Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im Dezember 2023

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im Dezember 2023, wie sie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beschrieben wird, zeigt ein gemischtes Bild mit Herausforderungen und leichten Verbesserungen in einigen Bereichen:

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

  • BIP: Nach einem Rückgang im dritten Quartal wird auch für das vierte Quartal eine schwache gesamtwirtschaftliche Entwicklung erwartet.
  • Investitionen: Die zuvor positive Entwicklung bei den Investitionen dürfte sich abschwächen.
  • Privater Konsum: Es wird eine Stabilisierung erwartet, angetrieben durch steigende Reallöhne.

Produzierendes Gewerbe

  • Produktion: Im Oktober ist die Produktion im Vergleich zum Vormonat um 0,4 % gefallen, was den rückläufigen Trend seit dem Sommer fortsetzt.
  • Industrie: Ein Rückgang um 0,5 % wurde verzeichnet, während das Baugewerbe um 2,2 % zurückging.
  • Energiebereich: Ein Anstieg um 7,1 % wurde gemeldet, was eine Umkehr der vorherigen Abnahmen darstellt.

Einzelhandel und private Konsumausgaben

  • Einzelhandel: Die realen Umsätze (ohne Kfz) stiegen im Oktober um 1,1 %.
  • Pkw-Neuzulassungen: Ein Rückgang um 3,2 % im November nach einem Anstieg im Oktober.
  • Konsumausblick: Trotz verhaltener Signale wird eine Stabilisierung erwartet, unterstützt durch steigende Löhne und sinkende Inflationsraten.

Inflation

  • Inflationsrate: Im November lag die Rate bei 3,2 %, dem niedrigsten Wert seit Juni 2021.
  • Energiepreise: Ein Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat wurde verzeichnet.
  • Nahrungsmittel: Eine überproportionale Verteuerung, aber mit nachlassendem Preisauftrieb.

Arbeitsmarkt

  • Arbeitslosigkeit: Ein saisonbereinigter Anstieg um 22.000 Personen im November.
  • Erwerbstätigkeit: Ein leichter Anstieg um 15.000 Personen im Oktober.
  • Ausblick: Eine nachhaltige Besserung wird erst mit einer wirtschaftlichen Belebung im nächsten Jahr erwartet.

Unternehmensinsolvenzen

  • Insolvenzen: Die Zahl der beantragten Unternehmensinsolvenzen blieb im September nahezu unverändert, liegt aber höher als im Vorjahr.
  • Beschäftigte: Ein hoher Anstieg der von Insolvenzen betroffenen Beschäftigten.
  • Ausblick: Eine leichte Entspannung, aber keine grundsätzliche Trendwende ist erkennbar.

Zusammenfassung

Die deutsche Wirtschaft zeigt zum Jahresende 2023 Anzeichen einer Stagnation mit Herausforderungen in der Industrie und auf dem Arbeitsmarkt. Gleichzeitig gibt es positive Signale im privaten Konsum und eine leichte Entspannung bei der Inflation. Die wirtschaftliche Erholung bleibt jedoch angesichts globaler Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen fragil.