Prozesskosten: Anwaltsgebühren + Gerichtskosten nach RVG berechnen
Prozesskostenrechner: Was kostet ein Gerichtsprozess? Die Prozesskosten setzen sich aus Gerichtskosten und den Anwaltsgebühren zusammen und berechnen sich nach der RVG anhand des Verfahrenswerts (auch Gegenstandswert oder Streitwert).
Inhalt:

Ein Verfahren vor dem Gericht ist für die Beteiligten regelmäßig mit Kosten verbunden. Zu den Kosten zählen die Gerichtskosten (Gebühren und Auslagen) und die außergerichtlichen Kosten. Wer diese Kosten am Ende tragen muss, hängt vom Ausgang des Verfahrens ab. Grundsätzlich gilt, dass der jeweils unterlegene Beteiligte die Kosten des Verfahrens zu tragen hat.
Wie berechne ich die Prozesskosten?
Die Berechnung der Prozesskosten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art des Verfahrens, der Dauer des Verfahrens, den Kosten für Anwälte und Gerichtskosten. Hier sind einige Schritte, die Ihnen helfen können, die Prozesskosten grob zu berechnen:
-
Bestimmen Sie den Umfang des Verfahrens: Welche Art von Verfahren ist es und wie umfangreich wird es voraussichtlich sein? Je komplexer der Fall, desto höher werden die Kosten sein.
-
Ermitteln Sie die Anwaltskosten: Fragen Sie Ihren Anwalt nach den Kosten für seine Dienstleistungen. Dies kann entweder eine feste Gebühr oder ein stundenweise berechneter Satz sein. Berücksichtigen Sie auch, ob zusätzliche Anwälte oder Berater benötigt werden.
-
Ermitteln Sie die Gerichtskosten: Die Gerichtskosten können je nach Art des Verfahrens und dem Wert des Streitgegenstandes variieren. Informationen dazu finden Sie auf der Website des zuständigen Gerichts.
-
Berücksichtigen Sie die Nebenkosten: Es können auch weitere Kosten anfallen, wie zum Beispiel Kosten für Zeugen, Gutachter oder Reisekosten.
-
Summieren Sie alle Kosten auf: Fügen Sie alle Kosten zusammen, um eine grobe Schätzung der Prozesskosten zu erhalten.
Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächlichen Kosten je nach Verfahren und individuellen Umständen stark variieren können und dass es schwierig ist, die genauen Kosten im Voraus zu bestimmen. Es ist ratsam, einen Anwalt zu konsultieren, um eine genaue Schätzung der Prozesskosten zu erhalten.
Mit dem Prozesskostenrechner können Sie die Prozesskosten online berechnen:
Prozesskostenrechner nach RVG
Tipp: Kosten für einen Finanzgerichtsprozess berechnen.
Top Prozesskosten
Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz - RVG)
Das RVG (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz) ist ein deutsches Gesetz, das die Vergütung von Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen regelt. Das RVG gilt seit dem 1. Juli 2004 und löste das frühere Bundesrechtsanwaltsgebührengesetz (BRAGO) ab.
Das RVG enthält detaillierte Regelungen zur Berechnung der Anwaltsvergütung in verschiedenen Bereichen des Rechts, wie zum Beispiel im Zivilrecht, Strafrecht, Verwaltungsrecht und Arbeitsrecht. Es enthält auch Bestimmungen über die Gebührenhöhe, das Verfahren zur Festsetzung der Gebühren und die Erstattung von Auslagen wie Kopierkosten und Gerichtskosten.
Das Ziel des RVG ist es, eine transparente und angemessene Vergütung für Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen zu gewährleisten und die Kosten für Rechtsstreitigkeiten für die Mandanten so weit wie möglich zu begrenzen. Die Höhe der Vergütung richtet sich dabei nach verschiedenen Kriterien wie der Bedeutung und Schwierigkeit der Angelegenheit, dem Wert des Gegenstandes des Rechtsstreits und dem Umfang der Tätigkeit des Anwalts oder der Anwältin.

Tipp: Kann eine Partei die Kosten für das Gericht und – wenn notwendig – für einen Rechtsanwalt nicht selber aufbringen, wird ihr die gerichtliche Durchsetzung oder Verteidigung von Rechten durch die Prozesskostenhilfe ermöglicht. Die Prozesskostenhilfe muss schriftlich oder zu Protokoll der Geschäftsstelle bei dem Gericht beantragt werden, das für den Zivilprozess zuständig ist. In dem Antrag muss der Sachverhalt ausführlich und vollständig – einschließlich der zur Verfügung stehenden Beweismittel – dargestellt werden, damit das Gericht die vom Gesetz geforderte „hinreichende Aussicht auf Erfolg“ prüfen kann.
Dem Antrag müssen außerdem eine Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse (Familienverhältnisse, Beruf, Vermögen, Einkommen und Lasten) sowie entsprechende Belege in Kopie beigefügt werden. Für diese Erklärung ist das bundesweit einheitliche Formular „Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe” zu verwenden, das weitere Informationen und Erläuterungen enthält.
Top Prozesskosten
RVG-Tabelle
Streitwert bis ... € |
1,0 |
0,3 |
0,4 |
0,5 |
0,7 |
0,8 |
1,1 |
1,2 |
1,3 |
1,5 |
1,6 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
500 |
45,00 |
13,50* |
18,00 |
22,50 |
31,50 |
36,00 |
49,50 |
54,00 |
58,50 |
67,50 |
72,00 |
1.000 |
80,00 |
24,00 |
32,00 |
40,00 |
56,00 |
64,00 |
88,00 |
96,00 |
104,00 |
120,00 |
128,00 |
1.500 |
115,00 |
34,50 |
46,00 |
57,50 |
80,50 |
92,00 |
126,50 |
138,00 |
149,50 |
172,50 |
184,00 |
2.000 |
150,00 |
45,00 |
60,00 |
75,00 |
105,00 |
120,00 |
165,00 |
180,00 |
195,00 |
225,00 |
240,00 |
3.000 |
201,00 |
60,30 |
80,40 |
100,50 |
140,70 |
160,80 |
221,10 |
241,20 |
261,30 |
301,50 |
321,60 |
4.000 |
252,00 |
75,60 |
100,80 |
126,00 |
176,40 |
201,60 |
277,20 |
302,40 |
327,60 |
378,00 |
403,20 |
5.000 |
303,00 |
90,90 |
121,20 |
151,50 |
212,10 |
242,40 |
333,30 |
363,60 |
393,90 |
454,50 |
484,80 |
6.000 |
354,00 |
106,20 |
141,60 |
177,00 |
247,80 |
283,20 |
389,40 |
424,80 |
460,20 |
531,00 |
566,40 |
7.000 |
405,00 |
121,50 |
162,00 |
202,50 |
283,50 |
324,00 |
445,50 |
486,00 |
526,50 |
607,50 |
648,00 |
8.000 |
456,00 |
136,80 |
182,40 |
228,00 |
319,20 |
364,80 |
501,60 |
547,20 |
592,80 |
684,00 |
729,60 |
9.000 |
507,00 |
152,10 |
202,80 |
253,50 |
354,90 |
405,60 |
557,70 |
608,40 |
659,10 |
760,50 |
811,20 |
10.000 |
558,00 |
167,40 |
223,20 |
279,00 |
390,60 |
446,40 |
613,80 |
669,60 |
725,40 |
837,00 |
892,80 |
13.000 |
604,00 |
181,20 |
241,60 |
302,00 |
422,80 |
483,20 |
664,40 |
724,80 |
785,20 |
906,00 |
966,40 |
16.000 |
650,00 |
195,00 |
260,00 |
325,00 |
455,00 |
520,00 |
715,00 |
780,00 |
845,00 |
975,00 |
1.040,00 |
19.000 |
696,00 |
208,80 |
278,40 |
348,00 |
487,20 |
556,80 |
765,60 |
835,20 |
904,80 |
1.044,00 |
1.113,60 |
22.000 |
742,00 |
222,60 |
296,80 |
371,00 |
519,40 |
593,60 |
816,20 |
890,40 |
964,60 |
1.113,00 |
1.187,20 |
25.000 |
788,00 |
236,40 |
315,20 |
394,00 |
551,60 |
630,40 |
866,80 |
945,60 |
1.024,40 |
1.182,00 |
1.260,80 |
30.000 |
863,00 |
258,90 |
345,20 |
431,50 |
604,10 |
690,40 |
949,30 |
1.035,60 |
1.121,90 |
1.294,50 |
1.380,80 |
35.000 |
938,00 |
281,40 |
375,20 |
469,00 |
656,60 |
750,40 |
1.031,80 |
1.125,60 |
1.219,40 |
1.407,00 |
1.500,80 |
40.000 |
1.013,00 |
303,90 |
405,20 |
506,50 |
709,10 |
810,40 |
1.114,30 |
1.215,60 |
1.316,90 |
1.519,50 |
1.620,80 |
45.000 |
1.088,00 |
326,40 |
435,20 |
544,00 |
761,60 |
870,40 |
1.196,80 |
1.305,60 |
1.414,40 |
1.632,00 |
1.740,80 |
50.000 |
1.163,00 |
348,90 |
465,20 |
581,50 |
814,10 |
930,40 |
1.279,30 |
1.395,60 |
1.511,90 |
1.744,50 |
1.860,80 |
65.000 |
1.248,00 |
374,40 |
499,20 |
624,00 |
873,60 |
998,40 |
1.372,80 |
1.497,60 |
1.622,40 |
1.872,00 |
1.996,80 |
80.000 |
1.333,00 |
399,90 |
533,20 |
666,50 |
933,10 |
1.066,40 |
1.466,30 |
1.599,60 |
1.732,90 |
1.999,50 |
2.132,80 |
95.000 |
1.418,00 |
425,40 |
567,20 |
709,00 |
992,60 |
1.134,40 |
1.559,80 |
1.701,60 |
1.843,40 |
2.127,00 |
2.268,80 |
110.000 |
1.503,00 |
450,90 |
601,20 |
751,50 |
1.052,10 |
1.202,40 |
1.653,30 |
1.803,60 |
1.953,90 |
2.254,50 |
2.404,80 |
125.000 |
1.588,00 |
476,40 |
635,20 |
794,00 |
1.111,60 |
1.270,40 |
1.746,80 |
1.905,60 |
2.064,40 |
2.382,00 |
2.540,80 |
140.000 |
1.673,00 |
501,90 |
669,20 |
836,50 |
1.171,10 |
1.338,40 |
1.840,30 |
2.007,60 |
2.174,90 |
2.509,50 |
2.676,80 |
155.000 |
1.758,00 |
527,40 |
703,20 |
879,00 |
1.230,60 |
1.406,40 |
1.933,80 |
2.109,60 |
2.285,40 |
2.637,00 |
2.812,80 |
170.000 |
1.843,00 |
552,90 |
737,20 |
921,50 |
1.290,10 |
1.474,40 |
2.027,30 |
2.211,60 |
2.395,90 |
2.764,50 |
2.948,80 |
185.000 |
1.928,00 |
578,40 |
771,20 |
964,00 |
1.349,60 |
1.542,40 |
2.120,80 |
2.313,60 |
2.506,40 |
2.892,00 |
3.084,80 |
200.000 |
2.013,00 |
603,90 |
805,20 |
1.006,50 |
1.409,10 |
1.610,40 |
2.214,30 |
2.415,60 |
2.616,90 |
3.019,50 |
3.220,80 |
230.000 |
2.133,00 |
639,90 |
853,20 |
1.066,50 |
1.493,10 |
1.706,40 |
2.346,30 |
2.559,60 |
2.772,90 |
3.199,50 |
3.412,80 |
260.000 |
2.253,00 |
675,90 |
901,20 |
1.126,50 |
1.577,10 |
1.802,40 |
2.478,30 |
2.703,60 |
2.928,90 |
3.379,50 |
3.604,80 |
290.000 |
2.373,00 |
711,90 |
949,20 |
1.186,50 |
1.661,10 |
1.898,40 |
2.610,30 |
2.847,60 |
3.084,90 |
3.559,50 |
3.796,80 |
320.000 |
2.493,00 |
747,90 |
997,20 |
1.246,50 |
1.745,10 |
1.994,40 |
2.742,30 |
2.991,60 |
3.240,90 |
3.739,50 |
3.988,80 |
350.000 |
2.613,00 |
783,90 |
1.045,20 |
1.306,50 |
1.829,10 |
2.090,40 |
2.874,30 |
3.135,60 |
3.396,90 |
3.919,50 |
4.180,80 |
380.000 |
2.733,00 |
819,90 |
1.093,20 |
1.366,50 |
1.913,10 |
2.186,40 |
3.006,30 |
3.279,60 |
3.552,90 |
4.099,50 |
4.372,80 |
410.000 |
2.853,00 |
855,90 |
1.141,20 |
1.426,50 |
1.997,10 |
2.282,40 |
3.138,30 |
3.423,60 |
3.708,90 |
4.279,50 |
4.564,80 |
440.000 |
2.973,00 |
891,90 |
1.189,20 |
1.486,50 |
2.081,10 |
2.378,40 |
3.270,30 |
3.567,60 |
3.864,90 |
4.459,50 |
4.756,80 |
470.000 |
3.093,00 |
927,90 |
1.237,20 |
1.546,50 |
2.165,10 |
2.474,40 |
3.402,30 |
3.711,60 |
4.020,90 |
4.639,50 |
4.948,80 |
500.000 |
3.213,00 |
963,90 |
1.285,20 |
1.606,50 |
2.249,10 |
2.570,40 |
3.534,30 |
3.855,60 |
4.176,90 |
4.819,50 |
5.140,80 |
550.000 |
3.363,00 |
1.008,90 |
1.345,20 |
1.681,50 |
2.354,10 |
2.690,40 |
3.699,30 |
4.035,60 |
4.371,90 |
5.044,50 |
5.380,80 |
600.000 |
3.513,00 |
1.053,90 |
1.405,20 |
1.756,50 |
2.459,10 |
2.810,40 |
3.864,30 |
4.215,60 |
4.566,90 |
5.269,50 |
5.620,80 |
650.000 |
3.663,00 |
1.098,90 |
1.465,20 |
1.831,50 |
2.564,10 |
2.930,40 |
4.029,30 |
4.395,60 |
4.761,90 |
5.494,50 |
5.860,80 |
700.000 |
3.813,00 |
1.143,90 |
1.525,20 |
1.906,50 |
2.669,10 |
3.050,40 |
4.194,30 |
4.575,60 |
4.956,90 |
5.719,50 |
6.100,80 |
750.000 |
3.963,00 |
1.188,90 |
1.585,20 |
1.981,50 |
2.774,10 |
3.170,40 |
4.359,30 |
4.755,60 |
5.151,90 |
5.944,50 |
6.340,80 |
800.000 |
4.113,00 |
1.233,90 |
1.645,20 |
2.056,50 |
2.879,10 |
3.290,40 |
4.524,30 |
4.935,60 |
5.346,90 |
6.169,50 |
6.580,80 |
850.000 |
4.263,00 |
1.278,90 |
1.705,20 |
2.131,50 |
2.984,10 |
3.410,40 |
4.689,30 |
5.115,60 |
5.541,90 |
6.394,50 |
6.820,80 |
900.000 |
4.413,00 |
1.323,90 |
1.765,20 |
2.206,50 |
3.089,10 |
3.530,40 |
4.854,30 |
5.295,60 |
5.736,90 |
6.619,50 |
7.060,80 |
950.000 |
4.563,00 |
1.368,90 |
1.825,20 |
2.281,50 |
3.194,10 |
3.650,40 |
5.019,30 |
5.475,60 |
5.931,90 |
6.844,50 |
7.300,80 |
1.000.000 |
4.713,00 |
1.413,90 |
1.885,20 |
2.356,50 |
3.299,10 |
3.770,40 |
5.184,30 |
5.655,60 |
6.126,90 |
7.069,50 |
7.540,80 |
Top Prozesskosten
Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen + sparen
Gesetze EStG § 33
1. Die Kosten eines Zivilprozesses sind im Allgemeinen keine außergewöhnlichen Belastungen i.S. des § 33 EStG (Änderung der Rechtsprechung).
2. Etwas anderes kann ausnahmsweise gelten, wenn ein Rechtsstreit einen für den Steuerpflichtigen existenziell wichtigen Bereich oder den Kernbereich menschlichen Lebens berührt.
Steuertipp: Prozesskosten als Arbeitnehmer können Werbungskosten sein:
Tipp: Zu den Besonderheiten der Kosten einer Klage vor dem Finanzgericht.
Hintergrund: Unter Änderung der bisherigen Rechtsprechung hatte der BFH mit Urteil vom 12.05.2011 (VI R 42/10) entschieden, dass Kosten eines Zivilprozesses - unabhängig von dessen Gegenstand - bei den außergewöhnlichen Belastungen nach § 33 EStG berücksichtigungsfähig sind. Nach dem BMF-Schreiben vom 20.12.2011 ist das Urteil über den entschiedenen Einzelfall hinaus nicht anzuwenden. Mit dem Amtshilfe RLUmsG vom 26.06.2013 wurde in § 33 Abs. 2 EStG die steuerliche Berücksichtigung von Zivilprozesskosten ab 2013 neu geregelt. Danach sind Aufwendungen für die Führung eines Rechtsstreits (Prozesskosten) vom Abzug ausgeschlossen, es sei denn, es handelt sich um Aufwendungen, ohne die der Steuerpflichtige Gefahr liefe, seine Existenzgrundlage zu verlieren und seine lebensnotwendigen Bedürfnissen dem üblichen Rahmen nicht mehr befriedigen zu können.
1. Erwachsen einem Steuerpflichtigen zwangsläufig größere Aufwendungen als der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gleicher Einkommensverhältnisse, gleicher Vermögensverhältnisse und gleichen Familienstandes (außergewöhnliche Belastung), so wird auf Antrag die Einkommensteuer in bestimmtem Umfang ermäßigt (§ 33 Abs. 1 EStG ). Gemäß § 33 Abs. 2 Satz 1 EStG erwachsen dem Steuerpflichtigen Aufwendungen zwangsläufig, wenn er sich ihnen aus rechtlichen, tatsächlichen oder sittlichen Gründen nicht entziehen kann und soweit die Aufwendungen den Umständen nach notwendig sind und einen angemessenen Betrag nicht übersteigen. Ziel des § 33 EStG ist es, zwangsläufige Mehraufwendungen für den existenznotwendigen Grundbedarf zu berücksichtigen, die sich wegen ihrer Außergewöhnlichkeit einer pauschalen Erfassung in allgemeinen Freibeträgen entziehen. Aus dem Anwendungsbereich des § 33 EStG ausgeschlossen sind dagegen die üblichen Aufwendungen der Lebensführung, die in Höhe des Existenzminimums durch den Grundfreibetrag abgegolten sind (u.a. BFH-Urteil vom 29. September 1989 III R 129/86 , BFHE 158, 380, BStBl II 1990, 418 ; Senatsurteil vom 26. Juni 2014 VI R 51/13, BFHE 246, 326, BStBl II 2015, 9 ).
2.a) Bei den Kosten eines Zivilprozesses sprach nach der langjährigen Rechtsprechung des BFH eine Vermutung gegen die Zwangsläufigkeit (Senatsurteil vom 22. August 1958 VI 148/57 U, BFHE 67, 379 , BStBl III 1958, 419 ; BFH-Urteile vom 18. Juli 1986 III R 178/80 , BFHE 147, 171, BStBl II 1986, 745 ; vom 9. Mai 1996 III R 224/94, BFHE 181, 12, BStBl II 1996, 596 ; vom 4. Dezember 2001 III R 31/00, BFHE 198, 94, BStBl II 2002, 382 ; vom 18. März 2004 III R 24/03, BFHE 206, 16, BStBl II 2004, 726 , und vom 27. August 2008 III R 50/06, BFH/NV 2009, 553) . Derartige Kosten wurden nur als zwangsläufig erachtet, wenn auch das die Zahlungsverpflichtung oder den Zahlungsanspruch adäquat verursachende Ereignis zwangsläufig war (BFH-Urteil in BFHE 181, 12, BStBl II 1996, 596 ). Daran fehlte es nach der Rechtsprechung des BFH im Allgemeinen bei einem Zivilprozess (BFH-Urteile in BFHE 206, 16, BStBl II 2004, 726 , und in BFH/NV 2009, 553) . Vielmehr sei es in der Regel der freien Entscheidung der (Vertrags)-Parteien überlassen, ob sie sich zur Durchsetzung oder Abwehr eines zivilrechtlichen Anspruchs einem Prozess(kosten)risiko aussetzten (vgl. BFH-Urteile in BFHE 181, 12, BStBl II 1996, 596 ; in BFHE 206, 16, BStBl II 2004, 726 , und in BFH/NV 2009, 553) . Lasse sich der Steuerpflichtige trotz ungewissen Ausgangs auf einen Prozess ein, liege die Ursache für die Prozesskosten in seiner Entscheidung, das Prozesskostenrisiko in der Hoffnung auf ein für ihn günstiges Ergebnis in Kauf zu nehmen; es entspreche nicht Sinn und Zweck des § 33 EStG , ihm die Kostenlast zu erleichtern, wenn sich das im eigenen Interesse bewusst in Kauf genommene Risiko realisiert habe (BFH-Urteile in BFHE 206, 16, BStBl II 2004, 726 , und in BFH/NV 2009, 553) . Als zwangsläufige Aufwendungen erkannte die Rechtsprechung Zivilprozesskosten nur an, wenn der Prozess existenziell wichtige Bereiche oder den Kernbereich menschlichen Lebens berührte. Liefe der Steuerpflichtige ohne den Rechtsstreit Gefahr, seine Existenzgrundlage zu verlieren und seine lebensnotwendigen Bedürfnisse in dem üblichen Rahmen nicht mehr befriedigen zu können, könne er trotz unsicherer Erfolgsaussichten gezwungen sein, einen Zivilprozess zu führen (BFH-Urteile in BFHE 181, 12, BStBl II 1996, 596 ; in BFH/NV 2009, 553) .
Nach nochmaliger Prüfung hält der Senat an seiner in dem Urteil in BFHE 234, 30, BStBl II 2011, 1015 vertretenen Auffassung nicht mehr fest. Der Senat kehrt unter Aufgabe seiner in dem Urteil in BFHE 234, 30, BStBl II 2011, 1015 vertretenen Ansicht zu der früheren Rechtsprechung des BFH zur Abziehbarkeit der Kosten eines Zivilprozesses als außergewöhnliche Belastung zurück. Der Senat ist sich bewusst, dass die Stetigkeit der Rechtsprechung des BFH als des obersten Gerichtshofs des Bundes für Steuern und Zölle ein wesentliches Element der Rechtssicherheit ist. Er ist jedoch der Ansicht, dass hier schwerwiegende sachliche Gründe, und zwar vor allem der Gesichtspunkt einer notwendigen Vereinheitlichung der Rechtsanwendung und der Grundsatz der Gleichmäßigkeit der Besteuerung, eine Änderung der Rechtsprechung des Senats gebieten.
a) Zwar kann sich der Steuerpflichtige nach einem verlorenen Zivilprozess —unabhängig davon, ob er als Kläger oder als Beklagter an ihm beteiligt war (vgl. BFH-Urteil in BFHE 147, 171, BStBl II 1986, 745 )— der eigentlichen Zahlungsverpflichtung aus rechtlichen Gründen nicht entziehen. Dies allein reicht jedoch nicht aus, um aus rechtlichen Gründen zwangsläufige Aufwendungen i.S. des § 33 Abs. 2 EStG anzunehmen. Vielmehr stellt die Rechtsprechung für die Entscheidung darüber, ob Aufwendungen zwangsläufig i.S. des § 33 EStG angefallen sind, seit jeher auf die wesentliche Ursache ab, die zu den jeweiligen Aufwendungen geführt hat. Die Zwangsläufigkeit im Rahmen des § 33 Abs. 2 EStG ist danach nicht allein an der unmittelbaren Zahlungsverpflichtung zu messen, sondern es muss auch das die Verpflichtung adäquat verursachende Ereignis für den Steuerpflichtigen zwangsläufig sein. So kommen z.B. Aufwendungen zur Tilgung von Schulden nur dann als außergewöhnliche Belastung in Betracht, wenn die Schuldaufnahme durch Ausgaben veranlasst war, die ihrerseits den Tatbestand des § 33 EStG erfüllen (vgl. Senatsurteile vom 18. November 1977 VI R 142/75 , BFHE 124, 39, BStBl II 1978, 147 ; vom 2. Oktober 1981 VI R 38/78, BFHE 134, 286, BStBl II 1982, 116 ). Entscheidend für die Frage, ob Aufwendungen zwangsläufig i.S. des § 33 EStG angefallen sind, ist daher die wesentliche Ursache, die zu den Aufwendungen geführt hat (BFH-Urteile in BFHE 206, 16, BStBl II 2004, 726 , und vom 18. März 2004 III R 31/02, BFHE 205, 274, BStBl II 2004, 867 ).
b) Ausgehend hiervon sind die Kosten eines Zivilprozesses grundsätzlich nur dann als zwangsläufig anzusehen, wenn auch das die Prozessführung mit der Folge der Zahlungsverpflichtung adäquat verursachende Ereignis für den Steuerpflichtigen zwangsläufig ist (Senatsurteile vom 3. Juni 1982 VI R 41/79 , BFHE 136, 370, BStBl II 1982, 749 ; in BFHE 134, 286, BStBl II 1982, 116 ; BFH-Urteile in BFHE 147, 171, BStBl II 1986, 745 ; vom 6. Mai 1994 III R 27/92, BFHE 175, 332, BStBl II 1995, 104 ; vom 19. Dezember 1995 III R 177/94, BFHE 179, 383, BStBl II 1996, 197 ). Daran fehlt es im Allgemeinen bei einem Zivilprozess. Indes ist der Grundsatz, dass Kosten eines Zivilprozesses keine außergewöhnlichen Belastungen sind, auch schon nach bisheriger ständiger Rechtsprechung keine starre Regel. Vielmehr erfordert die Vielfalt der prozessualen Gestaltungen eine Berücksichtigung des jeweiligen Streitgegenstandes und der Ursachen des Streits (vgl. u.a. BFH-Urteile in BFHE 147, 171, BStBl II 1986, 745 ; in BFHE 181, 12, BStBl II 1996, 596 ).
Berührt ein Rechtsstreit einen für den Steuerpflichtigen existenziell wichtigen Bereich oder den Kernbereich menschlichen Lebens, kann jener unter Umständen in eine Zwangslage geraten, in der für ihn die Verfolgung seiner rechtlichen Interessen trotz unsicherer Erfolgsaussichten existenziell erforderlich ist (vgl. BFH-Urteil vom 19. Mai 1995 III R 12/92 , BFHE 178, 207, BStBl II 1995, 774 ), und sich folglich die Frage stellen, ob die Übernahme eines Prozesskostenrisikos nicht insoweit als i.S. des § 33 EStG zwangsläufig anzusehen ist. Ein solcher Ausnahmefall kann insbesondere dann in Betracht gezogen werden, wenn der Steuerpflichtige, ohne sich auf den Rechtsstreit einzulassen, Gefahr liefe, seine Existenzgrundlage zu verlieren oder seine lebensnotwendigen Bedürfnisse in dem üblichen Rahmen nicht mehr befriedigen zu können (BFH-Urteile in BFHE 175, 332, BStBl II 1995, 104 ; in BFHE 181, 12, BStBl II 1996, 596 ).
aa) Diese Auslegung entspricht dem Grundgedanken des § 33 EStG , zwangsläufige Mehraufwendungen für den existenznotwendigen Grundbedarf zu berücksichtigen, die sich wegen ihrer Außergewöhnlichkeit einer pauschalen Erfassung in allgemeinen Freibeträgen entziehen (u.a. BFH-Urteil in BFHE 158, 380, BStBl II 1990, 418 ; Senatsurteil in BFHE 246, 326, BStBl II 2015, 9 ).
bb) Der Begrenzung der Abziehbarkeit von Prozesskosten auf einen eng umschriebenen Bereich steht weder das staatliche Gewaltmonopol, das den Einzelnen zwingt, zur Durchsetzung seiner Rechte Gerichte in Anspruch zu nehmen, noch das Institut der Prozesskostenhilfe (PKH) entgegen.
(1) Zwar bringt die Tatsache, dass der Einzelne zur zwangsweisen Durchsetzung tatsächlich oder vermeintlich bestehender Rechte gerichtliche Hilfe in Anspruch nehmen muss, notwendigerweise gegebenenfalls endgültig zu tragende Kosten mit sich.
Aus dem staatlichen Gewaltmonopol kann entgegen der in dem Senatsurteil in BFHE 234, 30, BStBl II 2011, 1015 vertretenen Auffassung aber nicht abgeleitet werden, dass Zivilprozesskosten i.S. von § 33 EStG zwangsläufig anfielen. Die Berufung auf das staatliche Gewaltmonopol vermag nicht das Vorliegen eines zusätzlichen existenznotwendigen Bedarfs zu begründen (Steinhauff, jurisPR-SteuerR 33/2011 Rz 5). Das staatliche Gewaltmonopol und das Recht auf die Gewährleistung effektiven Rechtsschutzes zwingen den Steuerpflichtigen auch nicht zur Führung eines Zivilprozesses. Zudem liefe die Ansicht, Zivilprozesskosten erwüchsen dem Steuerpflichtigen unabhängig vom Gegenstand des Zivilrechtsstreits aus rechtlichen Gründen zwangsläufig, im Ergebnis darauf hinaus, jedwede durch den Rechtsstaat rechtmäßig auferlegte Zahlungsverpflichtung als zwangsläufige Aufwendung anzuerkennen (dazu auch G. Kirchhof, DStR 2013, 1867, 1871). Maßgeblich ist aber die Zwangsläufigkeit des die Zahlungsobliegenheit auslösenden Ereignisses.
Geht es dabei um einen Bereich, der nicht das existenziell Notwendige betrifft, liegt die wesentliche Ursache für die angefallenen Aufwendungen im Bereich der durch den Steuerpflichtigen gestaltbaren Lebensführung. Dies gilt nach den im Rahmen der außergewöhnlichen Belastungen geltenden Grundsätzen entsprechend auch für diesen Bereich betreffende Prozesskosten (vgl. auch G. Kirchhof, DStR 2013, 1867, 1871).
(2) Die Bestimmungen über die PKH sollen den Zugang zu den Gerichten für jedermann in grundsätzlich gleicher Weise eröffnen und bezwecken daher eine weitgehende Angleichung der Situation von Bemittelten und Unbemittelten bei der Verwirklichung des Rechtsschutzes (vgl. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 13. März 1990 2 BvR 94/88 , BVerfGE 81, 347, 356) . Die der Gewährung von PKH zugrunde liegende verfassungsrechtliche Werteentscheidung steht nicht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Werteentscheidung des Einkommensteuerrechts und zielt nicht darauf ab, die Prozesskosten von der Besteuerung auszunehmen. Dementsprechend führt das Institut der PKH nicht dazu, dass Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastung bei der Einkommensteuer abgezogen werden können.
Top Prozesskosten
Rechtsgrundlagen zum Thema: Prozess
EStGEStG § 10
EStG § 33 Außergewöhnliche Belastungen
UStG
UStG § 29 Umstellung langfristiger Verträge
AO
AO § 46 Abtretung, Verpfändung, Pfändung
AO § 79 Handlungsfähigkeit
AO § 95 Versicherung an Eides statt
AO § 236 Prozesszinsen auf Erstattungsbeträge
AO § 262 Rechte Dritter
AO § 263 Vollstreckung gegen Ehegatten oder Lebenspartner
AO § 264 Vollstreckung gegen Nießbraucher
AO § 265 Vollstreckung gegen Erben
AO § 266 Sonstige Fälle beschränkter Haftung
AO § 284 Vermögensauskunft des Vollstreckungsschuldners
AO § 289 Zeit der Vollstreckung
AO § 295 Unpfändbarkeit von Sachen
AO § 308 Verwertung bei mehrfacher Pfändung
AO § 309 Pfändung einer Geldforderung
AO § 314 Einziehungsverfügung
AO § 316 Erklärungspflicht des Drittschuldners
AO § 319 Unpfändbarkeit von Forderungen
AO § 320 Mehrfache Pfändung einer Forderung
AO § 321 Vollstreckung in andere Vermögensrechte
AO § 322 Verfahren
AO § 324 Dinglicher Arrest
AO § 326 Persönlicher Sicherheitsarrest
AO § 334 Ersatzzwangshaft
AO § 339 Pfändungsgebühr
AO § 385 Geltung von Verfahrensvorschriften
AO § 389 Zusammenhängende Strafsachen
AO § 391 Zuständiges Gericht
AO § 392 Verteidigung
AO § 393 Verhältnis des Strafverfahrens zum Besteuerungsverfahren
AO § 399 Rechte und Pflichten der Finanzbehörde
AO § 401 Antrag auf Anordnung von Nebenfolgen im selbständigen Verfahren
AO § 402 Allgemeine Rechte und Pflichten der Finanzbehörde
AO § 404 Steuer- und Zollfahndung
AO § 406 Mitwirkung der Finanzbehörde im Strafbefehlsverfahren und im selbständigen Verfahren
AO § 407 Beteiligung der Finanzbehörde in sonstigen Fällen
AO § 408 Kosten des Verfahrens
AO § 46 Abtretung, Verpfändung, Pfändung
AO § 79 Handlungsfähigkeit
AO § 95 Versicherung an Eides statt
AO § 236 Prozesszinsen auf Erstattungsbeträge
AO § 262 Rechte Dritter
AO § 263 Vollstreckung gegen Ehegatten oder Lebenspartner
AO § 264 Vollstreckung gegen Nießbraucher
AO § 265 Vollstreckung gegen Erben
AO § 266 Sonstige Fälle beschränkter Haftung
AO § 284 Vermögensauskunft des Vollstreckungsschuldners
AO § 289 Zeit der Vollstreckung
AO § 295 Unpfändbarkeit von Sachen
AO § 308 Verwertung bei mehrfacher Pfändung
AO § 309 Pfändung einer Geldforderung
AO § 314 Einziehungsverfügung
AO § 316 Erklärungspflicht des Drittschuldners
AO § 319 Unpfändbarkeit von Forderungen
AO § 320 Mehrfache Pfändung einer Forderung
AO § 321 Vollstreckung in andere Vermögensrechte
AO § 322 Verfahren
AO § 324 Dinglicher Arrest
AO § 326 Persönlicher Sicherheitsarrest
AO § 334 Ersatzzwangshaft
AO § 339 Pfändungsgebühr
AO § 385 Geltung von Verfahrensvorschriften
AO § 389 Zusammenhängende Strafsachen
AO § 391 Zuständiges Gericht
AO § 392 Verteidigung
AO § 393 Verhältnis des Strafverfahrens zum Besteuerungsverfahren
AO § 399 Rechte und Pflichten der Finanzbehörde
AO § 401 Antrag auf Anordnung von Nebenfolgen im selbständigen Verfahren
AO § 402 Allgemeine Rechte und Pflichten der Finanzbehörde
AO § 404 Steuer- und Zollfahndung
AO § 406 Mitwirkung der Finanzbehörde im Strafbefehlsverfahren und im selbständigen Verfahren
AO § 407 Beteiligung der Finanzbehörde in sonstigen Fällen
AO § 408 Kosten des Verfahrens
UStAE
UStAE 1.3. Schadensersatz
UStAE 1.8. Sachzuwendungen und sonstige Leistungen an das Personal
UStAE 3.16. Leistungsbeziehungen bei der Abgabe werthaltiger Abfälle
UStAE 3a.9. Leistungskatalog des § 3a Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 bis 10 UStG
UStAE 4.16.5. Weitere Betreuungs- und/oder Pflegeeinrichtungen
UStAE 10.1. Entgelt
UStAE 10.6. Bemessungsgrundlage bei unentgeltlichen Wertabgaben
UStAE 13b.7. Lieferungen von Mobilfunkgeräten, Tablet-Computern, Spielekonsolen und integrierten Schaltkreisen
UStAE 15.2c. Zuordnung von Leistungen zum Unternehmen
UStAE 1.3. Schadensersatz
UStAE 1.8. Sachzuwendungen und sonstige Leistungen an das Personal
UStAE 3.16. Leistungsbeziehungen bei der Abgabe werthaltiger Abfälle
UStAE 3a.9. Leistungskatalog des § 3a Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 bis 10 UStG
UStAE 4.16.5. Weitere Betreuungs- und/oder Pflegeeinrichtungen
UStAE 10.1. Entgelt
UStAE 10.6. Bemessungsgrundlage bei unentgeltlichen Wertabgaben
UStAE 13b.7. Lieferungen von Mobilfunkgeräten, Tablet-Computern, Spielekonsolen und integrierten Schaltkreisen
UStAE 15.2c. Zuordnung von Leistungen zum Unternehmen
UStR
UStR 3. Schadensersatz
UStR 12. Sachzuwendungen und sonstige Leistungen an das Personal
UStR 39. Leistungskatalog des § 3a Abs. 4 Nr. 1 bis 11 UStG
UStR 149. Entgelt
UStR 155. Bemessungsgrundlage bei unentgeltlichen Wertabgaben
KStR 5.13 8.12
AEAO
AEAO Zu § 30 Steuergeheimnis:
AEAO Zu § 31a Mitteilungen zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung und des Leistungsmissbrauchs:
AEAO Zu § 93 Auskunftspflicht der Beteiligten und anderer Personen:
AEAO Zu § 122 Bekanntgabe des Verwaltungsakts:
AEAO Zu § 153 Berichtigung von Erklärungen:
AEAO Zu § 233a Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen:
AEAO Zu § 236 Prozesszinsen auf Erstattungsbeträge:
AEAO Zu § 239 Festsetzung der Zinsen:
AEAO Zu § 251 Insolvenzverfahren:
AEAO Zu § 353 Einspruchsbefugnis des Rechtsnachfolgers:
HGB
§ 15a HGB Öffentliche Zustellung
§ 16 HGB Eintragung auf Entscheidung des Prozessgerichts
§ 54 HGB Handlungsvollmacht
§ 258 HGB Vorlegung im Rechtsstreit
§ 289 HGB Inhalt des Lageberichts
§ 315 HGB Inhalt des Konzernlageberichts
§ 318 HGB Bestellung und Abberufung des Abschlussprüfers
§ 335a HGB Beschwerde gegen die Festsetzung von Ordnungsgeld; Rechtsbeschwerde; Verordnungsermächtigung
§ 341r HGB Begriffsbestimmungen
§ 342b HGB Prüfstelle für Rechnungslegung
§ 617 HGB Verfahren der Haftungsbeschränkung
§ 618 HGB Einstweilige Verfügung eines Bergers
EStH 4.7 5.7.5 5.7.6 5.7.13 6.4 15.5 21.2 22.3
StbVV
§ 46 StBVV Vergütung bei Prozesskostenhilfe
KStH 8.12 10.1
ErbStH E.3.5
StBerG
§ 20 StBerG Rücknahme und Widerruf der Anerkennung
§ 46 StBerG Rücknahme und Widerruf der Bestellung
§ 55 StBerG Rücknahme und Widerruf der Anerkennung
§ 65 StBerG Pflicht zur Übernahme einer Prozessvertretung
§ 80a StBerG Zwangsgeld bei Verletzung von Mitwirkungspflichten
§ 82 StBerG Antrag auf berufsgerichtliche Entscheidung
§ 86 StBerG Aufgaben der Bundessteuerberaterkammer
§ 107 StBerG Verteidigung
§ 108 StBerG Akteneinsicht des Steuerberaters oder Steuerbevollmächtigten
§ 115 StBerG Gerichtliche Entscheidung über die Einleitung des Verfahrens
§ 116 StBerG Antrag des Steuerberaters oder Steuerbevollmächtigten auf Einleitung des berufsgerichtlichen Verfahrens
§ 117 StBerG Inhalt der Anschuldigungsschrift
§ 120 StBerG Zustellung des Eröffnungsbeschlusses
§ 125 StBerG Entscheidung
§ 127 StBerG Berufung
§ 130 StBerG Einlegung der Revision und Verfahren
§ 141 StBerG Beschwerde
§ 153 StBerG
§ 157 StBerG Übergangsvorschriften aus Anlass des Gesetzes zur Änderung von Vorschriften über die Tätigkeit der Steuerberater
BGB 127a 176 204 210 291 491 492 505c 571 590 592 630c 1378 1443 1465 1585c 1836e