Umstieg auf emissionsfreie Antriebe weiter zu beschleunigen. Bereits seit Jahren unterstützt der Gesetzgeber den Kauf und Betrieb […]

Schlagwörter

  • Abfindung
  • Abgeltungsteuer
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitslohn
  • Arbeitszimmer
  • außergewöhnliche
  • Betriebsprüfung
  • Darlehen
  • Dienstwagen
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Ehegatten
  • Einkünfteerzielungsabsicht
  • Entfernungspauschale
  • Erbschaftsteuer
  • Erstattungszinsen
  • Freiberufler
  • Geschäftsführer
  • Geschäftsveräußerung
  • Gesellschafter
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnausschüttung
  • Grunderwerbsteuer
  • Hochwasser
  • Insolvenzverfahren
  • Kindergeld
  • Kündigung
  • Photovoltaikanlage
  • Reisekosten
  • Schenkungsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Steuerbefreiung
  • Steuerhinterziehung
  • Steuersatz
  • Steuerschuldnerschaft
  • Umsatzsteuer
  • verfassungsgemäß
  • Vermietung
  • Voraussetzungen
  • Vorsteuerabzug
  • Vorsteuervergütung
  • Werbungskosten
  • Werbungskostenabzug
  • Wiedereinsetzung
  • Zivilprozesskosten

Steuern & Recht vom Steuerberater M. Schröder Berlin

Steuerberatung & Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

www.steuerschroeder.de Impressum | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder,