Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2023

Die steuerliche Betriebsprüfung ist ein zentrales Instrument der Finanzbehörden, um die Steuereinnahmen der Länder zu sichern und gleichzeitig die Einhaltung steuerlicher Vorschriften zu überprüfen. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat nun die aktuellen Ergebnisse der Betriebsprüfungen für das Jahr 2023 veröffentlicht, die sowohl aufschlussreiche Statistiken als auch wichtige Erkenntnisse über die Steuerlandschaft in Deutschland liefern.

Die Betriebsprüfung im Überblick

Die Betriebsprüfung, durchgeführt durch die Finanzbehörden der Länder, ist eine umfassende, nachträgliche Überprüfung von Steuerfällen. Sie betrifft Unternehmen, die gewerblich, land- und forstwirtschaftlich tätig sind oder bedeutende Einkünfte erzielen. Diese Prüfungen dienen dazu, die Grundlagen für die Steuerfestsetzung zu überprüfen und potenzielle Unstimmigkeiten zu identifizieren. Im Jahr 2023 waren bundesweit 12.394 Prüferinnen und Prüfer aktiv, was einen bedeutenden Ressourceneinsatz zur Gewährleistung der steuerlichen Compliance darstellt.

Statistische Eckdaten

Im Jahr 2023 waren insgesamt 8.409.661 Betriebe in der Betriebskartei der Finanzämter erfasst. Davon wurden 146.516 Betriebe geprüft, was einer Prüfungsquote von nur 1,7 Prozent entspricht. Besonders auffällig ist die höhere Prüfungsquote bei Großunternehmen, die bei 17,8 Prozent liegt. Auch in speziellen Fällen, wie etwa bei Verlustzuweisungsgesellschaften, fanden 5.803 Prüfungen statt.

Prüfungen nach Größenklassen

Die Prüfungen sind in verschiedene Größenklassen unterteilt:

  • Großbetriebe: 196.211 (34.899 geprüft, 17,8%)
  • Mittelbetriebe: 820.030 (35.980 geprüft, 4,5%)
  • Kleinbetriebe: 1.253.383 (28.415 geprüft, 2,3%)
  • Kleinstbetriebe: 6.140.037 (45.872 geprüft, 0,7%)

Diese differenzierte Herangehensweise ermöglicht eine gezielte Überprüfung und risikobasierte Auswahl der Betriebe.

Prüfereinsatz und Mehrergebnis

Die Betriebsprüfungen führten im Jahr 2023 zu einem steuerlichen Mehrergebnis von rund 13,2 Milliarden Euro. Dabei entfiel der größte Teil, etwa 10,2 Milliarden Euro, auf die Prüfung von Großbetrieben. Diese Zahlen verdeutlichen die Effizienz und die Relevanz der Betriebsprüfungen für die Einnahmen der öffentlichen Hand.

Die Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer stellten mit 26,9 Prozent und 24,6 Prozent die größten Anteile am Mehrergebnis dar, gefolgt von der Einkommensteuer (16,0%) und der Umsatzsteuer (11,3%).

Fazit

Die Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfungen in 2023 zeigen nicht nur die Notwendigkeit dieser Maßnahmen zur Sicherstellung der Steuergerechtigkeit, sondern auch die Effizienz des Prüfungsdienstes. Die Prüfungen sind ein wichtiges Mittel, um sicherzustellen, dass die Steuerpflichtigen ihren Verpflichtungen nachkommen und die Steuergesetze eingehalten werden.

Für Unternehmen ist es daher unerlässlich, sich gut auf mögliche Betriebsprüfungen vorzubereiten. Eine umfassende Dokumentation und die Einhaltung aller steuerlichen Vorgaben sind der Schlüssel, um potenzielle Risiken zu minimieren. Bei Fragen oder Unsicherheiten steht Ihnen unser Steuerberatungsteam jederzeit zur Verfügung.