Steuerblog www.steuerschroeder.de

Steuerblog www.steuerschroeder.de

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Home
  • Steuerrechner
  • Buchhaltung
  • Steuerblog
  • Newsletter
  • Downloads
Steuern & Recht

Übersicht über die Zahlen zur Lohnsteuer 2019

13. April 2019 steuerschroeder.de
In einer tabellarischen Übersicht sind die wichtigsten ab 1. Januar 2019 geltenden Zahlen zur Lohnsteuer zusammengestellt.

Quelle: BMF, Mitteilung vom 08.04.2019

Die Übersicht finden Sie hier ….

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragFalschgeld und WerbungskostenabzugNächster BeitragKonsequenzen des Austritts des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der EU

Google Suche

Archive

RSS Aktuelles

  • Lohnsteuer bei Leiharbeitnehmern: Keine dauerhafte Zuordnung nach AÜG-Neuregelung? 15. Mai 2025
    Aktuelles vom FG Düsseldorf und anhängige Verfahren beim Bundesfinanzhof Die Frage, ob Leiharbeitnehmer dauerhaft einer ersten Tätigkeitsstätte zugeordnet werden können, ist für die steuerliche Behandlung ihrer Fahrtkosten entscheidend. Ein aktuelles Urteil des Finanzgerichts (FG) Düsseldorf bringt hier Bewegung in die Diskussion – mit potenziell positiven Folgen für viele Betroffene. Worum geht es? Seit der Reform […]
  • Beamtenpension: Versorgungsfreibetrag bei nachträglicher interner Teilung nach Scheidung 15. Mai 2025
    Aktuelles Verfahren vor dem Bundesfinanzhof: Streit um den steuerlichen Versorgungsbeginn Bei einer Scheidung mit Versorgungsausgleich stellt sich später häufig die Frage: Welches Jahr gilt steuerlich als Versorgungsbeginn – und wie hoch ist der daraus resultierende Versorgungsfreibetrag? Genau darüber muss jetzt der Bundesfinanzhof (BFH) entscheiden. Hintergrund: Versorgungsausgleich und steuerlicher Freibetrag Der Versorgungsfreibetrag und der Zuschlag zum […]
  • Schenkungsteuer: Steuerklasse bei der erstmaligen Vermögensausstattung von Familienstiftungen 15. Mai 2025
    Aktuelles aus der Rechtsprechung: Entscheidung des FG Rheinland-Pfalz und anhängiges Verfahren beim BFH Bei der Gründung einer Familienstiftung stellt sich häufig die Frage, wie die Schenkungsteuer zu ermitteln ist – insbesondere, welche Steuerklasse bei der erstmaligen Vermögensausstattung Anwendung findet. Das Finanzgericht (FG) Rheinland-Pfalz hat hierzu eine wichtige Entscheidung getroffen, die nun auch dem Bundesfinanzhof (BFH) […]
  • OLG Frankfurt: Zerrissenes Testament im Schließfach – gesetzliche Erbfolge bleibt maßgeblich 15. Mai 2025
    OLG Frankfurt, Beschluss vom 29.04.2025 – 21 W 26/25 Ein im Schließfach aufbewahrtes, in der Mitte durchgerissenes Testament entfaltet keine Rechtswirkung mehr: Es gilt die gesetzliche Erbfolge. Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat dies in einem aktuellen Beschluss bestätigt. Hintergrund des Falls Nach dem Tod eines Erblassers beantragte seine Ehefrau einen Erbschein aufgrund gesetzlicher […]
  • EU-Richtlinie: Vereinfachung der Mehrwertsteuererhebung bei Einfuhren – Rat legt Standpunkt fest 15. Mai 2025
    Rat der EU, Pressemitteilung vom 13.05.2025 Der Rat der Europäischen Union hat eine allgemeine Ausrichtung zur neuen Richtlinie über die Mehrwertsteuervorschriften für Fernverkäufe eingeführter Gegenstände und die Mehrwertsteuer bei der Einfuhr beschlossen. Ziel ist es, die MwSt-Erhebung bei Importen in die EU effizienter und einheitlicher zu gestalten. Hintergrund der Reform Bisher müssen sich Unternehmen, die […]
  • FG Düsseldorf: Grundstücksveräußerung – Privates Veräußerungsgeschäft oder erbrechtlicher Vorgang? 15. Mai 2025
    Finanzgericht Düsseldorf, Urteil vom 08.04.2025 – 10 K 245/22 E Das Finanzgericht (FG) Düsseldorf hat in einer aktuellen Entscheidung klargestellt: Ein Grundstückserwerb im Rahmen eines Pflichtteilsausgleichs ist nicht automatisch ein steuerfreier erbrechtlicher Vorgang. Vielmehr kann ein privates Veräußerungsgeschäft im Sinne des § 23 EStG vorliegen – mit der Folge der Besteuerung des Veräußerungsgewinns. Hintergrund des […]
  • BFH-Urteil: Persönliches Budget kann Umsatzsteuerfreiheit für Betreuungs- und Pflegeleistungen begründen 15. Mai 2025
    BFH, Urteil vom 19.12.2024 – V R 1/22 Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden: Auch bei Finanzierung über ein Persönliches Budget können Betreuungs- oder Pflegeleistungen umsatzsteuerfrei sein – unter bestimmten Voraussetzungen. Hintergrund der Entscheidung § 4 Nr. 16 UStG sieht unter bestimmten Bedingungen die Umsatzsteuerfreiheit für Pflege- und Betreuungsleistungen vor. Dies galt bereits in der bis […]
  • BFH-Urteil: Vermietung ist kein steuerfreier Vorstufenumsatz für die Seeschifffahrt 15. Mai 2025
    BFH, Urteil vom 19.12.2024 – V R 12/23 Der Bundesfinanzhof (BFH) hat klargestellt: Vermietungsleistungen im Zusammenhang mit der Seeschifffahrt sind nicht automatisch als steuerfreie Vorstufenumsätze begünstigt. Hintergrund der Entscheidung Nach § 8 Abs. 1 Nr. 5 Umsatzsteuergesetz (UStG) sind Umsätze steuerfrei, die unmittelbar für den Bedarf bestimmter Wasserfahrzeuge (z.B. Handelsschiffe) erbracht werden. Die Vorschrift beruht […]
  • BFH-Urteil: Mitteilung über ergebnislose Außenprüfung ist kein Verwaltungsakt 15. Mai 2025
    BFH, Urteil vom 20.02.2025 – IV R 17/22 Im Zusammenhang mit Außenprüfungen stellt sich oft die Frage, welche rechtlichen Wirkungen Mitteilungen des Finanzamts haben. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat nun erneut bestätigt: Eine Mitteilung über eine ergebnislose Außenprüfung ist kein Verwaltungsakt. Hintergrund der Entscheidung Wird eine Außenprüfung durchgeführt und ergeben sich daraus keine Änderungen der Besteuerungsgrundlagen, […]
  • BFH-Urteil: Keine erneute Einzahlung des Nennkapitals bei wirtschaftlicher Neugründung 15. Mai 2025
    BFH, Urteil vom 25.02.2025 – VIII R 22/22 Bei einer wirtschaftlichen Neugründung einer Aktiengesellschaft (AG) stellt sich häufig die Frage, ob das ursprünglich eingezahlte Nennkapital erneut erbracht werden muss. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat nun klargestellt: Eine nochmalige Einzahlung des bereits geleisteten Nennkapitals ist nicht erforderlich. Hintergrund der Entscheidung Bei der Gründung einer AG leisten die […]

Schlagwörter

  • Abfindung
  • Abgeltungsteuer
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitslohn
  • Arbeitszimmer
  • außergewöhnliche
  • Betriebsprüfung
  • Darlehen
  • Dienstwagen
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Ehegatten
  • Einkünfteerzielungsabsicht
  • Entfernungspauschale
  • Erbschaftsteuer
  • Erstattungszinsen
  • Freiberufler
  • Geschäftsführer
  • Geschäftsveräußerung
  • Gesellschafter
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnausschüttung
  • Grunderwerbsteuer
  • Hochwasser
  • Insolvenzverfahren
  • Kindergeld
  • Kündigung
  • Photovoltaikanlage
  • Reisekosten
  • Schenkungsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Steuerbefreiung
  • Steuerhinterziehung
  • Steuersatz
  • Steuerschuldnerschaft
  • Umsatzsteuer
  • verfassungsgemäß
  • Vermietung
  • Voraussetzungen
  • Vorsteuerabzug
  • Vorsteuervergütung
  • Werbungskosten
  • Werbungskostenabzug
  • Wiedereinsetzung
  • Zivilprozesskosten

Steuern & Recht vom Steuerberater M. Schröder Berlin

Steuerberatung & Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

www.steuerschroeder.de Impressum | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder,