Steuerblog www.steuerschroeder.de

Steuerblog www.steuerschroeder.de

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Home
  • Steuerrechner
  • Buchhaltung
  • Steuerblog
  • Gratis Steuernewsletter vom Steuerberater
  • Downloads
Steuern & Recht

Kindergeld; Zählkindervorteil in einer „Patchwork-Familie“

19. Juli 2018 steuerschroeder.de

III R 24/17 – Kindergeld; Zählkindervorteil in einer "Patchwork-Familie"

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragVergnügungsteuersatz von 20 % des Einspielergebnisses in Berlin verfassungsgemäßNächster BeitragBMF zu Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen

Google Suche

Archive

RSS Aktuelles

  • Erbschaft- und Schenkungsteuer 2024: Festgesetzte Steuer steigt auf Rekordwert von 13,3 Milliarden Euro 3. September 2025
    Am 3. September 2025 veröffentlichte das Statistische Bundesamt (Destatis) aktuelle Zahlen zur Erbschaft- und Schenkungsteuer für das Jahr 2024. Das Ergebnis: Die festgesetzte Steuer ist deutlich gestiegen und hat einen neuen Höchstwert erreicht. Zentrale Ergebnisse im Überblick Gesamte Steuerlast: 13,3 Milliarden Euro (+12,3 % gegenüber 2023). Aufteilung: 8,5 Milliarden Euro Erbschaftsteuer (+9,5 %) und 4,8 […]
  • Mandantenbrief für den Monat September 2025 2. September 2025
    Ab sofort finden Sie den aktuellen Mandantenbrief für den Monat September 2025 unter den folgenden Links. Schauen Sie doch einfach einmal rein! Lesen Sie in dieser Ausgabe u.a. einen Beitrag über: Bemessung der Schenkungsteuer bei niedrig verzinsten Darlehen Steuerfreiheit von Aufstockungsbeträgen nach dem Altersteilzeitgesetz Der konkludente Änderungsantrag Für Familien: Zu den persönlichen Freibeträgen bei Schenkung […]
  • Steuertermine September & Oktober 2025 2. September 2025
    Damit Sie Ihre Fristen im Blick behalten, haben wir die wichtigsten Steuer- und Sozialversicherungstermine für die kommenden Wochen zusammengestellt. Steuertermine im September 2025 Fälligkeit: 10.09.2025 Umsatzsteuer Lohnsteuer Kirchensteuer zur Lohnsteuer Einkommensteuer Kirchensteuer Körperschaftsteuer Die dreitägige Zahlungsschonfrist endet am 15.09.2025 (Zahlungseingang).👉 Achtung: Diese Frist gilt nicht bei Barzahlung oder Zahlung per Scheck! Wichtiger Hinweis zur Scheckzahlung:Zahlungen […]
  • Investitionsbooster: Wiedereinführung und Aufstockung der degressiven Abschreibung 2. September 2025
    Die Bundesregierung bewirbt die Wiedereinführung der degressiven Abschreibung als „Investitionsbooster mit Turbowirkung“. Tatsächlich bringt das Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland für Unternehmen spürbare Vorteile – auch wenn nicht alle profitieren. Die Eckpunkte der Neuregelung Zeitraum: Gilt für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die zwischen 1.7.2025 und 31.12.2027 angeschafft oder hergestellt werden. […]
  • Forschungszulage: Ausweitung auf Gemein- und sonstige Betriebskosten ist ein erheblicher Vorteil 2. September 2025
    Die Forschungszulage wird ab 2026 durch das „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ deutlich attraktiver. Insbesondere die Einbeziehung von Gemein- und sonstigen Betriebskosten bringt für Unternehmen einen spürbaren Vorteil. Zudem steigen die maximale Bemessungsgrundlage und der förderfähige Stundensatz bei Eigenleistungen. Hintergrund Seit dem 1. Januar 2020 können Unternehmen mit dem Forschungszulagengesetz […]
  • Sofortprogramm: Absenkung des Körperschaftsteuer- und Thesaurierungssteuersatzes 2. September 2025
    Mit dem „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ wird der Körperschaftsteuersatz für Kapitalgesellschaften ab 2028 stufenweise gesenkt – von derzeit 15 % auf 10 % bis 2032. Spiegelbildlich wird zur gleichwertigen Entlastung nicht entnommener Gewinne bei Personenunternehmen der Thesaurierungssteuersatz (§ 34a EStG) abgesenkt. 1) Körperschaftsteuer: Zeitplan der Tarifsenkung Bis einschließlich 2027 […]
  • Schenkungsteuerliche Folgen von Einlagen in Kapitalgesellschaften – aktuelle BFH-Rechtsprechung 2. September 2025
    Einlagen in Kapitalgesellschaften sind nicht nur gesellschafts- und ertragsteuerlich relevant – sie können auch schenkungsteuerliche Folgen haben. Hintergrund ist § 7 Abs. 8 ErbStG: Danach wird eine Schenkung fingiert, wenn durch die Leistung eines Gesellschafters die Anteile anderer Gesellschafter im Wert steigen. Mit Urteilen aus April 2024 und Juni 2025 sowie einem Beschluss im Juni […]
  • Abzinsungszinssätze nach § 253 Abs. 2 HGB – was Unternehmen wissen müssen 2. September 2025
    Unternehmen, die in ihrer Bilanz Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr ausweisen, müssen diese nach den Vorgaben des Handelsgesetzbuchs (HGB) abzinsen. Maßgeblich sind die in § 253 Abs. 2 HGB geregelten Abzinsungszinssätze, die von der Deutschen Bundesbank ermittelt und monatlich veröffentlicht werden. Gesetzliche Grundlage Nach § 253 Abs. 2 HGB gilt: Altersversorgungsverpflichtungen […]
  • Berlin: Körperschaftsteuerbescheide jetzt auch elektronisch über ELSTER 2. September 2025
    Die Digitalisierung der Steuerverwaltung schreitet weiter voran. Ab dem 1. September 2025 können in Berlin nun auch Körperschaftsteuerbescheide elektronisch über das Online-Portal ELSTER zugestellt werden. Bisher schon möglich: Einkommensteuer und Gewerbesteuer Bislang konnten Steuerpflichtige in Berlin Steuerbescheide zur Einkommensteuer und Gewerbesteuer online empfangen. Diese Möglichkeit wird nun auf die Körperschaftsteuer ausgeweitet. Neuer Service für Unternehmen […]
  • BFH zur Anerkennung von Ehegatten-Mietverhältnissen: Einlagen in den Betrieb des Ehepartners sind kein Scheingeschäft 2. September 2025
    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen Urteil (v. 22.07.2025, VIII R 23/23, NV) entschieden, dass ein Mietvertrag zwischen Ehegatten steuerlich anzuerkennen sein kann, auch wenn Mietzahlungen über gemeinsame Konten wieder in den Betrieb des Mieter-Ehegatten zurückfließen. Damit stärkt der BFH die steuerliche Anerkennung von Ehegatten-Mietverhältnissen und grenzt klar zwischen Scheingeschäft (§ 41 Abs. 2 […]

Schlagwörter

  • Abfindung
  • Abgeltungsteuer
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitslohn
  • Arbeitszimmer
  • außergewöhnliche
  • Betriebsprüfung
  • Darlehen
  • Dienstwagen
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Ehegatten
  • Einkünfteerzielungsabsicht
  • Entfernungspauschale
  • Erbschaftsteuer
  • Erstattungszinsen
  • Freiberufler
  • Geschäftsführer
  • Geschäftsveräußerung
  • Gesellschafter
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnausschüttung
  • Grunderwerbsteuer
  • Hochwasser
  • Insolvenzverfahren
  • Kindergeld
  • Kündigung
  • Photovoltaikanlage
  • Reisekosten
  • Schenkungsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Steuerbefreiung
  • Steuerhinterziehung
  • Steuersatz
  • Steuerschuldnerschaft
  • Umsatzsteuer
  • verfassungsgemäß
  • Vermietung
  • Voraussetzungen
  • Vorsteuerabzug
  • Vorsteuervergütung
  • Werbungskosten
  • Werbungskostenabzug
  • Wiedereinsetzung
  • Zivilprozesskosten

Steuern & Recht vom Steuerberater M. Schröder Berlin

Steuerberatung & Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

www.steuerschroeder.de Impressum | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder,