„Investitionsbooster“ im Steuerrecht: Bundesrat fordert Ausgleich für Milliardenverluste

📢 Stellungnahme des Bundesrats vom 13.06.2025
💡 Geplante Investitionsanreize sollen Wirtschaft ankurbeln – doch die Länder warnen vor Steuerausfällen


🚀 Ziel: Wachstumsimpulse durch steuerliche Erleichterungen

Mit einem umfangreichen steuerlichen Maßnahmenpaket will die Bundesregierung kurzfristig Investitionsanreize setzen und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken.

Kernpunkte des „Investitionsboosters“:

  • Sonderabschreibung von 30 % für Ausrüstungsinvestitionen in den nächsten drei Jahren
  • Senkung der Unternehmenssteuern
  • Entlastungen bei E-Dienstwagen
  • Ausweitung der Forschungszulage

💰 Bundesrat warnt: 30 Milliarden Euro Steuerausfälle – Länder und Kommunen besonders betroffen

In seiner Stellungnahme unterstützt der Bundesrat grundsätzlich die wirtschaftspolitische Zielsetzung des Gesetzes. Gleichzeitig äußern die Länder jedoch massive Bedenken hinsichtlich der Finanzierung:

🛑 Die geplanten Maßnahmen würden in den nächsten fünf Jahren zu über 30 Milliarden Euro Steuerausfällen führen.
🏛️ Davon müssten Länder und Kommunen rund zwei Drittel tragen – was die Finanzierung zentraler Aufgaben gefährden könne.


⚖️ Forderung: Finanzielle Entlastung für Länder und Kommunen

Die Länder fordern vom Bund:

  • Einen fairen Ausgleich für die erwarteten Mindereinnahmen
  • Verlässliche Finanzierung kommunaler Haushalte
  • Berücksichtigung des Koalitionsvertrags, der der Gemeindefinanzierung hohe Priorität einräumt

🧾 Gesetzgebungsverfahren: Wie geht es weiter?

  1. Stellungnahme des Bundesrats liegt nun der Bundesregierung zur Gegenäußerung vor.
  2. Bundestag berät und verabschiedet ggf. das Gesetz.
  3. Der Bundesrat muss erneut zustimmen, ggf. im Vermittlungsausschuss.

💡 Steuerliche Wirkung für Unternehmen: Was könnte kommen?

Wenn das Gesetz wie geplant kommt, profitieren Unternehmen von:

Höheren Abschreibungen auf Maschinen, Geräte, Fahrzeuge
Steuerlicher Entlastung bei Investitionen in Digitalisierung und grüne Technologien
Stärkeren Anreizen für Forschung und Entwicklung
Verbesserter Liquidität durch reduzierte Steuerlast

📌 Achtung: Noch handelt es sich um einen Gesetzentwurf – Änderungen sind möglich, insbesondere in Bezug auf Umfang und Finanzierung.


🧭 Fazit: Steuerreform mit Signalwirkung – aber noch viele offene Fragen

Der „Investitionsbooster“ ist politisch ambitioniert, steuerlich attraktiv – und finanziell umstritten. Unternehmen sollten die Entwicklung im Blick behalten, Investitionspläne abstimmen und sich frühzeitig steuerlich beraten lassen.


Quelle: Bundesrat kompakt, Mitteilung vom 13.06.2025 zur Stellungnahme zum Investitionsfördergesetz