Ab dem 1. Juli 2025 gibt es für Unternehmer in Deutschland spannende neue steuerliche Vorteile beim Kauf von Elektroautos. In unserem aktuellen Video zeigen wir, wie Sie diese optimal nutzen – und mit einer cleveren Strategie sogar rückwirkend Steuern sparen können.
1. Neue Regelungen ab Juli 2025
Wer als Unternehmer ein Elektroauto für maximal 100.000 € anschafft, kann 75 % der Anschaffungskosten sofort abschreiben.
👉 Das bedeutet: Ihr Unternehmensgewinn reduziert sich im Jahr der Anschaffung erheblich – und damit auch Ihre Steuerlast.
2. Kein Fahrtenbuch notwendig
Ein zusätzlicher Vorteil von E-Autos:
- Kein aufwendiges Fahrtenbuch,
- stattdessen gilt die 0,25 %-Regelung für die private Nutzung.
Das spart nicht nur Steuern, sondern auch Zeit und Verwaltungsaufwand.
3. Rückwirkend Steuern sparen mit dem Investitionsabzugsbetrag (IAB)
Eine interessante Strategie besteht darin, den Investitionsabzugsbetrag zu nutzen:
- Unternehmen mit einem Gewinn von maximal 200.000 € in den letzten Jahren können für geplante Investitionen einen IAB bilden.
- So lassen sich Steuervorteile bereits im Vorjahr geltend machen.
Beispielrechnung
Ein Unternehmer erzielte 2024 einen Gewinn von 100.000 € und plant 2025 den Kauf eines E-Autos für 90.000 €:
- Bereits 2024 kann er 50 % der Anschaffungskosten, also 45.000 €, als IAB ansetzen.
- Sein zu versteuernder Gewinn sinkt damit auf 55.000 €.
- 2025 profitiert er zusätzlich von der 75 %-Sonderabschreibung.
4. Die Vorteile im Überblick
✅ Sofortabschreibung von 75 % der Anschaffungskosten ab 2025
✅ Keine Fahrtenbuchpflicht, einfache 0,25 %-Regelung
✅ Rückwirkende Steuerersparnis durch IAB möglich
✅ Deutliche Reduzierung der Steuerlast in zwei aufeinanderfolgenden Jahren
Fazit
Der Kauf eines Elektroautos wird für Unternehmer ab 2025 steuerlich besonders attraktiv. Wer die Kombination aus Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung nutzt, kann seine Steuerlast sowohl im Anschaffungsjahr als auch im Vorjahr erheblich senken.
Es lohnt sich daher, geplante Investitionen rechtzeitig zu prüfen und steuerlich optimal zu gestalten.