Steuerfreibetrag: Entlastung für kleine und mittlere Einkommen
Steuersenkungen sind ein beliebtes Wahlversprechen. Besonders im Fokus steht der Grundfreibetrag, also der Betrag, bis zu dem keine Einkommensteuer gezahlt werden muss. Derzeit liegt dieser bei 12.048 Euro pro Jahr.
- Union und SPD: Wollen den Grundfreibetrag regelmäßig erhöhen (passiert bereits automatisch).
- AfD: Erhöhung auf 15.000 Euro.
- BSW und Linkspartei: Anhebung auf über 16.000 Euro.
- BSW: Rentnerinnen sollen bis zu 2.000 Euro Rente monatlich steuerfrei beziehen.
- Grüne: Erhöhung des Arbeitnehmerpauschbetrags auf 1.500 Euro, wodurch die Mehrheit der Arbeitnehmer weniger Aufwand bei der Steuererklärung hätte.
Spitzensteuersatz: Höhere Einkommensgrenzen
Auch beim Spitzensteuersatz gibt es Änderungsvorschläge. Aktuell greift dieser bei 68.430 Euro Jahreseinkommen für Singles.
- Union: Erhöhung auf 80.000 Euro.
- FDP: Erhöhung auf 96.600 Euro.
- SPD: Möchte 95 % der Steuerzahler entlasten.
Soli: Abschaffung oder Beibehaltung?
- CDU, FDP, AfD: Wollen den Solidaritätszuschlag vollständig abschaffen.
- Grüne und SPD: Halten am Soli für Spitzenverdiener fest.
- AfD: Zusätzlich Abschaffung der Vermögens- und Erbschaftssteuer.
- CDU und FDP: Finanzierung ihrer Steuersenkungen bleibt unklar.
Grunderwerbssteuer: Erleichterungen für Erstkäufer
- Union, FDP und AfD: Wollen Haushalte entlasten, die zum ersten Mal Wohneigentum erwerben.
- Demokratische Parteien setzen auf hohe Freibeträge, sodass Erstkäufer für eine selbstgenutzte Immobilie keine Grunderwerbssteuer zahlen müssen.
- BSW unterstützt ebenfalls diese Maßnahme.
- AfD will die Grunderwerbssteuer für Einheimische abschaffen, für Ausländer jedoch auf 20 % erhöhen.
- Zusätzlich fordert die AfD die Abschaffung der Grundsteuer.
Vermögenssteuer: Wer soll mehr zahlen?
- SPD: Offen für die Wiedereinführung der Vermögenssteuer.
- BSW:
- 1 % ab 25 Mio. Euro
- 2 % ab 100 Mio. Euro
- 3 % ab 1 Mrd. Euro
- Linkspartei:
- 1 % ab 1 Mio. Euro
- 5 % ab 50 Mio. Euro
Abgeltungssteuer: Kapitaleinkünfte wie Arbeitseinkommen behandeln
- SPD, BSW, Linke: Wollen die Abgeltungssteuer abschaffen.
- Kapitaleinkünfte sollen wie Arbeitseinkommen besteuert werden.
- Wer hohes Einkommen hat, zahlt dann mehr Steuern, geringere Einkommen profitieren.
Fazit: Unterschiedliche Ansätze je nach Partei
Die Steuervorhaben der Parteien unterscheiden sich stark:
- Union, AfD und FDP setzen auf Steuersenkungen für mittlere und hohe Einkommen.
- SPD, Grüne, BSW und Linke möchten hohe Einkommen und Vermögen stärker besteuern und kleine Einkommen entlasten.
Welche Steuerpläne umgesetzt werden, hängt von der politischen Mehrheitsfindung nach der nächsten Wahl ab.