Steuerblog www.steuerschroeder.de

Steuerblog www.steuerschroeder.de

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Home
  • Steuerrechner
  • Buchhaltung
  • Steuerblog
  • Gratis Steuernewsletter vom Steuerberater
  • Downloads
Steuern & Recht

Buchhalter nicht zur Erstellung von Umsatzsteuervoranmeldungen berechtigt

8. September 2017 steuerschroeder.de

Die in § 6 Nr. 4 StBerG genannten Personen sind auch dann nicht zur Erstellung von Umsatzsteuervoranmeldungen berechtigt, wenn diese aufgrund des verwendeten Buchführungsprogramms automatisch erfolgt.

BFH, Urteil II R 22/15 vom 07.06.2017

Tipp: Freie Mitarbeit (Bilanz-) Buchhalter(in) und Steuerfachkraft

 

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragAbgrenzung von gewerblichem Grundstückshandel und privatem Veräußerungsgeschäft bei Verkauf nach BetriebsaufgabeNächster BeitragHöhe der Nachzahlungszinsen ist verfassungsgemäß

Google Suche

Archive

RSS Aktuelles

  • BFH: (E-)Mails als vorzulegende Handels- und Geschäftsbriefe 18. September 2025
    📌 BFH, Beschluss vom 30.04.2025 – XI R 15/23 Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass E-Mails unter bestimmten Voraussetzungen als Handels- und Geschäftsbriefe im Sinne der Abgabenordnung (AO) gelten. Damit wird die Bedeutung der elektronischen Kommunikation für die steuerliche Außenprüfung nochmals deutlich hervorgehoben. Leitsätze des Beschlusses Handels- und Geschäftsbriefe nach § 147 Abs. 1 Nr. […]
  • BFH zur Umsatzsteuerbefreiung von Betreuungs- und Pflegeleistungen aus dem Persönlichen Budget 18. September 2025
    📌 BFH, Urteil vom 30.04.2025 – XI R 25/24 Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit aktuellem Urteil wichtige Klarstellungen zur Umsatzsteuerbefreiung von Betreuungs- und Pflegeleistungen getroffen, die über das Persönliche Budget (§ 29 SGB IX) finanziert werden. Leitsätze des Urteils Eine Leistung ist nicht bereits deshalb in die Berechnung der Sozialgrenze des § 4 Nr. 16 […]
  • Verlängerung der Tarifermäßigung bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft (§ 32c EStG) 18. September 2025
    Am 04.09.2025 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder ein neues Schreiben veröffentlicht (Az. IV D 4 – S 2230/00036/003/151). Darin wird zur Tarifermäßigung nach § 32c Einkommensteuergesetz (EStG) Stellung genommen, die durch das Gesetz zur Verlängerung der Tarifermäßigung für Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft vom 23. Oktober […]
  • Gewerblicher Grundstückshandel: Voraussetzungen und Rechtsfolgen verständlich erklärt 18. September 2025
    Der gewerbliche Grundstückshandel ist eines der praxisrelevantesten und zugleich streitanfälligsten Themen im Steuerrecht. Insbesondere die sogenannte Drei-Objekt-Grenze sorgt immer wieder für Unsicherheiten, weil sie auf einer Vielzahl von Einzelfallentscheidungen des BFH basiert und keine starre Grenze im eigentlichen Sinne ist. Wer hier nicht genau aufpasst, läuft Gefahr, dass aus einer privaten Vermögensverwaltung ein gewerbliches Handeln […]
  • Darf der Steuerberater der Buchführung durch den Mandanten vertrauen? 17. September 2025
    Hintergrund Immer häufiger übernehmen Mandanten ihre Buchführung selbst – sei es mithilfe von Softwarelösungen oder durch eigenes Personal. Für Steuerberater stellt sich dabei die Frage: Muss er die Buchführung des Mandanten auf Richtigkeit prüfen oder darf er sich darauf verlassen? Entscheidung des LG Hamburg Das Landgericht Hamburg hat mit Urteil vom 05.12.2024 (Az. 322 O […]
  • Erste Tätigkeitsstätte und Reisekosten bei Vermietungseinkünften 17. September 2025
    Hintergrund Die Frage, ob Fahrten zu einem Vermietungsobjekt als Reisekosten oder nur nach den Regeln zur Entfernungspauschale abziehbar sind, beschäftigt seit Jahren Steuerpflichtige und Finanzverwaltung. Nun hat das Finanzgericht Münster (Urteil vom 15.05.2025 – 12 K 1916/21 F, Revision zugelassen) wichtige Klarstellungen getroffen. Der Streitfall Ein Steuerpflichtiger erzielte Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Streitpunkt war, […]
  • Splittingtarif: Keine Anwendung für Alleinerziehende – Aufforderungen zur Einspruchs-Rücknahme 17. September 2025
    Hintergrund Seit vielen Jahren wird darüber gestritten, ob Alleinerziehende im Steuerrecht verfassungsrechtlich benachteiligt sind, da sie – anders als verheiratete Paare – nicht vom Splittingtarif profitieren. Der Bundesfinanzhof (BFH) und das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) haben jedoch bereits mehrfach entschieden, dass hierin keine Verfassungswidrigkeit liegt. Mit Urteil vom 23.01.2025 (Az. III R 33/24) hat der BFH diese […]
  • Abfindung richtig gestalten: Steuerliche Chancen und Fallstricke im Überblick 17. September 2025
    Wer eine Abfindung erhält, steht häufig vor komplexen steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Eine kluge Gestaltung kann erhebliche Vorteile bringen – sowohl steuerlich als auch im Hinblick auf Rente und Sozialleistungen. Im Folgenden erhalten Sie einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Themenfelder. A. Abfindung – Ausgangslage und Kernproblematik Abfindungen werden in der Regel gezahlt, wenn ein […]
  • Hinweisgeberschutz reloaded 17. September 2025
    Hintergrund Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) hat am 16.09.2025 seine Stellungnahme zur Bewertung der EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie bei der EU-Kommission eingereicht. Kern der Forderung: Steuerberater müssen wie Rechtsanwälte vom Anwendungsbereich der Richtlinie ausgenommen werden. Der Grund dafür liegt in einer irreführenden Übersetzung des Rechtsbegriffs legal professional privilege. Zwei-Klassen-Gesellschaft beim Berufsgeheimnis Die Umsetzung der EU-Richtlinie ((EU) 2019/1937) in […]
  • Änderungsbefugnis nach § 175b Abs. 1 AO bei zutreffender Berücksichtigung der ursprünglich übermittelten Daten 17. September 2025
    Hintergrund Mit Urteil vom 7. November 2024 (Az.: 2 K 78/24, nicht rechtskräftig, Revision beim BFH anhängig unter X R 31/24) hat das Niedersächsische Finanzgericht (FG) entschieden, dass eine Änderungsbefugnis nach § 175b Abs. 1 AO auch dann besteht, wenn die ursprünglich übermittelten Daten korrekt berücksichtigt wurden, später aber durch den übermittlungspflichtigen Dritten korrigiert werden. […]

Schlagwörter

  • Abfindung
  • Abgeltungsteuer
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitslohn
  • Arbeitszimmer
  • außergewöhnliche
  • Betriebsprüfung
  • Darlehen
  • Dienstwagen
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Ehegatten
  • Einkünfteerzielungsabsicht
  • Entfernungspauschale
  • Erbschaftsteuer
  • Erstattungszinsen
  • Freiberufler
  • Geschäftsführer
  • Geschäftsveräußerung
  • Gesellschafter
  • Gewerbesteuer
  • Gewinnausschüttung
  • Grunderwerbsteuer
  • Hochwasser
  • Insolvenzverfahren
  • Kindergeld
  • Kündigung
  • Photovoltaikanlage
  • Reisekosten
  • Schenkungsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Steuerbefreiung
  • Steuerhinterziehung
  • Steuersatz
  • Steuerschuldnerschaft
  • Umsatzsteuer
  • verfassungsgemäß
  • Vermietung
  • Voraussetzungen
  • Vorsteuerabzug
  • Vorsteuervergütung
  • Werbungskosten
  • Werbungskostenabzug
  • Wiedereinsetzung
  • Zivilprozesskosten

Steuern & Recht vom Steuerberater M. Schröder Berlin

Steuerberatung & Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

www.steuerschroeder.de Impressum | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder,