Die optimale Verwaltung von Immobilienvermögen ist nicht nur eine Frage der Organisation, sondern auch der steuerlichen Gestaltung. Besonders die Gründung einer GmbH für Immobilienbesitz bietet zahlreiche Vorteile, die unter steuerlichen und rechtlichen Gesichtspunkten betrachtet werden sollten. Hier zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten auf und beleuchten die Vor- und Nachteile verschiedener Rechtsformen anhand praxisnaher Beispiele. Warum … Immobilien und Steuern: Optimierung durch die „Immobilien-GmbH“ weiterlesen →
Zum Jahreswechsel 2024/2025 treten im Erbschaftsteuerrecht bedeutende Änderungen in Kraft, die insbesondere Wohnimmobilien im In- und Ausland betreffen. Diese Neuerungen zielen darauf ab, steuerliche Erleichterungen und Stundungsregelungen transparenter und gerechter zu gestalten. 1. Verminderter Wertansatz für Wohnimmobilien in Drittstaaten (§ 13d Abs. 3 Nr. 2 ErbStG) Eine der wichtigsten Änderungen betrifft den verminderten Wertansatz für … Neuregelungen im Erbschaftsteuerrecht 2025: Wohnimmobilien und Steuerstundung weiterlesen →
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen Urteil (Az.: IX R 26/19) wesentliche systemische Defizite in der Arbeitshilfe des Bundesfinanzministeriums (BMF) zur Kaufpreisaufteilung bei Immobilienkäufen aufgedeckt. Diese Entscheidung betrifft insbesondere Steuerpflichtige, die den Kaufpreis von Grundstücken und Gebäuden für steuerliche Zwecke aufteilen müssen, etwa zur Bemessung der Absetzung für Abnutzung (AfA). Der Fall im Überblick … BFH sieht Fehler bei der Kaufpreisaufteilung bei Immobilienkäufen in der BMF-Arbeitshilfe weiterlesen →
Sie möchten als Immobilienbesitzer Ihre Steuerlast optimieren? Dann sollten Sie die Möglichkeiten der Abschreibung kennen! Mit einem Gutachten zur Restnutzungsdauer können Sie höhere Abschreibungsbeträge geltend machen und bares Geld sparen. Was ist die Abschreibung? Als Eigentümer können Sie den Kaufpreis oder die Herstellungskosten Ihrer Immobilie steuerlich abschreiben. Das senkt Ihren Gewinn und damit Ihre Steuerlast. … Steuern sparen mit Restnutzungsdauer-Gutachten: So optimieren Sie Ihre Immobilienabschreibung! weiterlesen →
Die Europäische Kommission hat am 14. November 2024 angekündigt, Deutschland vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) zu verklagen. Grund dafür ist die diskriminierende steuerliche Behandlung von reinvestierten Veräußerungsgewinnen aus dem Verkauf von Immobilien, die den freien Kapitalverkehr einschränkt. Hintergrund: Steueraufschub bei Immobilienverkäufen Das deutsche Einkommensteuergesetz erlaubt einen Steueraufschub für Veräußerungsgewinne, wenn diese in neue … Klage gegen Deutschland: Einschränkung des freien Kapitalverkehrs bei Immobiliengewinnen weiterlesen →
Als Immobilieninvestor gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um durch eine kluge steuerliche Gestaltung bares Geld zu sparen. In diesem Beitrag erkläre ich als Steuerberater, wie Sie Ihre Steuerlast minimieren und gleichzeitig langfristig Vermögen aufbauen können. Ob durch die Nutzung von Werbungskosten, Verlustverrechnung oder die Übertragung von Immobilien in eine GmbH – eine gut durchdachte Steuerstrategie kann … Steuern sparen als Immobilieninvestor: Wie Sie durch geschickte Gestaltung profitieren können weiterlesen →
Was ist die Ehegattenschaukel? Die Ehegattenschaukel ist ein steuerliches Gestaltungsmodell, bei dem Ehepartner vermietete Immobilien untereinander verkaufen. Durch diesen Vorgang können neue Abschreibungsmöglichkeiten entstehen und somit die Steuerlast reduziert werden. Der Begriff „Ehegattenschaukel“ veranschaulicht die wiederholbare Natur dieser Transaktion, bei der die Immobilie gewissermaßen zwischen den Ehepartnern hin und her „geschaukelt“ wird. Wie funktioniert das … Die Ehegattenschaukel: Ein Steuertipp für Immobilienbesitzer? Chancen und Risiken im Überblick weiterlesen →
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat kürzlich ein bedeutendes Urteil (IX R 13/22) gefällt, das die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen beim Verkauf von Immobilien aus Erbengemeinschaften betrifft. Das Urteil stellt eine wichtige Klärung für Erben dar, die Anteile einer Erbengemeinschaft übernehmen und anschließend Grundstücke oder Immobilien aus dem Nachlass verkaufen möchten. Hintergrund: Immobilienverkauf und Spekulationsfrist Nach deutschem Steuerrecht … Einkommensteuer bei Immobilienverkauf aus Erbengemeinschaft: Neues Urteil des BFH weiterlesen →
Beim Verkauf einer Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb stellt sich häufig die Frage der Besteuerung. Gewinne aus solchen Immobilienverkäufen unterliegen in der Regel der Einkommensteuer als sogenannte private Veräußerungsgeschäfte. Diese Regelung soll Spekulationsgeschäfte am Immobilienmarkt eindämmen. Allerdings gibt es Ausnahmen, wenn die Immobilie zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurde. Eigennutzung als Voraussetzung für … Immobilienverkauf nach Trennung: Steuerliche Folgen und das Urteil des BFH weiterlesen →
Die Bewertung von Immobilien für die Erbschaftsteuer erfolgt durch die Ermittlung des sogenannten gemeinen Werts, der dem Verkehrswert entspricht. Dieser Wert wird gemäß §§ 179–198 des Bewertungsgesetzes (BewG) ermittelt und kann auf drei verschiedene Weisen berechnet werden: Vergleichswertverfahren, Sachwertverfahren und Ertragswertverfahren. Hier ist eine detaillierte Übersicht der Verfahren und ihre Anwendung: Allgemeine Bewertungsverfahren 1. Vergleichswertverfahren … Bewertung von Immobilien für die Erbschaftsteuer weiterlesen →
Steuern & Recht vom Steuerberater M. Schröder Berlin