Steuerblog www.steuerschroeder.de

Steuerblog www.steuerschroeder.de

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Home
  • Steuerrechner
  • Buchhaltung
  • Steuerblog
  • Gratis Steuernewsletter vom Steuerberater
  • Downloads
Einkommen- und Lohnsteuer

Firmenwagen-Rechner 2013

13. Juli 2013 steuerschroeder.de

Mit unserem Firmenwagen-Rechner können Sie berechnen, wie viel das Finanzamt für einen Firmenwagen kassiert, wenn der Nutzungswert pauschal nach der 1 %-Methode ermittelt wird.…

Firmenwagen

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragAnwendbarkeit der sog. Ein-Prozent-Regelung auf TaxenNächster BeitragProtokoll zur Änderung des Abkommens vom 4. Oktober 1991 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Norwegen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und über gegenseitige Amtshilfe auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen sowie des dazugehörigen Protokolls vom 24. Juni 2013

Google Suche

Archive

RSS Aktuelles

  • Ordnen Sie Ihr Betriebsvermögen rechtzeitig zu – sonst droht der Verlust des Vorsteuerabzugs 26. September 2025
    Wer im Jahr 2025 ein gemischt genutztes Wirtschaftsgut – etwa einen Pkw – anschafft, muss sich frühzeitig Gedanken über die steuerliche Zuordnung machen. Denn wer die Entscheidung zum Betriebsvermögen zu spät trifft, läuft Gefahr, den Vorsteuerabzug unwiderruflich zu verlieren. Warum die Zuordnungsentscheidung so wichtig ist Bei Wirtschaftsgütern, die sowohl privat als auch betrieblich genutzt werden, […]
  • Geringfügig entlohnte und kurzfristig Beschäftigte: Worauf Arbeitgeber unbedingt achten müssen 26. September 2025
    In nahezu jedem Unternehmen sind geringfügig entlohnte oder kurzfristig beschäftigte Arbeitnehmer anzutreffen – vom Aushilfsjob bis zur saisonalen Erntehilfe. Diese Beschäftigungsverhältnisse unterliegen jedoch besonderen sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Regelungen. Fehler bei der Beurteilung oder Dokumentation führen schnell zu erheblichen Beitrags- und Steuernachforderungen – ein Risiko, das Unternehmen und Berater gleichermaßen betrifft. Im Folgenden geben wir Ihnen […]
  • Digitalisierung der Buchführung: So gestalten wir gemeinsam Ihren Weg 26. September 2025
    Die Digitalisierung der Buchführung ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist gelebte Praxis. Viele von Ihnen arbeiten bereits teilweise digital, andere möchten den Schritt bald gehen. Wir möchten Ihnen zeigen, wie wir Sie dabei aktiv unterstützen, sodass der Übergang nicht zur Hürde, sondern zu einem echten Vorteil für Ihr Unternehmen wird. Was bedeutet digitale […]
  • Mitteilungspflichten nach § 138 AO – worauf Unternehmen unbedingt achten sollten 26. September 2025
    Mitteilungspflichten nach § 138 Abgabenordnung (AO) betreffen insbesondere Auslandsbeteiligungen, Betriebstätten und bestimmte internationale Vorgänge. Obwohl die Vorschriften schon lange bestehen, werden sie in der Praxis häufig übersehen oder unterschätzt. In Betriebsprüfungen rückt dieser Bereich inzwischen jedoch immer stärker in den Fokus – mit erheblichen Folgen für Unternehmen, wenn Meldungen fehlen. Was regelt § 138 AO? […]
  • Mindestgewinnbesteuerung bleibt verfassungsgemäß 26. September 2025
    Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 23. Juli 2025 (Az. 2 BvL 19/14) entschieden, dass die Regelungen zur sogenannten Mindestgewinnbesteuerung rechtmäßig sind. Unternehmen dürfen Verluste somit weiterhin nicht unbegrenzt und sofort mit künftigen Gewinnen verrechnen. Ein Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes liegt nach Ansicht der Richter nicht vor. Der Hintergrund Seit 2004 gilt: Verluste können […]
  • Bundesverfassungsgericht zum Fremdvergleich: Schriftformerfordernis ist nur ein Kriterium 26. September 2025
    Kernaussage des Urteil BVerfG 27.05.2025 2 BvR 172/24: Behandelt ein Finanzgericht die Schriftform im Rahmen des Fremdvergleichs wie ein eigenständiges Tatbestandsmerkmal des § 4 Abs. 4 EStG (Betriebsausgaben), verletzt das den allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG. Entscheidend ist stets eine Gesamtwürdigung aller Umstände. Einordnung des Falls:Im Streit standen Anlaufverluste inkl. einer Schadensersatzzahlung […]
  • Rechnung und Vorsteuerabzug in der Praxis 26. September 2025
    Ein Unternehmen muss sicherstellen, dass der Vorsteuerabzug nicht an formalen Fehlern scheitert. Gerade kleine Unachtsamkeiten in Rechnungen können nicht nur den Vorsteuerabzug gefährden, sondern auch zu hohen Zinsrisiken führen. Zwar lassen aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen unter bestimmten Voraussetzungen eine rückwirkende Rechnungsberichtigung zu – dennoch bleibt eine sorgfältige Rechnungseingangskontrolle unverzichtbar. Dieser Beitrag zeigt die häufigsten Praxisprobleme […]
  • Hessen testet KI-Assistenten in der Finanzverwaltung 26. September 2025
    Die Digitalisierung macht auch vor den Finanzämtern nicht halt: Die Hessische Finanzverwaltung startet ein Pilotprojekt, bei dem Beschäftigte künftig mit einem eigenen KI-Assistenten arbeiten können. Darauf weist das Hessische Ministerium der Finanzen in einer aktuellen Mitteilung hin. Welcher KI-Assistent kommt zum Einsatz? Für das Pilotprojekt wurden 400 Lizenzen des KI-Assistenten „Le Chat“ der Firma Mistral […]
  • Thüringen baut digitale Kommunikation der Finanzämter aus 26. September 2025
    Ab Ende September 2025 können Steuerpflichtige und ihre steuerlichen Vertreter in Thüringen nicht mehr nur Steuerbescheide, sondern auch weitere Schreiben der Finanzämter digital über „Mein ELSTER“ empfangen. Damit geht die Finanzverwaltung einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung. Welche Dokumente werden digital übermittelt? Neben Steuerbescheiden können künftig auch folgende Schreiben elektronisch zugestellt werden: Nachforderungen von Unterlagen […]
  • Einspruchsstatistik 2024: Deutlich weniger Einsprüche, Filterwirkung bestätigt 26. September 2025
    Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat die aktuelle Statistik zur Einspruchsbearbeitung in den Finanzämtern veröffentlicht. Die Zahlen für 2024 zeigen: Das Einspruchsverfahren nach der Abgabenordnung bleibt ein wirksames Korrektiv, bevor es zu gerichtlichen Auseinandersetzungen kommt. Rechtsweg in Steuersachen – Einspruch als Pflichtschritt Bevor Steuerpflichtige das Finanzgericht anrufen können, ist in den meisten Fällen ein Einspruch […]

Schlagwörter

  • Abfindung
  • Abgeltungsteuer
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitslohn
  • Arbeitszimmer
  • außergewöhnliche
  • Betriebsprüfung
  • Darlehen
  • Dienstwagen
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Ehegatten
  • Einkünfteerzielungsabsicht
  • Entfernungspauschale
  • Erbschaftsteuer
  • Erstattungszinsen
  • Freiberufler
  • Geschäftsführer
  • Geschäftsveräußerung
  • Gesellschafter
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnausschüttung
  • Grunderwerbsteuer
  • Hochwasser
  • Insolvenzverfahren
  • Kindergeld
  • Kündigung
  • Photovoltaikanlage
  • Reisekosten
  • Schenkungsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Steuerbefreiung
  • Steuerhinterziehung
  • Steuersatz
  • Steuerschuldnerschaft
  • Umsatzsteuer
  • verfassungsgemäß
  • Vermietung
  • Voraussetzungen
  • Vorsteuerabzug
  • Vorsteuervergütung
  • Werbungskosten
  • Werbungskostenabzug
  • Wiedereinsetzung
  • Zivilprozesskosten

Steuern & Recht vom Steuerberater M. Schröder Berlin

Steuerberatung & Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

www.steuerschroeder.de Impressum | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder,