Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Gleitzone

Gleitzone + Gleitzonenrechner

Berechnen Sie mit dem Gleitzonenrechner, wie hoch Ihre Lohnsteuer und Ihre Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung (Sozialversicherung) ausfallen, wenn sie zwischen 450,01 und 1.300,00 Euro im Monat verdienen.



Für Arbeitnehmer, die eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung innerhalb des Übergangsbereichs ausüben, gelten besondere Regelungen für die Ermittlung der Beitragsbemessungsgrundlage sowie für die Beitragstragung zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Die Obergrenze wurde zum 01.01.2023 von 1.600,00 Euro auf 2.000,00 Euro im Monat angehoben. Somit gilt ab 2023 ein Übergangbereich von 520,01 Euro bis 2.000,00 Euro.

Definition Gleitzone: Verdient ein Arbeitnehmer zwischen 520,01 und 2.000,00 Euro (ab 2023) monatlich, liegt sein Gehalt in der sogenannten Gleitzone (§ 20 Abs. 2 SGB IV). Für einen sog. Midijob mit einem Einkommen innerhalb der Gleitzone ist der Arbeitnehmeranteil zum Beitrag zur Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) geringer. Der Beitragsanteil am Gesamtsozialversicherungsbeitrag des Arbeitgebers bleibt hingegen unverändert. § 20 Abs. 2 SGB IV


Mit unserem Gleitzonenrechner können Sie die Sozialversicherungsbeiträge in der Gleitzone schnell und einfach berechnen:

Gleitzonenrechner 2023 | 2022

Berechnung für den Zeitraum
Arbeitsentgelt brutto / Monat Euro incl. Einmalzahlungen
gezahlt für
Beitragssatz Krankenversicherung
Beitragszuschlag zur Pflegeversicherung


Die recht komplizierte Berechnung vollzieht sich dabei pro Versicherungszweig in mehreren Schritten:

  1. Berechnung der beitragspflichtigen Einnahme mittels folgender vom Gesetzgeber vorgegebenen Formel:
    Formel ab Oktober 2022 für die Berechnung der beitragspflichtigen Einnahme:
    F*520+([1600/(1600-520)] - [520/(1600-520)]*F)*(Arbeitsentgelt - 520)

    Formel bis September 2022 für die Berechnung der beitragspflichtigen Einnahme:
    F*450 +{[850/(850-450)] - [450/(850-450)]*F}*(AE - 450)
    F = Faktor 0,7547 (für 2018)
    AE = tatsächliches Arbeitsentgelt
  2. Berechnung des Gesamtbeitrags (Arbeitnehmer und Arbeitgeber) zum jeweiligen Sozialversicherungszweig anhand der beitragspflichtigen Einnahme nach Ziffer 1

  3. Berechnung des auf den Arbeitgeber entfallenden Beitrags zum jeweiligen Sozialversicherungszweig bei Zugrundelegung des tatsächlichen erzielten Arbeitsentgelts
  4. Arbeitnehmeranteil: Gesamtbeitrag aus der beitragspflichtigen Einnahme (Ziffer 2) abzüglich Arbeitgeberbeitrag aus tatsächlichem Arbeitsentgelt (Ziffer 3)

Tipp: Lohnsteuer berechnen


Für Beschäftigte mit einem regelmäßigen Arbeitsentgelt von 450,01 Euro bis 1.300,00 Euro im Monat ist die Zahlung eines ermäßigten Beitragsanteils am Gesamtsozialversicherungs-beitrag vorgesehen. Allerdings führt die Reduzierung der Arbeitnehmerbeiträge zur Rentenversicherung zu keinen geminderten Rentenansprüchen mehr. Die bisherige Möglichkeit der Beschäftigten, auf die Reduzierung des Arbeitnehmerbeitrags in der Rentenversicherung zur Vermeidung der damit verbundenen rentenmindernden Auswirkungen zu verzichten, ist daher entfallen.

Darüber hinaus wurden durch das Gesetz zur Beitragsentlastung der Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versichertenentlastungsgesetz – GKV-VEG) vom 11.12.2018 (BGBl. I S. 2387) die Regelungen der Beitragstragung mit Wirkung vom 01.01.2019 dahingehend angepasst, dass der Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht mehr vom Arbeitnehmer alleine, sondern vom Arbeitnehmer und Arbeitgeber jeweils zur Hälfte aufgebracht wird.



Midijobber (12/22)
»Was müssen Sie über die Beschäftigung von Midijobbern im Unternehmen wissen?« (#1020011)
Download:

Zum 01.01.2023 steigt die Obergrenze für das regelmäßige Arbeitsentgelt von Midijobbern auf 2.000 € im Monat. Mit Hilfe dieser Infografik können Ihre Mandanten feststellen, welche ihrer Arbeitnehmer nun im Übergangsbereich arbeiten und für wen sie somit reduzierte Sozialversicherungsbeiträge abführen müssen.


Infos zur Gleitzone

GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNG UND BESCHÄFTIGUNG IN DER GLEITZONE
1/85


§ 20 Abs. 2 SGB IV

Inhaltsübersicht

  1. 1.
  2. 2.
  3. 3.
  4. 4.

1. Allgemeines

Die mit Eintritt der vollen Sozialversicherungspflicht bzw. der individuellen Steuerpflicht eintretenden Nachteile werden sozialversicherungsrechtlich aus Sicht der Arbeitnehmers abgemildert. Die vom Arbeitnehmer zu zahlenden Sozialbeiträge steigen für Teil- oder Vollzeitbeschäftigte mit einem Einkommen oberhalb von 400 bis 800 EUR (ab 2013 oberhalb von 450 EUR bis 850 EUR) progressiv an, während der Arbeitgeber die normalen Sozialbeiträge zu zahlen hat (Gleitzone - § 20 Abs. 2 SGB IV). Die Gleitzonenregelung gilt nicht für Ausbildungsverhältnisse (§ 344 Abs. 4 SGB III, § 226 Abs. 4 SGB V, § 163 Abs. 10 SGB VI). Oberhalb von Arbeitsentgelten von 400 EUR bzw. 450 EUR besteht ohnehin grundsätzlich Versicherungspflicht in allen Zweigen der Sozialversicherung. Der Arbeitgeber muss in diesem Fall den vollen Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung für das gesamte Arbeitsentgelt entrichten.

Zur Glättung des Übergangs in die Gleitzone geht der Arbeitnehmeranteil von einem Startpunkt aus, der sich aus der Differenz der Hälfte des durchschnittlichen Gesamtsozialversicherungsbeitragssatzes (ca. 21 %) zum Pauschalbeitrag (25 %) ergibt (zurzeit also rund 4 %). Damit der Arbeitnehmer die Entlastung an den Sozialversicherungsbeiträgen erhält, wurde bezogen auf den von ihm zu tragenden Arbeitnehmeranteil eine Formel des für die Beitragsberechnung zu errechnenden Ausgangswert eingeführt, über die ausgehend vom tatsächlich erzielten Arbeitsentgelt das für ihn beitragspflichtige Arbeitsentgelt zu ermitteln ist (§ 344d Abs. 4 SGB III; § 226 Abs. 4 SGB V; § 163 Abs. 10 SGB VI).

Hinweis:

Wird eine Nebenbeschäftigung im Gleitzeitrahmen neben einer versicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung von mehr als 800 EUR bzw. ab 2013 850 EUR ausgeübt, so gelten die Regelungen für die Gleitzone für die Nebenbeschäftigung nicht. Insoweit werden Beiträge auf das zusammengerechnete Entgelt erhoben.

Überblick: Gleitzone bis 2012

Entgelt aus allen Beschäftigungen

Arbeitnehmerbelastung Sozialversicherung

Arbeitgeberbelastung Sozialversicherung




Bis 400 EUR

------------

Pauschale Sozialversicherung




400 - 800 EUR

Gleitzone

Gesetzliche Sozialversicherung 50 %




Über 800 EUR

Gesetzliche
Sozialversicherung 50 %

Gesetzliche Sozialversicherung 50 %

In steuerlicher Hinsicht ist je Arbeitsverhältnis bei einem Arbeitsentgelt ab 400,01 EUR die individuelle Besteuerung erforderlich. Eine Lohnsteuerpauschalierung ist nicht (mehr) möglich.

2. Gleitzonenformel bis 2012

Das Bemessungsentgelt für Arbeitnehmer ist in der Gleitzone wie folgt zu ermitteln: F x 400 + (2 ./. F) x (AE ./. 400)

Hierbei ist F ein Faktor der sich ergibt, wenn die Pauschalabgabe bei geringfügiger Beschäftigung in Höhe von 25 v.H. mit dem durchschnittlichen Sozialversicherungsbeitrag aller Versicherten (z. Zt. 41,9 v.H.) dividiert wird und AE das monatliche Arbeitsentgelt des Arbeitnehmers aus der Beschäftigung.

Hinweis:

Für das Jahr 2006 betrug F: 25 v.H./41,9 v.H. = 0,5967. Die Formel für die Ermittlung des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts für Beschäftigte in der Gleitzone wurde mehrmals angepasst: Der Faktor F beträgt

  1. ab 01.07.2006: 0,7160,

  2. ab 01.01.2007: 0,7673,

  3. ab 01.01.2008: 0,7732,

  4. ab 01.01.2009: 0,7472.

  5. ab 01.01.2010: 0,7585

  6. ab 01.01.2011: 0,7435

  7. ab 01.01.2012: 0,7491

Praxistipp:

Die Daten sind vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziales bis zum 31.12. eines Jahres für das folgende Kalenderjahr im Bundesanzeiger bekanntzugeben.

Bei Beschäftigungen mit Entgelten außerhalb der Gleitzone, in denen zwar das regelmäßige Entgelt in der Gleitzone liegt, das tatsächliche mtl. Entgelt jedoch (zeitweise) die Gleitzone über- oder unterschreitet, entfällt die Anwendung der Formel: Entgelt < 400,01 EUR: Tatsächliches Entgelt x F = beitragspflichtige Einnahme;
Entgelt > 800,00 EUR: Tatsächliches Entgelt = beitragspflichtige Einnahme.

3. Änderung der Gleitzonenformel ab 2013

Ab 2013 wird wegen der Anhebung des Grenzbetrags für geringfügige Beschäftigungsverhältnisse auf 450 EUR die Gleitzone entsprechend angepasst (450 EUR bis 850 EUR).

Die geänderte Gleitzone führt zu einer neuen Gleitzonenformel:

F x 450 + ([850/(850-450)] - [450/(850-450)] x F) x (AE - 450).

Der Gleitzonenfaktor 2013 lautet; 0,7605.

Für Bestandsfälle kommt auch die Gleitzonenformel nach dem bis Ende 2012 gültigen Muster noch für 2 Jahre weiter zum Einsatz.

4. Nichtanwendung der sog. Gleitzone bei Auszubildenden

Die gesetzliche Regelung, wonach Auszubildende im Vergleich zu den geringfügig Beschäftigten bzw. Beschäftigten mit einem Arbeitsentgelt im Bereich der Gleitzone weder vollständig von der eigenen Beitragszahlung befreit sind noch den Vorteil der verminderten Arbeitnehmerbelastung genießen, stellt nach Auffassung des LSG Baden-Württemberg keine verfassungswidrige Ungleichbehandlung der Gruppe der Auszubildenden dar. Zur Begründung führt das LSG aus, dass die Gruppe der Auszubildenden in sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht besonders schutzbedürftig sei, weshalb die Auszubildenden der Sozialversicherungspflicht selbst dann unterstellt seien, wenn keine Ausbildungsvergütung gezahlt werde. Auch die Anwendung der Gleitzonenregelung könne nicht verlangt werden. Zweck der Gleitzonenregelung sei es, im sog. Niedriglohnsektor für Arbeitnehmer einen Anreiz zur Aufnahme einer Arbeit zu setzen. Eines solchen Anreizes bedürfe es bei Ausbildungsverhältnissen nicht (BSG, 15.07.2009 - B 12 KR 14/08 R).


Übersicht Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen
Arbeitsentgelt
Arbeitnehmer
Arbeitgeber
bis zu monatlich 400 €
Keine Steuern
Keine Sozialabgaben

(gilt auch für ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis neben einer Hauptbeschäftigung)
12 v.H. Rentenversicherung
11 v.H. Krankenversicherung
2 v.H. Pauschsteuer
Zusammen: 25 v.H. pauschale Abgaben
bis zu monatlich 400 € bei Beschäftigung in privaten Haushalten
Keine Steuern
Keine Sozialabgaben

(gilt auch für ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis neben einer Hauptbeschäftigung)
5 v.H. Rentenversicherung
5 v.H. Krankenversicherung
2 v.H. Pauschsteuer
Zusammen: 12 v.H. pauschale Abgaben
von monatlich 400,01 € bis 800 € (Gleitzone)
Sozialversicherungsbeiträge (Arbeitnehmeranteil) von ca. 4 v.H. auf ca. 21 v.H. ansteigend normale Besteuerung
Sozialversicherungsbeiträge: voller Arbeitgeberanteil (ca 21 v.H.)

Buchung: Kontierungsvorschlag: Beispiel 600 Euro Midi-Job

Aufwendungen:

Konto SKR03 an Konto SKR03 Betrag
4120 Gehälter
1755 Lohn- und Gehaltsverrechnung 600,00
4130 Gesetzliche soziale Aufwendungen
1755 Lohn- und Gehaltsverrechnung 120,01

Verbindlichkeiten:

Konto SKR03 an Konto SKR03 Betrag
1755 Lohn- und Gehaltsverrechnung
1742 Verbindlichkeiten Sozialversicherung 203,82
1755 Lohn- und Gehaltsverrechnung
1742 Verbindlichkeiten Löhne- und Gehälter 516,19

Zahlungen:

Konto SKR03 an Konto SKR03 Betrag
1742 Verbindlichkeiten Sozialversicherung
1200 Bank 203,82
1742 Verbindlichkeiten Löhne- und Gehälter
1200 Bank 516,19

Noch mehr hilfreiche Steuerrechner


Weitere Informationen zu diesem Thema aus dem Steuer-Blog:


Alle Informationen und Angaben haben wir nach bestem Wissen zusammengestellt. Sie erfolgen jedoch ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität. Diese Informationen können daher eine individuelle Beratung im Einzelfall nicht ersetzen.


Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Gratis Steuertipps direkt in Ihr Postfach






Steuerberatung online

Nutzen Sie jetzt meine online Steuerberatung:



Empfehlungen:





Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin