Bundesrat gibt grünes Licht für das Wachstumschancengesetz: Ein Meilenstein für die deutsche Wirtschaft

In einer wegweisenden Entscheidung hat der Bundesrat am 22. März 2024 dem Wachstumschancengesetz zugestimmt. Dieses Gesetz, das bereits am 17. November 2023 vom Bundestag verabschiedet wurde, markiert einen entscheidenden Schritt zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Nach intensiven Verhandlungen und einem Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses vom 21. Februar 2024 wurden nun wichtige Änderungen beschlossen, die das Gesetz in seiner finalen Form prägen.

Die Kernpunkte des Wachstumschancengesetzes

Das Wachstumschancengesetz bringt eine Reihe von steuerlichen Anreizen und Änderungen mit sich, die insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sowie die Forschung und Entwicklung im Land voranbringen sollen. Zu den wichtigsten Änderungen gehören:

  • Degressive Abschreibung auf Abnutzung (AfA) für Wohngebäude: Mit einer AfA in Höhe von 5 Prozent wird der Wohnungsbau gefördert, was langfristig zur Entspannung des Wohnungsmarktes beitragen kann.
  • Degressive AfA auf bewegliche Wirtschaftsgüter: Diese Regelung, gültig für 9 Monate, soll Investitionen in neue Maschinen und Ausrüstungen stimulieren.
  • Anhebung des Verlustvortrags auf 70 Prozent: Diese auf vier Jahre befristete Maßnahme ermöglicht es Unternehmen, Verluste effektiver mit zukünftigen Gewinnen zu verrechnen, was insbesondere in der Start- und Wachstumsphase von Unternehmen eine wichtige Liquiditätshilfe darstellen kann.
  • Ausweitung der steuerlichen Forschungsförderung: Mit dieser Maßnahme wird das klare Signal gesetzt, dass Innovation und technologischer Fortschritt Schlüsselkomponenten für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft sind.

Interessanterweise wurde die ursprünglich geplante Klimaschutz-Investitionsprämie aus dem Gesetzespaket gestrichen. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass in diesem Bereich noch weiterer Diskussions- und Handlungsbedarf besteht.

Die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft

Mit Entlastungen in Höhe von 3,2 Milliarden Euro setzt das Wachstumschancengesetz deutliche Akzente für die Wirtschaft. Die Einführung steuerlicher Anreize für Investitionen ist ein klares Bekenntnis zur Notwendigkeit, die Rahmenbedingungen für Unternehmen in Deutschland kontinuierlich zu verbessern. Durch die Förderung von Investitionen in Anlagevermögen und Forschung und Entwicklung wird nicht nur die Innovationskraft gestärkt, sondern auch die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen gelegt.

Was kommt als Nächstes?

Nach der Zustimmung von Bundestag und Bundesrat steht nun die Ausfertigung und Verkündung des Gesetzes bevor, bevor es in Kraft treten kann. Dieser Prozess wird mit Spannung erwartet, da das Gesetz das Potenzial hat, signifikante positive Veränderungen für die deutsche Wirtschaft zu bewirken.

Das Wachstumschancengesetz ist ein mutiger Schritt in die richtige Richtung. Es zeigt, dass die politischen Entscheidungsträger die Bedeutung von Investitionen und Innovation für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland erkennen. Nun liegt es an den Unternehmen, diese neuen Möglichkeiten zu nutzen und so einen Beitrag zum Wachstum und zur Prosperität des Landes zu leisten.

Quelle: Bundesrat