Steuerblog www.steuerschroeder.de

Steuerblog www.steuerschroeder.de

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Home
  • Steuerrechner
  • Buchhaltung
  • Steuerblog
  • Gratis Steuernewsletter vom Steuerberater
  • Downloads
Steuern & Recht

BFH: Auskunftsanspruch nach der Datenschutz-Grundverordnung

14. Mai 2022 steuerschroeder.de

Leitsatz

Es besteht kein Anspruch auf Auskunft über die bei der Informationszentrale für steuerliche Auslandsbeziehungen gespeicherten Daten.

Auskunftsanspruch nach der Datenschutz-Grundverordnung – BFH-Urteil vom 17. November 2021, II R 43/19

Quelle: BFH, Urteil II R 43/19 vom 23.11.2021

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragBFH zur Umsatzsteuerpflicht bei SportvereinenNächster BeitragBFH zur steuerfreien Verwendung von Kohle zur Herstellung von Asphaltmischgut

Google Suche

Archive

RSS Aktuelles

  • Darf der Steuerberater der Buchführung durch den Mandanten vertrauen? 17. September 2025
    Hintergrund Immer häufiger übernehmen Mandanten ihre Buchführung selbst – sei es mithilfe von Softwarelösungen oder durch eigenes Personal. Für Steuerberater stellt sich dabei die Frage: Muss er die Buchführung des Mandanten auf Richtigkeit prüfen oder darf er sich darauf verlassen? Entscheidung des LG Hamburg Das Landgericht Hamburg hat mit Urteil vom 05.12.2024 (Az. 322 O […]
  • Erste Tätigkeitsstätte und Reisekosten bei Vermietungseinkünften 17. September 2025
    Hintergrund Die Frage, ob Fahrten zu einem Vermietungsobjekt als Reisekosten oder nur nach den Regeln zur Entfernungspauschale abziehbar sind, beschäftigt seit Jahren Steuerpflichtige und Finanzverwaltung. Nun hat das Finanzgericht Münster (Urteil vom 15.05.2025 – 12 K 1916/21 F, Revision zugelassen) wichtige Klarstellungen getroffen. Der Streitfall Ein Steuerpflichtiger erzielte Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Streitpunkt war, […]
  • Splittingtarif: Keine Anwendung für Alleinerziehende – Aufforderungen zur Einspruchs-Rücknahme 17. September 2025
    Hintergrund Seit vielen Jahren wird darüber gestritten, ob Alleinerziehende im Steuerrecht verfassungsrechtlich benachteiligt sind, da sie – anders als verheiratete Paare – nicht vom Splittingtarif profitieren. Der Bundesfinanzhof (BFH) und das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) haben jedoch bereits mehrfach entschieden, dass hierin keine Verfassungswidrigkeit liegt. Mit Urteil vom 23.01.2025 (Az. III R 33/24) hat der BFH diese […]
  • Abfindung richtig gestalten: Steuerliche Chancen und Fallstricke im Überblick 17. September 2025
    Wer eine Abfindung erhält, steht häufig vor komplexen steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Eine kluge Gestaltung kann erhebliche Vorteile bringen – sowohl steuerlich als auch im Hinblick auf Rente und Sozialleistungen. Im Folgenden erhalten Sie einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Themenfelder. A. Abfindung – Ausgangslage und Kernproblematik Abfindungen werden in der Regel gezahlt, wenn ein […]
  • Hinweisgeberschutz reloaded 17. September 2025
    Hintergrund Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) hat am 16.09.2025 seine Stellungnahme zur Bewertung der EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie bei der EU-Kommission eingereicht. Kern der Forderung: Steuerberater müssen wie Rechtsanwälte vom Anwendungsbereich der Richtlinie ausgenommen werden. Der Grund dafür liegt in einer irreführenden Übersetzung des Rechtsbegriffs legal professional privilege. Zwei-Klassen-Gesellschaft beim Berufsgeheimnis Die Umsetzung der EU-Richtlinie ((EU) 2019/1937) in […]
  • Änderungsbefugnis nach § 175b Abs. 1 AO bei zutreffender Berücksichtigung der ursprünglich übermittelten Daten 17. September 2025
    Hintergrund Mit Urteil vom 7. November 2024 (Az.: 2 K 78/24, nicht rechtskräftig, Revision beim BFH anhängig unter X R 31/24) hat das Niedersächsische Finanzgericht (FG) entschieden, dass eine Änderungsbefugnis nach § 175b Abs. 1 AO auch dann besteht, wenn die ursprünglich übermittelten Daten korrekt berücksichtigt wurden, später aber durch den übermittlungspflichtigen Dritten korrigiert werden. […]
  • FG Münster: Verluste durch Trickbetrug sind keine außergewöhnlichen Belastungen 16. September 2025
    Das Finanzgericht Münster (Urteil vom 02.09.2025, Az. 1 K 360/25 E) hat entschieden: Wer Opfer eines Trickbetrugs wird, kann den dadurch entstandenen Vermögensverlust nicht als außergewöhnliche Belastung nach § 33 EStG geltend machen. Der Fall Eine 77-jährige Klägerin wurde Opfer eines sogenannten „Schockanrufs“: Ein angeblicher Rechtsanwalt behauptete, ihre Tochter habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht. Eine […]
  • Gemeinnützigkeit entfällt rückwirkend bei Verstoß gegen die Vermögensbindung 16. September 2025
    Das Finanzgericht Münster (Urteil vom 29.11.2023, Az. 13 K 1127/22 K; Revision beim BFH anhängig unter Az. V R 27/25) hat entschieden: Verstößt eine Stiftung gegen die satzungsmäßige Vermögensbindung, entfällt die Gemeinnützigkeit rückwirkend – mit gravierenden steuerlichen Folgen. Der Fall Eine Stiftung, die wissenschaftliche Projekte an Universitäten fördern sollte, wurde durch Erbvertrag als Erbin eingesetzt. […]
  • Steuerliche Vereinfachungen im Gemeinnützigkeitsrecht – Bundesregierung stärkt Ehrenamt 16. September 2025
    Die Bundesregierung hat am 10.09.2025 im Kabinett einen Gesetzentwurf beschlossen, der das Ehrenamt in Deutschland steuerlich entlastet und bürokratische Hürden abbauen soll. Ziel ist es, das bürgerschaftliche Engagement zu fördern und gemeinnützigen Vereinen mehr Handlungsspielraum zu verschaffen. Wesentliche Änderungen im Überblick 1. Höhere Freibeträge für Ehrenamtliche Übungsleiterpauschale: Anhebung von 3.000 € auf 3.300 € jährlich. […]
  • FG Düsseldorf: Zweifel an Grunderwerbsteuerpflicht bei Erbauseinandersetzung über GmbH-Anteile 16. September 2025
    Das Finanzgericht Düsseldorf (Beschluss vom 15.07.2025, Az. 11 V 170/25 A(GE)) hat ernstliche Zweifel geäußert, ob eine Erbauseinandersetzung zu einer grunderwerbsteuerpflichtigen Änderung des Gesellschafterbestands i. S. v. § 1 Abs. 2b GrEStG führt. Der Fall Ein im Jahr 2018 verstorbener Gesellschafter hielt über 90 % der Anteile an einer grundbesitzenden GmbH. Nach seinem Tod bildeten […]

Schlagwörter

  • Abfindung
  • Abgeltungsteuer
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitslohn
  • Arbeitszimmer
  • außergewöhnliche
  • Betriebsprüfung
  • Darlehen
  • Dienstwagen
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Ehegatten
  • Einkünfteerzielungsabsicht
  • Entfernungspauschale
  • Erbschaftsteuer
  • Erstattungszinsen
  • Freiberufler
  • Geschäftsführer
  • Geschäftsveräußerung
  • Gesellschafter
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnausschüttung
  • Grunderwerbsteuer
  • Hochwasser
  • Insolvenzverfahren
  • Kindergeld
  • Kündigung
  • Photovoltaikanlage
  • Reisekosten
  • Schenkungsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Steuerbefreiung
  • Steuerhinterziehung
  • Steuersatz
  • Steuerschuldnerschaft
  • Umsatzsteuer
  • verfassungsgemäß
  • Vermietung
  • Voraussetzungen
  • Vorsteuerabzug
  • Vorsteuervergütung
  • Werbungskosten
  • Werbungskostenabzug
  • Wiedereinsetzung
  • Zivilprozesskosten

Steuern & Recht vom Steuerberater M. Schröder Berlin

Steuerberatung & Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

www.steuerschroeder.de Impressum | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder,