Einleitung
Steuerberatung ist ein freier Beruf, der auf einem besonderen Vertrauensverhältnis zwischen Mandant und Steuerberater beruht. Neben der klassischen Hilfeleistung in Steuersachen umfasst das Tätigkeitsspektrum häufig auch betriebswirtschaftliche Beratung und individuelle Begleitung bei wichtigen Entscheidungen.
Damit Mandanten jederzeit auf nachvollziehbare und faire Honorare vertrauen können, gilt in Deutschland die Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV). Sie sorgt für einheitliche Qualitäts- und Preisstandards und bildet die Grundlage für die Abrechnung der steuerlichen Leistungen.
Was regelt die StBVV?
Die StBVV schreibt vor, wie Steuerberater ihre Leistungen in den sogenannten Vorbehaltsaufgaben (z. B. Steuererklärungen, Buchführung, Jahresabschlüsse, Vertretung vor dem Finanzamt) abrechnen müssen.
Wesentliche Grundsätze:
- Transparenz: Mandanten sollen die Kosten nachvollziehen können.
- Fairness: Keine überhöhten Honorare, sondern ein angemessenes Verhältnis von Leistung und Vergütung.
- Flexibilität: Die Gebührenrahmen ermöglichen, die Besonderheiten des einzelnen Falls zu berücksichtigen.
Gebührenmodelle im Überblick
Die StBVV sieht verschiedene Abrechnungsarten vor:
- Wertgebühren: orientieren sich am Gegenstandswert (z. B. Höhe der Einkünfte oder Steuerdifferenzen).
- Zeitgebühren: 16,50 – 41,00 € pro angefangener Viertelstunde (ab 1. Juli 2025 verbindlich im 15-Minuten-Takt).
- Betragsrahmengebühren: gesetzlich festgelegte Mindest- und Höchstbeträge für bestimmte Tätigkeiten.
- Auslagenpauschalen: z. B. für Post- und Telekommunikationskosten.
Vergütungsvereinbarungen: Wann sie sinnvoll sind
Neben den gesetzlichen Gebühren können Steuerberater mit ihren Mandanten individuelle Vergütungsvereinbarungen treffen, z. B.:
- Feste Stundensätze für Beratungen (z. B. 250 € pro Stunde),
- Pauschalen für wiederkehrende Leistungen,
- Kombinationen aus gesetzlicher Gebühr und Vereinbarung.
Vorteile:
- Klare Planbarkeit für beide Seiten,
- Möglichkeit, höhere Komplexität oder zusätzliche Leistungen angemessen zu honorieren,
- Sicherheit, dass sich auch kleinere oder besonders zeitintensive Mandate wirtschaftlich abbilden lassen.
Mandantenkommunikation: Transparenz schafft Vertrauen
Für viele Mandanten sind Steuerberaterhonorare schwer greifbar. Daher gilt:
- Klare Auftragsdefinition: Welche Leistungen sind umfasst, was gehört nicht dazu?
- Transparente Rechnungstellung: Aufschlüsselung von Tätigkeiten und Gegenstandswerten.
- Hinweise auf Zusatzleistungen: Mandanten sollten verstehen, welche Arbeiten über die Grundaufgaben hinausgehen (z. B. Digitalisierung, Bescheidprüfung, Zusatzmeldungen).
Eine offene Kommunikation über Honorare trägt wesentlich dazu bei, spätere Missverständnisse zu vermeiden und die Zusammenarbeit zu stärken.
Fazit
Die StBVV schafft Rechtssicherheit und Fairness:
- Mandanten wissen, dass die Honorare nicht willkürlich festgelegt sind,
- Steuerberater erhalten eine leistungsgerechte Vergütung,
- Beide Seiten profitieren von klaren Regeln und Transparenz.
Durch individuelle Vergütungsvereinbarungen lassen sich zudem flexible Lösungen finden, die sowohl den Anforderungen des Mandats als auch den Erwartungen der Mandanten gerecht werden.
👉 Wenn Sie mehr über unsere Honorargestaltung erfahren möchten oder eine individuelle Beratung wünschen, sprechen Sie uns jederzeit gerne an.