Steuerblog www.steuerschroeder.de

Steuerblog www.steuerschroeder.de

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Home
  • Steuerrechner
  • Buchhaltung
  • Steuerblog
  • Gratis Steuernewsletter vom Steuerberater
  • Downloads
Einkommen- und Lohnsteuer, EStG, Privatbereich, Steuern & Recht, Steuerrecht, Unternehmer und Freiberufler

Österreich hebt möglicherweise Bankengeheimnis auf

11. April 2013 steuerschroeder.de

In Wien sagte er, die Regierung sei bereit dazu, weil sie überzeugt sei, dass im Kampf gegen Steuer-Oasen, Steuer-Betrug, die Betrugsbekämpfung auch notwendig mache, dass man schneller, rascher, besser agieren könne. Viele Österreicher und die …

BankengeheimnisÖsterreich

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragKeine Haftung von Bankmitarbeitern wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung bei Anonymität der mutmaßlichen HaupttäterNächster BeitragLuxemburg wird Bankgeheimnis lockern und Steuer-Daten austauschen

Google Suche

Archive

RSS Aktuelles

  • Beginn der Gewerbesteuerpflicht richtig bestimmen – Konsequenzen aus dem BFH-Urteil vom 20.02.2025 (IV R 23/22) 22. September 2025
    I. Vorbemerkung: Warum die Gewerbesteuer (wieder) Berater-Topthema ist Gewerbliche Einkünfte unterliegen neben ESt/KSt (zzgl. SolZ) auch der Gewerbesteuer. Als Objektsteuer dient sie den Gemeinden zur Finanzierung der lokalen Infrastruktur. Charakteristisch sind u. a. der fehlende Verlustrücktrag und umfangreiche Hinzurechnungen. Innerhalb einer Gemeinde gilt ein einheitlicher Hebesatz – unabhängig von der Rechtsform. Aktuelle Entwicklungen verschieben die […]
  • Abschlusserstellung 2024: Auswirkungen der Krisen auf die Bilanzierung 22. September 2025
    Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Jahr 2024 sind von diversen Krisen geprägt, die erhebliche Auswirkungen auf die Jahresabschlusserstellung haben. Die Inflation, Rezession, steigende Finanzierungskosten und der zunehmende Kostendruck stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen bei der Bilanzierung und Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten. Im folgendem gehen wir auf die damit verbundenen handelsrechtlichen Bilanzierungsfragen ein und behandeln, wie […]
  • Steuerliche Behandlung von Gesellschafterdarlehen – Ausfall, Forderungsverzicht und Besserungsschein 22. September 2025
    Die steuerliche Behandlung von Gesellschafterdarlehen hat sich durch verschiedene Gesetzesänderungen und höchstrichterliche Urteile deutlich verändert. Insbesondere die Einführung des § 17 Abs. 2a EStG, Änderungen in § 20 Abs. 6 Satz 6 EStG sowie die Anpassungen im § 32d Abs. 2 Nr. 1 Buchst. b EStG haben den Bereich der Gesellschafterdarlehen steuerlich komplexer gemacht. Zahlreiche […]
  • Abfindung – steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Folgen optimal gestalten 22. September 2025
    Wenn ein Arbeitsverhältnis gegen Zahlung einer Abfindung beendet wird, ergeben sich zahlreiche steuerliche, sozialversicherungsrechtliche und finanzielle Fragestellungen. Eine frühzeitige und umfassende steuerliche Beratung ist entscheidend, um Nachteile zu vermeiden und Gestaltungsspielräume optimal zu nutzen. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Themenbereiche. Abfindung – Ausgangslage und Kernproblematik Wird ein Arbeitsverhältnis durch Arbeitgeberkündigung, […]
  • Steuerfreie Gesundheitsleistungen für Mitarbeiter 19. September 2025
    Das Finanzgericht Nürnberg hat mit Urteil vom 8. Mai 2025 (Az. 4 K 438/24) entschieden, dass mehrwöchige Gesundheitstrainings in Fachkliniken grundsätzlich steuer- und beitragspflichtiger Arbeitslohn sind. Das Verfahren zeigt, wo die Grenze zwischen steuerfreien Gesundheitsangeboten und privat veranlassten Maßnahmen verläuft. Der Fall Ein Unternehmen finanzierte seinen Beschäftigten mehrwöchige Gesundheitstrainings in Fachkliniken. Inhalt: theoretische und praktische […]
  • Firmenwagen: Lockt ein Steuervorteil von bis zu 13.600 €? 19. September 2025
    Was steckt hinter dem Ehegatten-Vorschaltmodell – und welche Risiken gibt es? In Internetbeiträgen und Sonderreports wird derzeit ein Modell beworben, mit dem Unternehmer beim Firmenwagen angeblich bis zu 13.600 € Steuern sparen können. Der Clou: Vorsteuerabzug beim Kauf und gleichzeitig kein Umsatzsteuerabzug beim späteren Verkauf. Grundlage soll ein vom Bundesfinanzhof (BFH) anerkanntes Konstrukt sein – […]
  • Standardisierte Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen – Anlage 13a für 2025 veröffentlicht 19. September 2025
    📌 BMF-Schreiben vom 18.09.2025 – IV D 4 – S 2149/00010/012/054 Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat die neuen Vordrucke zur Anlage 13a sowie die Formulare für Sonder- und Ergänzungsrechnungen bei Mitunternehmerschaften für das Jahr 2025 bekanntgegeben. Grundlage ist die Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen gemäß § 13a EStG, die insbesondere für land- und forstwirtschaftliche Betriebe gilt. […]
  • Überschlägige Wertermittlung für Zwecke der Grunderwerbsteuer (§ 8 Abs. 2 GrEStG) 19. September 2025
    📌 Finanzministerium Sachsen-Anhalt, Verfügung vom 27.05.2025 – 43 – S 4520 – 27 Das Finanzministerium Sachsen-Anhalt (FinMin) hat Hinweise zur Schätzung der Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer in Fällen des § 8 Abs. 2 GrEStG veröffentlicht. Betroffen sind insbesondere gesellschaftsrechtliche Vorgänge wie Anteilsübertragungen oder Einbringungen, bei denen die Steuer nicht auf einen Kaufpreis, sondern auf den […]
  • Folgen der Erstattung von Sonderausgaben in einem späteren Veranlagungszeitraum 19. September 2025
    📌 Finanzministerium Sachsen-Anhalt, Verfügung vom 28.05.2025 – 45-S 2221-68/2/42904/2025 Das Finanzministerium Sachsen-Anhalt (FinMin) hat sich zur steuerlichen Behandlung von Erstattungen von Sonderausgaben in späteren Veranlagungszeiträumen geäußert. Im Fokus steht dabei die Anwendung des § 10 Abs. 4b EStG sowie die Verrechnung mit gleichartigen Aufwendungen. Hintergrund Werden Sonderausgaben (z. B. Versicherungsbeiträge, Kirchensteuer) in einem späteren Jahr […]
  • Vorsteuerberichtigung nach § 15a UStG bei Änderung der rechtlichen Beurteilung 19. September 2025
    📌 OFD Baden-Württemberg, Verfügung vom 27.03.2025 – S 7316 Die Oberfinanzdirektion (OFD) Baden-Württemberg hat zur Vorsteuerberichtigung nach § 15a UStG Stellung genommen. Konkret geht es um Fälle, in denen sich nicht die tatsächliche Verwendung, sondern die rechtliche Beurteilung von Umsätzen ändert – insbesondere bei Berufung auf eine unionsrechtliche Steuerbefreiung. Kernaussagen der OFD Änderung der Verhältnisse:Eine […]

Schlagwörter

  • Abfindung
  • Abgeltungsteuer
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitslohn
  • Arbeitszimmer
  • außergewöhnliche
  • Betriebsprüfung
  • Darlehen
  • Dienstwagen
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Ehegatten
  • Einkünfteerzielungsabsicht
  • Entfernungspauschale
  • Erbschaftsteuer
  • Erstattungszinsen
  • Freiberufler
  • Geschäftsführer
  • Geschäftsveräußerung
  • Gesellschafter
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnausschüttung
  • Grunderwerbsteuer
  • Hochwasser
  • Insolvenzverfahren
  • Kindergeld
  • Kündigung
  • Photovoltaikanlage
  • Reisekosten
  • Schenkungsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Steuerbefreiung
  • Steuerhinterziehung
  • Steuersatz
  • Steuerschuldnerschaft
  • Umsatzsteuer
  • verfassungsgemäß
  • Vermietung
  • Voraussetzungen
  • Vorsteuerabzug
  • Vorsteuervergütung
  • Werbungskosten
  • Werbungskostenabzug
  • Wiedereinsetzung
  • Zivilprozesskosten

Steuern & Recht vom Steuerberater M. Schröder Berlin

Steuerberatung & Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

www.steuerschroeder.de Impressum | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder,