
Geschäftskonto Vergleich: Die besten kostenlosen Geschäftskonten im Überblick.
Worauf sollten Sie bei der Eröffnung eines Geschäftskonto unbedingt achten?
Inhalt
Geschäftskonto Vergleich mit Rechner
Hier können Sie verschiedene Geschäftskonten vergleichen:
Einen kurzen Überblick von Anbietern von Geschäftskonten finden Sie hier:
Filialbanken | Direkt- + Onlinebanken | FinTechs |
Commerzbank | Deutsche Skatbank | Fidor Bank |
Deutsche Bank | Ethik Bank | HOLVI |
Hypovereinsbank | GLS Bank | hufsy |
Postbank | GRENKE Bank | Kontist |
Sparkasse | netbank | N26 |
Targobank | Triodos Bank | Penta |
Volksbank |
Worauf Sie vor der Eröffnung des Geschäftskontos unbedingt achten sollten
Sie sollten sich vorab überlegen, welche Leistungen Sie von der Geschäftsbank benötigen. Das Geschäftskonto wird in der Regel online geführt und mit einer App über das Smartphone zu bedienen. Neben den Standard-Leistungen sollten Sie sich überlegen, ob Sie eine Bank für die Finanzierung (Darlehen bzw. Kontokorrentkredit) benötigen. Dann sollten Sie eine Filialbank einer reinen Onlinebank vorziehen. Das gleiche gilt, wenn Sie z. B. als Gastronom oder Händler erhebliche Bareinnahmen haben und diese auf Ihr Konto einzahlen möchten. Neben den Filial- und Onlinebanken haben sich sog. FinTechs etabliert und machen den herkömmlichen Banking mit interessanten Zusatzleistungen Konkurrenz.
Was gehört außerdem zu einem guten Geschäftkonto?
- Kreditkarte
- Deutsche IBAN-Nummer
- Kostenlose SEPA-Überweisungen
- Einlagensicherung bis 100.000 €
- Guter Kundenservice
Tipp: Sie können sich viel Zeit und Geld sparen, wenn Ihr Geschäftskonto bereits die Daten liefert, die Sie für Ihre Buchhaltung benötigen. Jeder Unternehmer/ Freiberufler benötigt die Daten für die Buchhaltung bzw. Steuer. Daher ist ein kostenloses Konto nicht immer auch das Günstigste. Die Kosten für ein Geschäftskonto können gut investiert sein, wenn Sie bei den Steuererklärungen für das Finanzamt Zeit sparen.
- Verbindung zur Buchhaltung - Konto und Buchhaltung werden synchronisiert
- Belege online ablegen + verwalten - einfach abfotografieren und der Transaktion zuordnen.
- Ihre Rechnungen werden automatisch den Geldeingängen zugeordnet
- Steuerschätzung in Echtzeit: Wie viele Steuern sind zu zahlen und was bleibt als Gewinn nach Steuern übrig?
- Zahlungen für Einkommens- und Umsatzsteuer werden automatisch auf Unterkonten geordnet.
Was ist ein Geschäftskonto und ab wann brauche ich es?
Ein Geschäftskonto ist - wie ein privates Girokonto - ein Bankkonto. Es gibt keine gesetzliche Pflicht ein Geschäftskonto zu eröffnen, aber praktisch ist es notwendig. Sie könnten auch das private Girokonto für die geschäftliche Tätigkeit nutzen. Die Banken schließen aber i.d.R. durch AGB die Nutzung eines privaten Girokontos für unternehmerische Aktivitäten aus. Außerdem sollten Sie ein gemischtes Konto vermeiden, da Sie ansonsten in der Buchhaltung erhebliche Schwierigkeiten bekommen könnten. Fazit: Sie brauchen ein eigenes Geschäftskonto!
Für Kapitalgesellschaften (UG, GmbH etc.) ist ein Geschäftskonto zwingend erforderlich, da das Vermögen vom Privatvermögen getrennt sein muss. Sie benötigen Sie bereits bei der Gründung ein eigenes Geschäftskonto. Sie müssen nämlich das Nennkapital für die Gesellschaft auf ein Konto einzahlen. Erst mit dem Nachweis, dass das Kapital auch eingezahlt wurde, meldet der Notar Ihre Firma Handelsregister an. Das Handelsregister prüft sodann, ob das Geld auch eingezahlt wurde. Bei Personengesellschaften (GbR, OHG, KG) ist ein Geschäftskonto ebenfalls notwendig, um die das Gesellschaftsvermögen vom Privatvermögen abzugrenzen.
Welche Unterlagen brauche ich für die Eröffnung eines Geschäftskontos?
Nur wenige Banken bieten eine sofortige Kontoeröffnung online an, da der Identitätsnachweis online nur bedingt sicher ist. Onlinebanken lassen sich in der Regel die Identität des Kontoinhabers durch ein PostIdent-Verfahren bestätigen, das nur wenige Tage dauert. Anonsten bleibt der Weg in die Filiale. Allerdings eröffnen nicht mehr alle Filialen auch noch Geschäftskonten. Zudem ist meistens auch eine Terminvereinbarung notwendig. Diese Unterlagen fordern die Banken in der Regel, wenn Sie ein Geschäftskonto eröffnen möchten:
- Identitätsnachweis (i.d.R Ausweispapiere)
- Gewerbeanmeldung und/ oder Steuernummer
- Bonitäts-Auskunft der Schufa und/ oder Einkommensnachweise
Was kostet ein Geschäftskonto?
Kostenlose Geschäftskonten: Keine Grundgebühren, keine Kosten für Überweisungen und eine einfache Bedienung sind für viele Geschäftskonten inzwischen selbstverständlich geworden. Für zusätzliche Leistungen, wie regelmäßig Bargeldeinzahlungen oder Fremdwährungskonten, können dagegen Gebühren anfallen. Die Kontoführungsgebühren bei Geschäftskunden sollten sich zwischen nicht mehr als 50 Euro pro Monat betragen. In Ausnahmefällen können diese durchaus noch höher liegen.
Tipp: Zur Aufbewahrungspflicht von Kontoauszügen siehe Aufbewahrungspflicht.
Steuertipp: Für die Aufbewahrungspflicht von Kontoauszügen können Sie gewinnmindernd Rückstellungen bilden Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen in Papier- oder digitaler Form.