Eine Gehaltserhöhung führt oft zu höheren Steuer- und Sozialabgaben, wodurch vom zusätzlichen Einkommen weniger netto übrig bleibt. Eine attraktive Alternative bieten steuerfreie Gehaltsextras, die sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer vorteilhaft sind. Durch den Einsatz solcher Extras können Unternehmen die Motivation und Bindung ihrer Mitarbeiter stärken, während Arbeitnehmer von mehr Nettovergütung profitieren.
Möglichkeiten steuerfreier Gehaltsextras:
- Gesundheitsförderung: Arbeitgeber können bis zu 600 € pro Jahr und Mitarbeiter für Maßnahmen zur Gesundheitsförderung steuerfrei bereitstellen. Voraussetzung ist, dass diese Maßnahmen den Anforderungen der §§ 20 und 20b SGB V entsprechen, wie beispielsweise zertifizierte Präventionskurse.
- Betriebliche Altersvorsorge (bAV): Unternehmen können Beiträge zur bAV bis zu einer Höhe von 3.000 € pro Jahr steuerfrei für ihre Mitarbeiter übernehmen. Dies unterstützt die zusätzliche Altersvorsorge der Beschäftigten.
- Sachbezüge: Sachleistungen wie Gutscheine oder Tankkarten sind bis zu einem Betrag von 50 € pro Monat steuerfrei. Wichtig ist, dass diese Leistungen zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden.
- Jobtickets: Die Überlassung von Fahrkarten für den öffentlichen Personennahverkehr zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte ist steuerfrei. Dies fördert umweltfreundliche Mobilität und entlastet Mitarbeiter finanziell.
- Weiterbildungsmaßnahmen: Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für berufliche Fort- und Weiterbildungen, sind diese Zahlungen steuerfrei. Dies gilt auch für Maßnahmen, die der Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit dienen.
Wichtige Hinweise:
- Vertragliche Vereinbarungen: Steuerfreie Leistungen müssen zusätzlich zum vereinbarten Arbeitslohn gewährt werden. Eine Umwandlung von bereits vereinbartem Gehalt in steuerfreie Leistungen ist in der Regel nicht möglich.
- Dokumentation: Eine sorgfältige Dokumentation der gewährten Leistungen ist unerlässlich, um die Steuerfreiheit gegenüber den Finanzbehörden nachweisen zu können.
- Aktuelle Gesetzgebung: Steuerliche Regelungen können sich ändern. Es ist daher ratsam, sich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen zu informieren oder einen Steuerberater zu konsultieren.
Durch die gezielte Nutzung steuerfreier Gehaltsextras können Arbeitgeber ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern und gleichzeitig die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter erhöhen. Arbeitnehmer profitieren von einer höheren Nettovergütung und zusätzlichen Leistungen, die ihre Lebensqualität verbessern.