Die Erstellung der Steuererklärungen für den Veranlagungszeitraum 2024 bringt zahlreiche Neuerungen mit sich. Im Vergleich zu 2023 gibt es eine Vielzahl von Änderungen, die es zu beachten gilt – von verbesserten Abschreibungsmöglichkeiten über neue Regelungen zur Umsatzsteuer bis hin zu höheren Freibeträgen. Um sicherzustellen, dass Sie keine der wichtigen Änderungen übersehen, haben wir die zentralen Neuerungen für Sie zusammengefasst.
Wichtige Änderungen für 2024 im Überblick
1. Einkommensteuer
- Qualifizierungsgeld: Neue Regelungen zur steuerlichen Behandlung des Qualifizierungsgeldes.
- Abzug von Geschenken: Verbesserte Möglichkeiten für den Abzug von Geschenken an Geschäftspartner.
- Werbungskostenpauschalen: Berufskraftfahrer profitieren von höheren Pauschalen.
- Freigrenzen:
- Erhöhung des Grund- und Kinderfreibetrags.
- Höhere Freigrenze für private Veräußerungsgeschäfte.
- Sonderabschreibungen:
- Erhöhung der Sonderabschreibung nach § 7g Abs. 5 EStG.
- Einführung einer degressiven AfA für Wohngebäude und die Wiedereinführung der degressiven AfA für bewegliche Wirtschaftsgüter.
2. Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer
- Verlustvortrag: Neue Regelungen zur Verlustverrechnung, inklusive Rücknahme bestimmter Beschränkungen.
- Grundstückskürzung: Verbesserungen bei der erweiterten Grundstückskürzung nach § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG.
- Option zur Körperschaftsteuer: Änderungen bei der Option von Personengesellschaften.
3. Umsatzsteuer
- Umsatzsteuervoranmeldungen: Anhebung der Grenzwerte für die verpflichtende Abgabe von Voranmeldungen.
- Kleinunternehmerregelung: Anpassungen und erweiterte Anwendungsmöglichkeiten.
- Verfahrenspfleger und Verfahrensbeistände: Umsatzsteuerpflicht für bestimmte Leistungen.
- Ist-Besteuerung: Erweiterter Anwendungsbereich für die Ist-Besteuerung.
4. Sonstige Änderungen
- Elektrofahrzeuge: Neue Sonderregelungen zur Förderung von E-Mobilität.
- Gruppenunfallversicherungen: Erleichterungen bei der Lohnsteuerpauschalierung.
- Bilanzierungspflichten: Anhebung der Grenzwerte für die verpflichtende Bilanzierung.
Wie Sie Fehler vermeiden
Die Vielzahl der Änderungen macht die Steuererklärung für 2024 besonders anspruchsvoll. Mit diesen Tipps behalten Sie den Überblick:
- Regelmäßige Updates: Verfolgen Sie aktuelle Entwicklungen und Rechtsänderungen, insbesondere durch Finanzämter und steuerliche Fachliteratur.
- Professionelle Unterstützung: Ziehen Sie Steuerberater hinzu, um sicherzustellen, dass alle Neuerungen korrekt angewendet werden.
- Systematische Vorbereitung: Erstellen Sie eine Checkliste, um alle relevanten Änderungen im Blick zu behalten.
- Digitale Tools: Nutzen Sie Steuerprogramme, die regelmäßig aktualisiert werden und die neuen Regelungen bereits berücksichtigen.
Fazit: Gut vorbereitet ins Steuerjahr 2024
Die Steuererklärungen für 2024 sind mit vielen Änderungen verbunden, die Chancen für steuerliche Optimierungen bieten. Gleichzeitig erfordern sie genaue Aufmerksamkeit, um keine wichtigen Neuerungen zu übersehen. Mit einer strukturierten Herangehensweise und professioneller Beratung können Sie die Herausforderungen meistern und steuerlich profitieren.
Haben Sie Fragen zu den Neuerungen oder benötigen Sie Unterstützung bei Ihrer Steuererklärung? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite – kontaktieren Sie uns noch heute!