Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Zusammenfassende Meldung (ZM) im B2B-EU-Handel

Alles zur ZM: Pflicht, Frist, Abgabe, Formular, FAQ etc.



Einleitung

Im grenzüberschreitenden Geschäftsverkehr innerhalb der EU gibt es einige bürokratische Pflichten, die Unternehmen beachten müssen. Eine davon ist die Abgabe der Zusammenfassenden Meldung (ZM). Dieser Beitrag klärt auf, wer zur Abgabe verpflichtet ist, was gemeldet werden muss, und welche Fristen gelten.

Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) bietet auf seiner Website umfassende Informationen zur Zusammenfassenden Meldung (ZM). Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu diesem wichtigen Thema im EU-Binnenhandel.

Top ZM


Abgabepflicht für die Zusammenfassende Meldung (ZM) im EU-Binnenmarkt

Unternehmen, die im EU-Binnenmarkt tätig sind, müssen bestimmte Umsätze in der Zusammenfassenden Meldung (ZM) deklarieren. Dieser Beitrag erläutert, welche Unternehmen zur Abgabe der ZM verpflichtet sind und was dabei zu beachten ist.


Allgemeine Abgabepflicht

Jedes Unternehmen, das Lieferungen und sonstige Leistungen im EU-Binnenmarkt erbringt, benötigt eine gültige Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.), die vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) erteilt wird. Die USt-IdNr. muss bei der Abgabe der ZM angegeben werden.



Umsätze, die zur Abgabe der ZM führen:

  1. Innergemeinschaftliche Lieferungen (§ 18a Abs. 6 UStG): Warenlieferungen in das übrige Gemeinschaftsgebiet. Siehe auch Reverse Charge Verfahren
  2. Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte (§ 25b Abs. 2 UStG): Spezielle Konstellationen, bei denen drei Unternehmen aus verschiedenen EU-Ländern beteiligt sind.
  3. Steuerpflichtige sonstige Leistungen im übrigen Gemeinschaftsgebiet : Hier schuldet der Leistungsempfänger die Steuer.
  4. Beförderungen oder Versendungen gemäß § 6b Abs. 1 UStG (Konsignationslager).

Für die Abgabe der ZM stehen das Elster-Dienstleistungsportal der Finanzverwaltung und das BZSt-Online-Portal zur Verfügung.


Spezielle Unternehmensformen

Organgesellschaften

Organgesellschaften müssen eine eigene ZM für ihre im EU-Binnenmarkt ausgeführten Lieferungen und sonstigen Leistungen abgeben. Diese Umsätze werden umsatzsteuerlich dem Organträger zugeordnet. Organgesellschaften benötigen dafür eine eigene USt-IdNr.

Kleinunternehmer

Kleinunternehmer nach § 19 Abs. 1 UStG sind von der Verpflichtung zur Abgabe der ZM ausgenommen. Dies gilt, solange sie die für Kleinunternehmer geltenden Umsatzgrenzen nicht überschreiten.

Pauschalierende Land- und Forstwirte

Auch pauschalierende Land- und Forstwirte müssen eine ZM abgeben, wenn sie innergemeinschaftliche Warenlieferungen, Dreiecksgeschäfte und/oder sonstige Leistungen ausführen. Dies gilt unabhängig davon, ob diese Umsätze steuerbefreit sind oder nicht.


Fazit

Die korrekte und fristgerechte Abgabe der Zusammenfassenden Meldung ist ein wichtiger Aspekt der Umsatzsteuerpflicht im EU-Binnenmarkt. Unternehmen sollten sich über ihre spezifischen Verpflichtungen im Klaren sein und die erforderlichen Informationen bereithalten, um ihrer Meldepflicht nachzukommen. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, sich an das BZSt zu wenden oder fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen.

Top ZM


Fristen und Meldezeiträume für die Zusammenfassende Meldung (ZM)

Das Verständnis der Fristen und Meldezeiträume für die Zusammenfassende Meldung (ZM) ist entscheidend für Unternehmen, die im EU-Binnenmarkt tätig sind. In diesem Beitrag erläutern wir die verschiedenen Fristen und Voraussetzungen für die Abgabe der ZM.


Allgemeine Fristen

Die ZM muss bis zum 25. Tag nach Ablauf des Meldezeitraums elektronisch an das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) übermittelt werden (§ 18a Abs. 1 Satz 1 UStG). Es ist wichtig zu beachten, dass die Regelungen über die Dauerfristverlängerung für die Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen nicht für die ZM gelten.


Meldezeiträume

Kalendermonat

Die monatliche Abgabe der ZM ist erforderlich, wenn die Summe der Bemessungsgrundlagen für innergemeinschaftliche Warenlieferungen und für Lieferungen im Rahmen von innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäften entweder für das laufende Kalendervierteljahr oder eines der vier vorangegangenen Kalendervierteljahre mehr als 50.000,00 € beträgt.


Kalendervierteljahr

Die vierteljährliche Abgabe der ZM ist anzuwenden, wenn die Summe der Bemessungsgrundlagen für die genannten Umsätze das genannte Limit von 50.000,00 € nicht überschreitet. Wenn Sie im laufenden Kalendervierteljahr den Betrag von 50.000,00 € überschreiten, wechseln Sie automatisch in die monatliche Abgabepflicht.

Beispiel

Angenommen, Unternehmer M hat bisher die ZM vierteljährlich abgegeben. Im Mai erreicht M eine Summe der Bemessungsgrundlagen von 57.000 €. M muss nun bis zum 25. Juni eine ZM für April und Mai abgeben. Ab Juni ist die ZM monatlich einzureichen.


Kalenderjahr

Eine jährliche Abgabe der ZM ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:

  • Befreiung von der Verpflichtung zur Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen und Entrichtung der Vorauszahlungen.
  • Die Summe der Lieferungen und sonstigen Leistungen im vorangegangenen Kalenderjahr hat 200.000 € nicht überschritten und wird im laufenden Jahr voraussichtlich ebenfalls nicht überschreiten.
  • Die Summe der innergemeinschaftlichen Warenlieferungen oder sonstigen Leistungen im vorangegangenen Kalenderjahr hat 15.000 € nicht überschritten und wird im laufenden Jahr voraussichtlich ebenfalls nicht überschreiten.
  • Es handelt sich bei den innergemeinschaftlichen Warenlieferungen nicht um Lieferungen neuer Fahrzeuge an Abnehmer mit USt-IdNr.

Kontakt

Bei Fragen oder Unklarheiten zur ZM können Sie sich direkt an das Bundeszentralamt für Steuern wenden:

Bundeszentralamt für Steuern Dienstsitz Saarlouis 66738 Saarlouis Zuständigkeitsbereich: Zusammenfassende Meldung


Fazit

Die fristgerechte und korrekte Abgabe der ZM ist für Unternehmen, die im EU-Binnenmarkt aktiv sind, von großer Bedeutung. Es ist wichtig, die Meldezeiträume und Fristen genau zu beachten, um mögliche Sanktionen zu vermeiden. Bei Unsicherheiten oder spezifischen Fragen sollten Sie nicht zögern, sich an das BZSt zu wenden oder einen Steuerberater zu konsultieren.

Top ZM


Elektronische Abgabe und Datenübermittlung der Zusammenfassenden Meldung (ZM)

Die Zusammenfassende Meldung (ZM) ist ein wesentlicher Bestandteil der Umsatzsteuererklärung für Unternehmen, die im EU-Binnenmarkt tätig sind. Dieser Beitrag bietet eine Übersicht über die elektronische Abgabe und Datenübermittlung der ZM.


Allgemeines zur Übermittlung der ZM

Für die Übermittlung der ZM stehen zwei Hauptplattformen zur Verfügung: das Elster-Dienstleistungsportal der Finanzverwaltung (ELSTER) und das BZSt-Online-Portal (BOP). Beachten Sie, dass für Angaben zu Konsignationslagern gemäß § 6b UStG spezielle Hinweise in der Rubrik Konsignationslagerregelung zu finden sind. Eine Übermittlung dieser Angaben über ELSTER oder BOP ist derzeit noch nicht möglich.



Registrierung

Die Nutzung von ELSTER oder BOP erfordert eine einmalige Registrierung und die Einrichtung eines Benutzerkontos. Wenn Sie bereits ein Benutzerkonto besitzen, können Sie dieses für die Abgabe der ZM nutzen. Bei ELSTER können Sie das Formular für die ZM direkt ausfüllen und elektronisch an das BZSt übermitteln. Für die Nutzung des BOP ist eine zusätzliche Anmeldung zum Fachverfahren ZM erforderlich.


Vergleich ELSTER und BOP

Funktion ELSTER BOP
Erstellung Benutzerkonto notwendig? Ja Ja
Nutzung eines bereits vorhandenen Benutzerkontos möglich? Ja Ja
Anmeldung zum Fachverfahren ZM notwendig? Nein Ja

Meldezeilen - Erfassungsmöglichkeiten

Bei ELSTER und BOP stehen Ihnen Online-Formulare zur Verfügung, mit denen ZM mit maximal 1.500 Meldezeilen elektronisch übermittelt werden können.


Einzelerfassung

Sie können die einzelnen Meldezeilen manuell im Online-Formular erfassen.


CSV-Datei

Alternativ besteht die Möglichkeit, die Meldezeilen offline in CSV-Dateien zu erfassen und anschließend in das Online-Formular zu importieren. CSV-Dateien sind Textdateien, die nach bestimmten Vorgaben aufgebaut sind und auf allen Plattformen erstellt werden können. Sie ermöglichen es, Daten aus vorhandenen Backend-Systemen, wie Ihrem Buchhaltungsprogramm, für den Import in das Online-Formular entsprechend aufzubereiten.

Ausführliche Informationen zur Importfunktion und dem Aufbau der CSV-Datei finden Sie im Online-Formular.


Fazit

Die elektronische Abgabe der Zusammenfassenden Meldung ist ein effizienter Weg, um den steuerlichen Verpflichtungen im EU-Binnenhandel nachzukommen. Durch die Nutzung von ELSTER oder BOP können Unternehmen ihre Meldungen einfach und sicher übermitteln. Es ist wichtig, sich mit den spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten jeder Plattform vertraut zu machen, um den Meldeprozess zu optimieren.

Top ZM


Berichtigung einer Zusammenfassenden Meldung (ZM)

Die korrekte Abgabe der Zusammenfassenden Meldung (ZM) ist für Unternehmen, die im EU-Binnenmarkt tätig sind, von großer Bedeutung. Fehler in der ZM können jedoch vorkommen. In diesem Beitrag erläutern wir, wie Sie eine ZM berichtigen können und was dabei zu beachten ist.




Überprüfung und Berichtigung

Nach Eingang der ZM beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) erfolgt ein Abgleich der gemeldeten Umsätze mit den Angaben in den Umsatzsteuer-Voranmeldungen und -Jahreserklärungen. Auch die ausländischen USt-IdNrn. werden auf Plausibilität und Gültigkeit überprüft. Bei Unstimmigkeiten erhalten Unternehmen automatisierte Benachrichtigungsschreiben zur Berichtigung.


Fristen

Die Frist zur Berichtigung einer fehlerhaften ZM beträgt einen Monat nach Kenntnisnahme des Fehlers (§ 18a Abs. 10 UStG).


Folgen bei Nichtberichtigung

Unternehmen, die ihrer Berichtigungspflicht nicht nachkommen, riskieren, dass die Steuerbefreiung für die betreffende Lieferung oder Leistung vom Finanzamt versagt wird. Zudem kann eine Nichtberichtigung als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße von bis zu 5.000 Euro geahndet werden (§ 26a Abs. 1 Nr. 5 UStG).


Berichtigungs-Form

Die Berichtigung muss elektronisch über die Portale ELSTER oder BOP erfolgen. Für jeden zu berichtigenden Meldezeitraum ist eine separate berichtigte ZM einzureichen. Bereits korrekt gemeldete Angaben müssen nicht wiederholt werden.


Berichtigungsbeispiele

1. Unvollständige ZM

Wurde ein Umsatz in der ursprünglichen ZM nicht gemeldet, muss dieser in der Berichtigungs-ZM nachgetragen werden.


2. Unrichtiger Meldezeitraum

Wurde ein Umsatz im falschen Meldezeitraum erklärt, ist die ZM für diesen Zeitraum zu berichtigen.


3. Unrichtige ausländische USt-IdNr.

Wurde ein Umsatz mit einer falschen USt-IdNr. gemeldet, muss die ursprüngliche Meldezeile storniert und der Umsatz mit der korrekten USt-IdNr. neu eingetragen werden.


4. Unrichtige Summe der Bemessungsgrundlage

Bei einer falschen Summe der Bemessungsgrundlage ist eine berichtigte ZM mit den korrekten Angaben einzureichen.


5. Unrichtige Art des Umsatzes

Wurde die Art des Umsatzes falsch erklärt, ist die ursprüngliche Meldezeile zu stornieren und der Umsatz mit der korrekten Umsatzart neu einzutragen.


Fazit

Eine korrekte und fristgerechte Berichtigung der ZM ist essenziell, um steuerliche Nachteile und Bußgelder zu vermeiden. Unternehmen sollten daher auf die Genauigkeit ihrer ZM achten und bei Bedarf zeitnah Korrekturen vornehmen. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, sich an das BZSt zu wenden oder fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen.

Top ZM


FAQ zur Zusammenfassenden Meldung (ZM) im EU-Binnenmarkt

Wer muss eine ZM an das BZSt übermitteln?

Zur Abgabe einer ZM verpflichtet sind:

  • Unternehmer gemäß § 2 Abs. 1 UStG
  • Organgesellschaften gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG
  • Pauschalierende Land- und Forstwirte Kleinunternehmer nach § 19 Abs. 1 UStG sind von der Abgabepflicht ausgenommen.

Was ist in der ZM zu melden?

Zu melden sind:

  • Innergemeinschaftliche Warenlieferungen (§ 18a Abs.6 UStG)
  • Innergemeinschaftliche sonstige Leistungen (§ 3a Abs. 2 UStG)
  • Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte (§ 25b Abs. 2 UStG) Dabei sind die USt-IdNr. des Erwerbers oder Leistungsempfängers, die Bemessungsgrundlage und die Art des Umsatzes anzugeben.

Muss ich den Bezug von Waren melden?

Nein, Warenbezüge aus anderen EU-Mitgliedstaaten sind nicht in der ZM zu melden.


Wann und für welchen Zeitraum ist die ZM zu melden?

Die ZM ist bis zum 25. Tag nach Ablauf des Meldezeitraums elektronisch an das BZSt zu übermitteln. Der Meldezeitraum kann monatlich, vierteljährlich oder in Ausnahmefällen jährlich sein.


Wie kann ich eine ZM abgeben?

Die ZM ist elektronisch über das ELSTER-Dienstleistungsportal oder das BZSt-Online-Portal zu übermitteln. Für Konsignationslagerregelungen steht ein spezielles Formular zur Verfügung.


Was passiert bei Nichtabgabe oder verspäteter Abgabe der ZM?

Bei Nichtabgabe oder verspäteter Abgabe der ZM können Zwangsgelder festgesetzt werden. Die Abgabepflicht bleibt auch nach Zahlung des Zwangsgeldes bestehen.


Was geschieht bei ungültigen ausländischen USt-IdNrn.?

Das BZSt überprüft die USt-IdNrn. auf Gültigkeit. Bei Ungültigkeit erhält das Unternehmen eine Aufforderung zur Berichtigung.


Sind die Zertifikate für das Elster-Portal und das BZStOnline-Portal zeitlich begrenzt?

Ja, die Zertifikate sind zeitlich begrenzt. Vor Ablauf werden Sie per E-Mail informiert und können eine Verlängerung beantragen.


Was ist bei der Konsignationslagerregelung zu beachten?

Für Beförderungen und Versendungen im Rahmen der Konsignationslagerregelung sind spezielle Angaben erforderlich. Diese sind über ein separates Formular zu übermitteln.


Wie ist der umsatzsteuerrechtliche Status des Vereinigten Königreichs nach dem Brexit?

Seit dem 01.01.2021 gilt das Vereinigte Königreich als Drittlandsgebiet. Für Nordirland gelten besondere Regelungen im Bereich der Warenlieferungen.


Wo finde ich weitere Informationen?

Weitere Informationen und detaillierte Anleitungen finden Sie auf der Website des BZSt unter den entsprechenden Themenbereichen zur ZM.


Fazit

Die Zusammenfassende Meldung ist ein wesentlicher Bestandteil der Umsatzsteuer-Compliance für Unternehmen, die im EU-Binnenmarkt aktiv sind. Eine korrekte und fristgerechte Abgabe schützt vor steuerlichen Nachteilen und Strafen. Unternehmen sollten daher ihre Buchhaltungsprozesse entsprechend anpassen und bei Bedarf fachkundige Beratung in Anspruch nehmen.

Top ZM


Aktuelles + weitere Infos

Links

Registrierung/Anmeldung Fachbereich ZM

Elster Online-Portal

ELSTER - Registrierung

BOP - Registrierung

BOP - Registrierung

Registrierung im BOP

PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei

Flyer zur Registrierung zum Verfahren BOP - NRW 20-03-18 BF

Hilfe zu BZSt Online

Hilfe zu BZSt Online

Antrag - Anmeldung Fachbereich ZM

Antrag - Anmeldung Fachbereich ZM

Antrag auf Freischaltung

Antrag auf Freischaltung zur Teilnahme am ELMA5 -Verfahren des BZSt

Abgabe und Berichtigung

Formular ZM - Elster

Zusammenfassende Meldung - Online Formular - Elster Online-Portal

Formular ZM - BOP

Zusammenfassende Meldung - Online Formular - BZSt Online-Portal

Vordruckmuster

PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm

Zusammenfassende Meldung - Formular - Vordruckmuster

Ausfüllanleitung

PDF, 779KB, Datei ist nicht barrierefrei

Anleitung zur Zusammenfassenden Meldung

Hilfe Import per CSV-Datei

Elster -Portal Hilfe Importfunktionalität ZM

Hilfe zu ELMA5

Hilfe zu BZSt Online Benutzeranleitung ELMA5

Datensatz

PDF, 631KB, Datei ist nicht barrierefrei

Datensatzbeschreibung für die Massendatenschnittstelle ELMA5 zur elektronischen Übermittlung von Zusammenfassenden Meldungen (ZM) – Stand: Januar 2021

Merkblatt

PDF, 441KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm

Merkblatt - Informationen zur Elektronischen Berichtigung der Zusammenfassenden Meldung

Aufbau der USt-IdNr.

PDF, 108KB, Datei ist nicht barrierefrei

Merkblatt zum Aufbau der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) in den EU-Mitgliedstaaten

Konsignationslager

Angaben zu Konsignationslagern (§ 6b UStG ) in der Zusammenfassenden Meldung (§ 18a UStG )

BMF-Schreiben vom 28.01.2020

Konsignationslagerregelung - Online-Formular

Ausfüllanleitung

PDF, 591KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm

Anleitung zur Meldung über ausgeführte Beförderungen oder Versendungen i. S. d. § 6b Abs. 1 Nr. 4 UStG (Konsignationslagerregelung)

Rechtsvorschriften

Umsatzsteuergesetz (UStG)

Umsatzsteuergesetz (UStG)

Umsatzsteuer-Anwendungserlass

Verwaltungsregelung zur Anwendung des Umsatzsteuergesetzes

Rechtsgrundlagen zum Thema: Zusammenfassende Meldung

UStG 
UStG § 18a Zusammenfassende Meldung

UStG § 22b Rechte und Pflichten des Fiskalvertreters

UStG § 26a Bußgeldvorschriften

AO 
AO § 72a Haftung Dritter bei Datenübermittlungen an Finanzbehörden

AO § 72a Haftung Dritter bei Datenübermittlungen an Finanzbehörden

UStR 
UStR 245a. Abgabe der Zusammenfassenden Meldung



Alle Informationen und Angaben haben wir nach bestem Wissen zusammengestellt. Sie erfolgen jedoch ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität. Diese Informationen können daher eine individuelle Beratung im Einzelfall nicht ersetzen.


Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Gratis Steuertipps direkt in Ihr Postfach






Steuerberatung online

Nutzen Sie jetzt meine online Steuerberatung:



Empfehlungen:





Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin


KI-Bot!

Willkommen beim Steuerbot (Beta-Version)!

Hallo! Der Steuerbot ist hier, um Ihre Steuerfragen kostenlos zu beantworten. Bitte beachten Sie, dass der Steuerbot noch lernt und sich weiterentwickelt, daher kann es vorkommen, dass der Steuerbot nicht auf alles eine Antwort hat oder Fehler machen könnte. Aber keine Sorge, er gibt sein Bestes, um Ihnen so gut wie möglich zu helfen!


Wie kann Ihnen der Steuerbot helfen?

  • Allgemeine Steuerfragen: Stellen Sie Ihre Fragen und der Steuerbot gibt Ihnen Steuertipps.
  • Fragen zu Steuerabzügen: Der Steuerbot beantwortet auch Fragen zu spezifischen Steuerfreibeträgen etc.
  • Steuererklärung: Der Steuerbot beantwortet auch Fragen zur Steuererklärung.