Veröffentlicht am 12. Juli 2025
Kategorie: Steuerrecht | Investitionsförderung | Abschreibung | Unternehmenssteuer
Der Bundesrat hat am 11. Juli 2025 dem vom Bundestag beschlossenen „Investitionssofortprogramm für Wirtschaftswachstum“ einstimmig zugestimmt. Das Gesetz, auch bekannt als „Investitionsbooster“, bringt spürbare steuerliche Entlastungen für Unternehmen – darunter degressive Abschreibungen, niedrigere Körperschaftsteuer, verbesserte Forschungszulagen und Kaufanreize für Elektro-Dienstwagen.
✅ Wesentliche Maßnahmen im Überblick
1. Degressive Abschreibung bis zu 30 %
Unternehmen können für Investitionen in Maschinen und Geräte in den Jahren 2025 bis 2027 eine degressive Abschreibung von bis zu 30 % geltend machen.
💡 Vorteil: Steuerliche Entlastung im Anschaffungsjahr, schneller Liquiditätsrückfluss, Anreiz für Reinvestitionen.
2. Körperschaftsteuer wird gesenkt
Nach dem Auslaufen des Programms beginnt ab 2028 eine stufenweise Senkung der Körperschaftsteuer – von derzeit 15 % auf 10 % bis 2032.
📉 Das bedeutet: Langfristig sinkende Steuerlast für Kapitalgesellschaften (z. B. GmbHs und AGs).
3. Elektro-Dienstwagen steuerlich attraktiver
Für reine Elektroautos als Firmenwagen gilt künftig eine:
- 75 %-Abschreibung im Jahr des Kaufs
- Erhöhte Preisobergrenze von 100.000 € (statt 75.000 €)
🔌 Besonders attraktiv für Unternehmen mit hohem Fuhrparkbedarf oder Nachhaltigkeitsstrategie.
4. Forschungszulage wird ausgeweitet
Die steuerliche Forschungsförderung wird verbessert:
- Bemessungsgrenze steigt von 10 Mio. € auf 12 Mio. € pro Jahr
- Gültig für F&E-Investitionen von 2026 bis 2030
💡 Ziel: Stärkere Anreize für Unternehmen, in Innovation und Digitalisierung zu investieren.
📅 Inkrafttreten
- Das Gesetz tritt größtenteils am Tag nach der Verkündung in Kraft
- Die Änderung des Forschungszulagengesetzes gilt ab 1. Januar 2026
🧾 Was Unternehmen jetzt tun sollten
Maßnahme | Handlungsempfehlung |
---|---|
Investitionsplanung 2025–2027 | Maschinen- oder Fahrzeugkäufe vorziehen, um Abschreibungsvorteile zu nutzen |
Körperschaftsteuer-Prognose | Langfristige Steuerplanung anpassen |
Fuhrparkstrategie | Umstieg auf Elektrofahrzeuge wirtschaftlich prüfen |
F&E-Aktivitäten | Anspruch auf Forschungszulage prüfen und vorbereiten |
💬 Fazit: Jetzt Steuervorteile nutzen und Investitionen strategisch planen
Der Investitionsbooster ist ein kraftvolles Signal an die Wirtschaft: Wer jetzt in Technologie, Nachhaltigkeit oder Innovation investiert, profitiert doppelt – durch steuerliche Vorteile und Zukunftssicherung.
❓ Fragen zu Abschreibung, Körperschaftsteuer oder Forschungszulage?
Als Kanzlei unterstützen wir Sie bei:
- der Investitions- und Steuerplanung
- der Abschreibungsoptimierung
- der Antragstellung für Forschungszulagen
- der Bewertung von Elektrofahrzeugen für den Betriebsfuhrpark
📞 Jetzt unverbindlich Beratung anfordern – wir holen das Beste für Sie heraus.