Mitteilung des Statistischen Bundesamtes über die Inflationsrate in Deutschland für den Monat September 2023. Hier sind die Hauptpunkte, die aus dem Artikel hervorgehen:
- Inflationsrate: Die Inflationsrate in Deutschland lag im September 2023 bei +4,5 %, was einen Rückgang von den Werten im August und Juli 2023 bedeutet, die bei +6,1 % bzw. +6,2 % lagen. Dies ist der niedrigste Wert seit Beginn des Krieges in der Ukraine.
- Nahrungsmittelpreise: Obwohl sich der Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln verlangsamte, sind sie immer noch ein bedeutender Faktor für die Inflation. Die Preise stiegen um 7,5 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Einige spezifische Nahrungsmittelkategorien verzeichneten noch höhere Steigerungen, während andere, wie Butter und bestimmte Öle, Preisrückgänge erfuhren.
- Energiepreise: Die Preise für Energieprodukte stiegen im September 2023 nur um 1,0 % im Vergleich zum Vorjahr. Dies ist ein deutlicher Rückgang von den +8,3 % im August 2023. Einige Energieprodukte, wie Erdgas und Kraftstoffe, verzeichneten sogar Preisrückgänge.
- Kerninflation: Wenn man Nahrungsmittel und Energie ausklammert, lag die Inflationsrate im September 2023 bei +4,6 %. Dies zeigt, dass die Nahrungsmittelpreise die Gesamtinflation erheblich beeinflussen.
- Dienstleistungen: Die Preise für Dienstleistungen stiegen im September 2023 um 4,0 % im Vergleich zum Vorjahr. Es gab jedoch bemerkenswerte Schwankungen in einigen spezifischen Dienstleistungsbereichen.
- Warenpreise: Die Preise für Waren insgesamt stiegen um 5,0 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dabei gab es Unterschiede zwischen Verbrauchs- und Gebrauchsgütern.
- Monatlicher Vergleich: Im Vergleich zum Vormonat (August 2023) stieg der Verbraucherpreisindex im September 2023 um 0,3 %. Es gab verschiedene saisonale Preisänderungen in verschiedenen Kategorien.
Dieser Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Situation in Deutschland, wobei die Inflationsrate und die Preise für verschiedene Güter und Dienstleistungen hervorgehoben werden. Es zeigt, dass trotz eines Rückgangs der Inflationsrate die Preise für Nahrungsmittel und Energie immer noch eine bedeutende Rolle spielen.