Latente Steuern

Was sind aktive und passive latente Steuern? Erklärung, Beispiel + Tipps



Was versteht man unter latenten Steuern

Latente Steuern

Latente Steuern entstehen grundsätzlich immer dann, wenn Wertansätze zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz differieren. Latente Steuern stellen zukünftige Steuerbelastungen bzw. zukünftige Steuerentlastungen dar.

Definition: Latente Steuern sind Mehr- bzw- Weniger-Steuern, die aus der Differenz zwischen der Handelbilanz und Steuerbilanz resultieren. Sie entstehen, wenn ein Unternehmen Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten zu einem anderen Wert bilanziert, als er für steuerliche Zwecke angesetzt werden darf. Die handelrechtlich bilanzierten Vermögenswerte und Verbindlichkeiten können auf Grund steuerlicher Vorschriften von der Steuerbilanz abweichen. In diesem Fall ergeben sich unterschiedliche Gewinne und Steuerschulden in der Handels- und Steuerbilanz.

Ein häufiges Beispiel für latente Steuern ist die Abschreibung von Vermögenswerten. Für steuerliche Zwecke können Vermögenswerte in der Regel schneller abgeschrieben werden als für bilanzielle Zwecke. Dadurch entsteht eine Differenz zwischen dem bilanzierten Wert des Vermögenswerts und seinem steuerlichen Wert, was zu einer latenten Steuerschuld führen kann. Wenn der Vermögenswert später verkauft wird, wird die latente Steuer entweder als Vermögenswert oder als Verbindlichkeit ausgewiesen.

Der in der handelsrechtlichen Gewinnermittlung ausgewiesene Steueraufwand entspricht nicht der tatsächlichen Steuerbelastung des Unternehmens. Diese errechnet sich aus den steuerrechtlichen Vorschriften und orientiert sich am steuerrechtlichen Gewinnbegriff. Nach dem Ausgleich temporärer Differenzen zwischen Handels- und Steuerbilanz ergibt sich - über die gesamte Periode betrachtet - stets die gleiche Steuerbelastung.

Dem Gedanken der periodengerechten Erfolgsermittlung folgt somit die steuerliche Abgrenzung dieser zukünftigen Belastung. Die handelsrechtlichen latenten Steuern zeigen die zukünftige Steuerbelastung des Unternehmens. Latente Steuern wirken sich somit auf den Jahresabschluss eines Unternehmens aus und beeinflussen das Ergebnis, das in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen wird.


Die Bedeutung der latenten Steuern steigt mit der zunehmenden Bedeutung unterschiedlicher Ansätze in der Rechnungslegung. Letztlich führen sie zu einer verbesserten Darstellung der Vermögens- und Ertragslage eines Unternehmens im handelsrechtlichen (HGB) Abschluss. Aus dem Ansatz latenter Steuern können die Abschlussadressaten (z.B. Banken, Gesellschafter) auf zukünftig entstehende Steuermehr- oder -minderzahlungen schließen.

Unternehmen müssen passive latente Steuern in ihrem handelsrechtlichem Jahresabschluss ausweisen und die Auswirkungen auf die Finanzlage des Unternehmens transparent machen (Bilanzierungspflicht). Für aktive latente Steuern besteht dagegen ein handelsrechtliches Bilanzierungswahlrecht.

Hinweis: Latente Steuern gibt es nur im handelsrechtlichen Abschluss.

Hinweis: Kleine Kapitalgesellschaften sind nach § 274a Nr. 4 HGB grundsätzlich von der Anwendung des § 274 HGB und der Pflicht zur Abgrenzung latenter Steuern befreit. Die Bilanzierungspflicht trifft damit insbesondere mittelgroße und große Kapitalgesellschaften und diesen gleichgestellte Gesellschaften (z. B. GmbH & Co. KG).

Seit dem Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit der Steuerbilanz für die Handelsbilanz ist in vielen Fällen keine Einheitsbilanz mehr möglich. Und durch die zwingenden Abweichungen kommt es immer häufiger zu latenten Steuern.


Was sind aktive latente Steuern?

Aktive Latente Steuern entstehen, wenn der Steueraufwand in der Handelsbilanz (fiktive Steuern) geringer ist als der Steueraufwand in der Steuerbilanz (effektive Steuern). Aktive latente Steuern sind zukünftige Steuerentlastungen und können als Forderungen gegenüber dem Fiskus angesehen werden. Sie entstehen durch Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz. Aktive latente Steuern können dazu beitragen, die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage des Unternehmens besser darzustellen.

Beispiel: Aktive latente Steuern können z.B. entstehen, wenn eine handelsbilanziell zu bildende Rückstellung steuerlich nicht anerkannt wird, wie dies bei Drohverlustrückstellungen der Fall ist. In diesem Fall wird der zu hohe Ertragsteueraufwand durch aktive latente Steuern ausgeglichen. In der Handelsbilanz besteht ein Ansatzwahlrecht für aktive latente Steuern in dem Umfang, in dem die aktiven latenten Steuern die passiven latenten Steuern übersteigen. Im Falle der Aktivierung latenter Steuern ist ein gesonderter Posten "Aktive latente Steuern" auszuweisen, der wirtschaftlich als Forderung gegenüber dem Fiskus aufzufassen ist.


Was sind passive latente Steuern?

Passive latente Steuern entstehen, wenn der handelsbilanzielle Steueraufwand (fiktive Steuern) den steuerbilanziellen Steueraufwand (effektive Steuern) übersteigt. Passive latente Steuern sind zukünftige Steuerbelastungen und können als Verbindlichkeiten gegenüber dem Fiskus angesehen werden. Sie entstehen durch Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz. Passive latente Steuern tragen dazu bei, die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage des Unternehmens realistischer darzustellen.

Beispiel: Passive latente Steuern basieren z.B. auf einer Abweichung zwischen den steuerlichen und handelsbilanziellen Abschreibungen von Vermögenswerten. Wenn ein Unternehmen Vermögenswerte schneller steuerlich abschreibt (z.B. Sonderabschreibungen) als handelsbilanziell, führt das zu einer Differenz zwischen dem in der Handlesbilanz bilanzierten Wert und dem steuerlichen Wert. Wenn das Unternehmen in der Zukunft diese Vermögenswerte verkauft, wird es eine höhere Steuerbelastung haben, da der steuerliche Wert höher ist als der in der Handelbilanz bilanzierte Wert.

Passive latente Steuern können auch entstehen, wenn ein Unternehmen Verbindlichkeiten zu einem höheren Wert in der Handeslbilanz ansetzt als es für steuerliche Zwecke zulässig ist. In diesem Fall wird das Unternehmen in der Zukunft eine höhere Steuerbelastung haben, wenn es die Verbindlichkeiten begleicht und den steuerlichen Wert nutzt, um Steuerschulden zu reduzieren.


Wo stehen latente Steuern in der Bilanz und auf welchem Konto werden sie gebucht?

Latente Steuern werden in der Bilanz eines Unternehmens ausgewiesen und zwar in der Regel unter den besonderen Posten "Aktive latente Steuern" oder "Passive latente Steuern".

Aktive latente Steuern stehen für die Steuerforderungen, die ein Unternehmen in der Zukunft geltend machen kann, wenn sich die Differenz zwischen dem bilanzierten Wert und dem steuerlichen Wert von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten auflöst. Aktive latente Steuern können in der Handelbilanz in einer besonderen Position ausgewiesen werden. Sie müssen aber nicht bilanziert werden (Wahlrecht). Da es sich bei den aktiven latenten Steuern um eine fiktive Forderung gegenüber dem Finanzamt handelt, wird diese dem Umlaufvermögen zugeordnet.

Für die Berechnung der aktiven latenten Steuern ist gemäß § 274 Abs. 2 Satz 1 HGB der unternehmensindividuelle Steuersatz im Zeitpunkt des Abbaus der Differenzen anzuwenden. Da dieser Steuersatz jedoch in der Zukunft liegt und somit unbekannt ist, ist hilfsweise der Steuersatz zum Bilanzstichtag heranzuziehen.

Passive latente Steuern stehen für die Steuerschulden, die ein Unternehmen in der Zukunft zahlen muss, wenn sich die Differenz zwischen dem bilanzierten Wert und dem steuerlichen Wert von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten auflöst. Passive latente Steuern müssen in der Handelbilanz in einer besonderen Position ausgewiesen werden (Bilanzierungspflicht). Da es sich bei den passiven latenten Steuern um eine fiktive Verbindlichkeit gegenüber dem Finanzamt handelt, wird diese dem Fremdkapital zugeordnet, wie Rückstellungen, Verbindlichkeiten und die passiven Rechnungsabgrenzungsposten.

Für die Berechnung der passiven latenten Steuern ist gemäß § 274 Abs. 2 Satz 1 HGB der unternehmensindividuelle Steuersatz im Zeitpunkt des Abbaus der Differenzen anzuwenden. Da dieser Steuersatz jedoch in der Zukunft liegt und somit unbekannt ist, ist hilfsweise der Steuersatz zum Bilanzstichtag heranzuziehen.

Die Beträge der aktiven und passiven latenten Steuern werden in der Bilanz unter den entsprechenden Posten ausgewiesen. Es gibt dabei folgende Ausweismöglichkeiten in der Handelsbilanz:

  1. getrennter Ausweis von aktiven und passiven latenten Steuern (§ 274 Abs. 1 Satz 3 HGB)
  2. freiwilliger Ausweis aktiver latenter Steuern (§ 274 Abs. 1 Satz 2 HGB)
  3. unterlassener Ansatz aktiver latenter Steuern (§ 274 Abs. 1 Satz 2 HGB)
  4. freiwilliger Ausweis eines sich insgesamt ergebenden Aktivüberhangs bei den latenten Steuern (§ 274 Abs. 1 Satz 2 HGB)
  5. der Ausweis eines sich insgesamt ergebenden Passivüberhangs bei den latenten Steuern nach Verrechnung mit aktiven latenten Steuern (§ 274 Abs. 1 Satz 1 HGB).

Bilanzausweis: Aktive und passive latente Steuern sind in der Handelsbilanz als „Sonderposten eigener Art“ auszuweisen. § 266 HGB sieht hierfür auf der Aktivseite den Posten „D. Aktive latente Steuern“ und auf der Passivseite den Posten „E. Passive latente Steuern“ vor.

Kontierung von latenten Steuern:

  • Für aktive latente Steuern verwenden Sie den Buchungssatz „Aktive latente Steuern (SKR03: 0983/ SKR04: 1950) an Ertrag aus Zuführung und Auflösung latenter Steuern (SKR03: 2255/SKR04: 7649)“.
  • Bei passiven latenten Steuern ist „Aufwand aus der Zuführung und Auflösung latenter Steuern (SKR03: 2250/ SKR04: 7645) auf passive latente Steuern (SKR03: 0968/ SKR04: 3060)“ zu buchen.

Nach § 274 Abs. 2 Satz 2 HGB sind die latenten Steuern aufzulösen, sobald die Steuerbe- oder -entlastung eintritt oder deshalb nicht mehr zu erwarten ist.

Rechtsgrundlagen zum Thema: latente Steuern

HGB 
§ 266 HGB Gliederung der Bilanz

§ 268 HGB Vorschriften zu einzelnen Posten der Bilanz; Bilanzvermerke

§ 274 HGB Latente Steuern

§ 301 HGB Kapitalkonsolidierung

§ 306 HGB Latente Steuern


Weitere Informationen zu diesem Thema aus dem Steuer-Blog:


Haftungsausschluss: Alle bereitgestellten Informationen und Angaben erfolgen ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität. Bitte beachten Sie, dass diese Informationen eine individuelle Steuerberatung im Einzelfall nicht ersetzen können. Für persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen empfehlen wir, sich direkt an uns zu wenden.




Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Aktuelle Steuertipps zum Steuern sparen





Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.



Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin


KI-Bot!

Willkommen beim KI-Steuerbot!

Hier erhalten Sie sofort Antworten auf Ihre Steuerfragen – und das völlig kostenlos! Unser KI-basierter Steuerbot ist darauf programmiert, Ihnen nicht nur Antworten zu geben, sondern auch direkt auf die relevanten Steuerinformationen und Quellen zu verlinken.

Wie es funktioniert:

Einfach Ihre Frage in das untenstehende Feld eingeben und absenden. Der KI-Steuerbot analysiert Ihre Anfrage und liefert Ihnen eine Antwort, die auf aktuellem Wissen und Daten basiert.

Probieren Sie es jetzt aus und stellen Sie Ihre erste Frage!