Steuerblog www.steuerschroeder.de

Steuerblog www.steuerschroeder.de

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Home
  • Steuerrechner
  • Buchhaltung
  • Steuerblog
  • Gratis Steuernewsletter vom Steuerberater
  • Downloads
Steuern & Recht

BFH: Auskunftsanspruch nach der Datenschutz-Grundverordnung

14. Mai 2022 steuerschroeder.de

Leitsatz

Es besteht kein Anspruch auf Auskunft über die bei der Informationszentrale für steuerliche Auslandsbeziehungen gespeicherten Daten.

Auskunftsanspruch nach der Datenschutz-Grundverordnung – BFH-Urteil vom 17. November 2021, II R 43/19

Quelle: BFH, Urteil II R 43/19 vom 23.11.2021

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragBFH zur Umsatzsteuerpflicht bei SportvereinenNächster BeitragBFH zur steuerfreien Verwendung von Kohle zur Herstellung von Asphaltmischgut

Google Suche

Archive

RSS Aktuelles

  • Rentner – Steuern und Hinzuverdienstmöglichkeiten: Was ist erlaubt, was ist steuerfrei? 29. Juni 2025
    Viele Ruheständler möchten oder müssen auch im Alter noch einer Beschäftigung nachgehen. Ob aus Freude an der Tätigkeit, zur Aufbesserung der Rente oder aus finanzieller Notwendigkeit – der Hinzuverdienst im Alter ist möglich, aber steuerlich und sozialversicherungsrechtlich nicht immer unkompliziert. Wir zeigen, welche Hinzuverdienste für Rentner möglich sind und worauf steuerlich zu achten ist. 🧓 […]
  • Rentner im Visier der Steuerfahndung! 29. Juni 2025
    📢 Jetzt handeln, bevor es zu spät ist Die Finanzverwaltung hat in den vergangenen Jahren systematisch die Rentenbezugsmitteilungen der Rentenversicherungsträger ausgewertet. Ergebnis: Hunderttausende Rentner wurden zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung aufgefordert – viele jedoch haben nicht reagiert. Nun folgen erste Strafverfahren gegen abgabeunwillige Rentner. 🤷‍♂️ „Ich dachte, das wurde doch schon versteuert!“ – ein gefährlicher Irrtum […]
  • Der Steuer-Tipp für Ruheständler: Rentner sollten fachlichen Rat anfordern! 29. Juni 2025
    📈 Warum immer mehr Rentner eine Steuererklärung abgeben müssen Seit der Reform im Jahr 2005 unterliegen Altersrenten nach und nach vollständig der Einkommensteuerpflicht. Die Übergangsphase endet im Jahr 2058 – bis dahin steigt der Besteuerungsanteil der Renten mit jedem neuen Renteneintrittsjahr. Die Folge: Immer mehr Rentner sind verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Dabei wird der Begriff […]
  • Freiwillige Abgabe einer Steuererklärung: Wann sich die Antragsveranlagung lohnt 29. Juni 2025
    Viele Arbeitnehmer, Rentner oder Kapitalanleger sind nicht verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeben – verzichten damit aber häufig auf eine lukrative Steuererstattung. Die sogenannte Antragsveranlagung ist die Lösung: Mit der freiwilligen Abgabe einer Steuererklärung können Sie rückwirkend bis zu vier Jahre zu viel gezahlte Lohnsteuer zurückholen – oft mit attraktiven Zinsen. 🔍 Was ist die freiwillige Steuererklärung […]
  • Steuertipp: Zusammenveranlagung – So optimieren Ehegatten ihre Steuerlast! 29. Juni 2025
    Im deutschen Steuerrecht gibt es für Ehegatten und eingetragene Lebenspartnerschaften ein wichtiges Wahlrecht bei der Einkommensteuerveranlagung: die Einzelveranlagung oder die Zusammenveranlagung. Dieses Wahlrecht kann bei geschickter Nutzung zu erheblichen steuerlichen Vorteilen führen. Was bedeutet „Veranlagung“ und „Veranlagungszeitraum“? Bevor wir ins Detail gehen, kurz die Grundlagen: Unter „Veranlagung“ versteht man den gesamten Prozess, der mit der […]
  • EuGH bestätigt Vertrauensschutz bei Abschreibungen spanischer Auslandsbeteiligungen 27. Juni 2025
    Mit Urteil vom 26. Juni 2025 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in mehreren verbundenen Rechtssachen (C‑776/23 P bis C‑780/23 P) die Entscheidungen des Gerichts der Europäischen Union bestätigt, mit denen der Kommissionsbeschluss zur Rückforderung angeblicher Beihilfen bei indirekten Beteiligungen spanischer Unternehmen an ausländischen Gesellschaften aufgehoben wurde. Die Richter stärken damit den Grundsatz des Vertrauensschutzes und […]
  • Berufsringer ist sozialversicherungspflichtig: Keine Selbstständigkeit laut SG Mainz 27. Juni 2025
    Mit Urteil vom 26. Juni 2025 (Az. S 2 BA 24/22) hat das Sozialgericht Mainz entschieden: Ein Berufsringer, der für einen Verein in der Ringer-Bundesliga antritt, ist nicht selbstständig, sondern als abhängig beschäftigt anzusehen. Damit unterliegt er der Sozialversicherungspflicht, insbesondere in der Renten- und Krankenversicherung. Das Urteil hat weitreichende Bedeutung – auch über den Einzelfall […]
  • Gesetzliche Neuregelungen ab Juli 2025 – Was sich jetzt ändert 27. Juni 2025
    Zum 1. Juli 2025 treten zahlreiche neue gesetzliche Regelungen in Kraft – von höheren Mindestlöhnen in der Altenpflege über Änderungen bei der Pflegeversicherung bis hin zur Rückkehr zu den regulären Steuererklärungsfristen. Hier finden Sie die wichtigsten Änderungen im Überblick – kompakt zusammengefasst und ergänzt um praxisrelevante Hinweise für Steuerberater, Arbeitgeber und Privatpersonen. 📌 Die wichtigsten […]
  • DStV zum Investitionssofortprogramm: Impulse ja – aber noch viele Baustellen 27. Juni 2025
    Am 27. Juni 2025 hat der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) in einer Mitteilung Stellung zur aktuellen Fassung des sogenannten Investitionsbooster-Gesetzes bezogen. Trotz positiver Grundtendenz zeigt der Verband deutliche Kritik an der Halbherzigkeit der steuerpolitischen Umsetzung. 🚀 Was steckt im Investitionssofortprogramm? Der Bundestag hat das Gesetz zum steuerlichen Investitionssofortprogramm (BT-Drs. 21/323, später 21/629) beschlossen – ein […]
  • Umwandlungssteuer-Erlass 2025: Was ändert sich für die Gestaltungspraxis? 26. Juni 2025
    Mit dem neuen Umwandlungssteuererlass (UmwStErl) 2025 und den Neuregelungen im Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) haben sich zentrale Rahmenbedingungen für Umstrukturierungen in Unternehmen geändert. Dieses FAQ beleuchtet die wichtigsten Neuerungen und deren Auswirkungen auf die steuerliche Gestaltungspraxis – insbesondere im Kontext von Einbringungen, Verschmelzungen und Ketteneinbringungen. 1. Gesamtplanannahme bleibt – aber BFH setzt Grenzen Die Finanzverwaltung […]

Schlagwörter

  • Abfindung
  • Abgeltungsteuer
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitslohn
  • Arbeitszimmer
  • außergewöhnliche
  • Betriebsprüfung
  • Darlehen
  • Dienstwagen
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Ehegatten
  • Einkünfteerzielungsabsicht
  • Entfernungspauschale
  • Erbschaftsteuer
  • Erstattungszinsen
  • Freiberufler
  • Geschäftsführer
  • Geschäftsveräußerung
  • Gesellschafter
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnausschüttung
  • Grunderwerbsteuer
  • Hochwasser
  • Insolvenzverfahren
  • Kindergeld
  • Kündigung
  • Photovoltaikanlage
  • Reisekosten
  • Schenkungsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Steuerbefreiung
  • Steuerhinterziehung
  • Steuersatz
  • Steuerschuldnerschaft
  • Umsatzsteuer
  • verfassungsgemäß
  • Vermietung
  • Voraussetzungen
  • Vorsteuerabzug
  • Vorsteuervergütung
  • Werbungskosten
  • Werbungskostenabzug
  • Wiedereinsetzung
  • Zivilprozesskosten

Steuern & Recht vom Steuerberater M. Schröder Berlin

Steuerberatung & Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

www.steuerschroeder.de Impressum | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder,