🌍 Erleichterung fĂŒr Grenzpendler: Deutschland und Niederlande einigen sich auf neue Homeoffice-Regelung

📅 Veröffentlicht am 24. April 2025
🔎 Quelle: Pressemitteilung des Finanzministeriums Nordrhein-Westfalen vom 16.04.2025


🏡 Was wurde beschlossen?

Deutschland und die Niederlande haben sich auf eine Anpassung des Doppelbesteuerungsabkommens geeinigt:
KĂŒnftig dĂŒrfen Grenzpendlerinnen und Grenzpendler bis zu 34 Tage im Jahr im Homeoffice arbeiten,
ohne dass sich dadurch ihre steuerliche Zuordnung Àndert.

Damit wird eine bĂŒrokratische HĂŒrde abgebaut, die bislang oft zu Unsicherheiten und doppeltem Verwaltungsaufwand gefĂŒhrt hat.


đŸ›Ąïž Worum geht es konkret?

Bisher galt grundsÀtzlich:

  • Wer als Grenzpendler Homeoffice-Tage im Wohnsitzstaat verbringt, riskiert eine Aufteilung der Besteuerung zwischen Wohnsitz- und TĂ€tigkeitsstaat.
  • Dies fĂŒhrte zu zusĂ€tzlichem administrativen Aufwand und Steuerfragen.

Die neue Regelung:

  • Bis zu 34 Homeoffice-Tage pro Kalenderjahr werden so behandelt, als wĂ€ren sie im TĂ€tigkeitsstaat (z. B. Niederlande) erbracht.
  • Damit bleibt die Besteuerung einheitlich und einfacher.
  • Die Maßnahme verringert deutlich den Aufwand fĂŒr Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf beiden Seiten der Grenze.

đŸ§‘â€âš–ïž Warum ist das wichtig?

WĂ€hrend der Corona-Pandemie gab es bereits befristete Sonderregeln zur Erleichterung des Homeoffice fĂŒr Grenzpendler.
Mit deren Auslaufen im Sommer 2022 drohte wieder eine komplizierte Besteuerung fĂŒr jeden einzelnen Homeoffice-Tag.
Insbesondere in Grenzregionen wie Aachen, Heinsberg oder Kleve fĂŒhrte dies zu massiven Unsicherheiten.

Dank der neuen Vereinbarung wird der modernen ArbeitsrealitÀt endlich besser Rechnung getragen.


📈 Was passiert als NĂ€chstes?

  • Die Änderungen mĂŒssen noch von den nationalen Parlamenten ratifiziert werden.
  • Nordrhein-Westfalen setzt sich fĂŒr eine schnelle Zustimmung und eine Fortsetzung der Verhandlungen fĂŒr noch weitergehende Homeoffice-Regelungen ein.
  • FĂŒr Grenzpendler bleibt die 34-Tage-Regel vorerst ein Kompromiss: Wer hĂ€ufiger im Homeoffice arbeitet, muss weiterhin steuerlich differenzieren.

💡 Fazit

Die neue Vereinbarung zwischen Deutschland und den Niederlanden ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Steuergerechtigkeit und PraktikabilitĂ€t fĂŒr Grenzpendler.
Sie sorgt fĂŒr Planungssicherheit, reduziert den bĂŒrokratischen Aufwand und stĂ€rkt die grenzĂŒberschreitende MobilitĂ€t in Europa.

Gerade fĂŒr BeschĂ€ftigte, die regelmĂ€ĂŸig pendeln und flexibel arbeiten möchten, bedeutet die Neuregelung eine spĂŒrbare Entlastung.


📞 Sie arbeiten grenzĂŒberschreitend oder sind als Arbeitgeber betroffen?
Wir beraten Sie individuell zur neuen Regelung, prĂŒfen bestehende Arbeitsmodelle und zeigen steueroptimale Lösungen fĂŒr Homeoffice und Grenzpendler auf.