Archiv der Kategorie: Steuern & Recht

Ausstellung von Rechnungen – Pflichtangaben auch in anderen EU-Amtssprachen zulässig

📌 BMF-Schreiben vom 17.09.2025 (Az. III C 2 – S 7290/00003/003/013)

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat gemeinsam mit den obersten Finanzbehörden der Länder beschlossen, dass bestimmte Pflichtangaben auf Rechnungen künftig auch in anderen Amtssprachen der EU zulässig sind. Damit wird der grenzüberschreitende Geschäftsverkehr innerhalb der EU deutlich erleichtert.


Hintergrund

Nach § 14 und § 14a UStG müssen Rechnungen bestimmte Pflichtangaben enthalten (z. B. Hinweis auf „Reverse Charge“ oder „Gutschrift“). Bisher war in der Praxis oft unklar, ob diese Angaben ausschließlich auf Deutsch erfolgen müssen oder ob auch fremdsprachige Formulierungen zulässig sind.

Mit dem neuen Schreiben stellt das BMF klar: Auch die in der jeweiligen Sprachfassung der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie (MwStSystRL, Art. 226) verwendeten Begriffe sind ausreichend.


Änderungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE)

Der UStAE wird entsprechend angepasst. Neu eingeführt wird die Anlage 8, die eine Übersichtstabelle mit den in anderen Amtssprachen zulässigen Begriffen enthält. Beispiele:

  • „Self-billing“ statt „Gutschrift“
  • „Reverse charge“ statt „Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers“
  • „Margin scheme – Travel agents“ statt „Sonderregelung für Reisebüros“
  • „Margin scheme – Works of art“ statt „Kunstgegenstände / Sonderregelung“

Damit können Rechnungen künftig auch ohne zusätzliche deutsche Übersetzung die umsatzsteuerlichen Anforderungen erfüllen.


Anwendung

  • Die neuen Grundsätze gelten für alle offenen Fälle.
  • Das bisherige BMF-Schreiben vom 25.10.2013 (BStBl I S. 1305) wird aufgehoben.

Fazit

Für Unternehmen mit internationalen Geschäftspartnern bringt diese Regelung erhebliche Erleichterungen: Rechnungen müssen nicht mehr zwingend deutsche Formulierungen enthalten, sondern können sich an den EU-weit anerkannten Begriffen orientieren. Das reduziert Übersetzungsaufwand und minimiert Streitigkeiten bei grenzüberschreitenden Geschäftsvorgängen.

👉 Das vollständige Schreiben mit der Sprachentabelle finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums der Finanzen.

BFH: (E-)Mails als vorzulegende Handels- und Geschäftsbriefe

📌 BFH, Beschluss vom 30.04.2025 – XI R 15/23

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass E-Mails unter bestimmten Voraussetzungen als Handels- und Geschäftsbriefe im Sinne der Abgabenordnung (AO) gelten. Damit wird die Bedeutung der elektronischen Kommunikation für die steuerliche Außenprüfung nochmals deutlich hervorgehoben.


Leitsätze des Beschlusses

  1. Handels- und Geschäftsbriefe nach § 147 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 AO können auch E-Mails sein.
  2. Digitale Unterlagen über Konzernverrechnungspreise fallen unter § 147 Abs. 1 Nr. 5 AO.
  3. Die Finanzverwaltung ist im Rahmen der Außenprüfung berechtigt, sämtliche E-Mails mit steuerlichem Bezug vom Steuerpflichtigen anzufordern.
  4. Ein Gesamtjournal aller E-Mails darf die Finanzverwaltung jedoch nicht verlangen, wenn dieses erst künstlich erstellt werden müsste oder auch E-Mails ohne steuerlichen Bezug enthalten würde.

Bedeutung für die Praxis

  • Aufbewahrungspflichten: Unternehmen müssen damit rechnen, dass auch steuerlich relevante E-Mails als aufbewahrungspflichtige Unterlagen einzustufen sind.
  • Außenprüfung: Prüfer dürfen gezielt steuerlich relevante E-Mails anfordern. Unternehmen sollten daher ihre E-Mail-Archivierung rechtskonform gestalten.
  • Schutz der Privatsphäre: Ein pauschales Herausgabeverlangen für alle E-Mails („Gesamtjournal“) ist unzulässig, da hierfür keine Rechtsgrundlage besteht.

Fazit

Das Urteil bestätigt, dass E-Mails steuerlich wie klassische Geschäftsbriefe zu behandeln sind, wenn sie steuerrelevante Inhalte haben. Unternehmen sollten ihre Archivierungs- und Dokumentationsprozesse überprüfen, um für Betriebsprüfungen gerüstet zu sein. Gleichzeitig stärkt der BFH die Rechte der Steuerpflichtigen, indem er der Finanzverwaltung Grenzen bei der Anforderung von Daten setzt.

BFH zur Umsatzsteuerbefreiung von Betreuungs- und Pflegeleistungen aus dem Persönlichen Budget

📌 BFH, Urteil vom 30.04.2025 – XI R 25/24

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit aktuellem Urteil wichtige Klarstellungen zur Umsatzsteuerbefreiung von Betreuungs- und Pflegeleistungen getroffen, die über das Persönliche Budget (§ 29 SGB IX) finanziert werden.


Leitsätze des Urteils

  1. Eine Leistung ist nicht bereits deshalb in die Berechnung der Sozialgrenze des § 4 Nr. 16 Satz 1 Buchst. l UStG (Fassung 2020, jetzt: Buchst. n) einzubeziehen, nur weil die Gegenleistung aus dem Persönlichen Budget stammt.
  2. Eine Leistung ist einzubeziehen, wenn:
    • der Budgetnehmer mit einem der in § 4 Nr. 16 UStG genannten Kostenträger als Budgetgeber eine individuelle Zielvereinbarung abgeschlossen hat, und
    • ein Gesamtplan des Budgetgebers vorliegt, in denen der jeweilige Leistungserbringer namentlich genannt wird.

Damit knüpft der BFH an sein Urteil vom 19.12.2024 (V R 1/22, zur amtlichen Veröffentlichung bestimmt) an.


Hintergrund

Die Umsatzsteuerbefreiung für bestimmte Betreuungs- und Pflegeleistungen (§ 4 Nr. 16 UStG) hängt unter anderem davon ab, ob die sogenannte Sozialgrenze eingehalten wird. Dabei stellt sich die Frage, welche Leistungen in die Berechnung einzubeziehen sind.

Mit dem neuen Urteil grenzt der BFH klar ab: Entscheidend ist nicht die Finanzierungsquelle (Persönliches Budget), sondern die strukturierte Vereinbarung mit dem Kostenträger.


Bedeutung für die Praxis

  • Leistungserbringer (z. B. Pflegedienste, Betreuungsdienste) können nicht automatisch davon ausgehen, dass alle über das Persönliche Budget finanzierten Leistungen umsatzsteuerbefreit sind.
  • Nur wenn eine Zielvereinbarung und ein Gesamtplan vorliegen, in denen sie ausdrücklich benannt sind, dürfen diese Leistungen für die Umsatzsteuerbefreiung berücksichtigt werden.
  • Damit kommt es auf die Gestaltung der Verträge mit den Kostenträgern entscheidend an.

Fazit

Das Urteil bringt mehr Rechtssicherheit, zeigt aber auch die Komplexität der Umsatzsteuerbefreiung im Pflege- und Betreuungsbereich. Für Leistungserbringer ist es wichtig, ihre Zielvereinbarungen mit den Kostenträgern sorgfältig zu prüfen und im Zweifel steuerlichen Rat einzuholen, um unerwartete Umsatzsteuerbelastungen zu vermeiden.

Verlängerung der Tarifermäßigung bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft (§ 32c EStG)

Am 04.09.2025 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder ein neues Schreiben veröffentlicht (Az. IV D 4 – S 2230/00036/003/151). Darin wird zur Tarifermäßigung nach § 32c Einkommensteuergesetz (EStG) Stellung genommen, die durch das Gesetz zur Verlängerung der Tarifermäßigung für Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft vom 23. Oktober 2024 (BGBl. I Nr. 3211) eingeführt wurde.

Die Tarifermäßigung ist für viele Land- und Forstwirte von erheblicher Bedeutung, da sie eine Durchschnittsbesteuerung über drei Jahre ermöglicht und damit Einkommensschwankungen glättet.


Anwendungsregelung

Das Schreiben gilt für die Betrachtungszeiträume:

  • 2023 bis 2025
  • 2026 bis 2028

Für frühere Betrachtungszeiträume gelten die bisherigen BMF-Schreiben (zuletzt vom 31.08.2022, BStBl I S. 1302).


Inkrafttreten

  • Das Gesetz vom 23.10.2024 verlängert die Tarifermäßigung nach § 32c EStG um zwei weitere Betrachtungszeiträume.
  • Zunächst war die Anwendung auf Einkünfte nach Art. 211 Abs. 3 VO (EU) Nr. 1308/2013 beschränkt.
  • Nach einer positiven Entscheidung der Europäischen Kommission vom 17.02.2025 (Beihilfe mit Binnenmarkt vereinbar) gilt die Tarifermäßigung ab dem 18.02.2025 uneingeschränkt für alle Einkünfte nach § 13 EStG.

Betrachtungszeiträume

Nach § 52 Abs. 33a Satz 5 EStG sind feste Dreijahreszeiträume zu bilden.

  • 1. Betrachtungszeitraum: 2023–2025 → Tarifermäßigung im Veranlagungsjahr 2025
  • 2. Betrachtungszeitraum: 2026–2028 → Tarifermäßigung im Veranlagungsjahr 2028

Die Tarifermäßigung wird also jeweils nur im letzten Jahr des Dreijahreszeitraums angewendet.


Bedeutung für die Praxis

Die Verlängerung schafft für Land- und Forstwirte mehr Planungssicherheit und reduziert steuerliche Belastungsspitzen bei stark schwankenden Gewinnen. Gleichzeitig bleibt die Anwendung an klare Zugangsvoraussetzungen gebunden, die im Detail im BMF-Schreiben geregelt sind (u. a. zur Art der Einkünfte, Ermittlungsmethode und technischen Umsetzung).


Fazit

Mit der Verlängerung der Tarifermäßigung reagiert der Gesetzgeber auf die besonderen Herausforderungen in der Landwirtschaft, wo Einnahmen und Ausgaben naturgemäß stark schwanken können. Land- und Forstwirte profitieren dadurch weiterhin von einer gerechteren Verteilung der Steuerlast über drei Jahre.

👉 Das vollständige Schreiben finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums der Finanzen.

Gewerblicher Grundstückshandel: Voraussetzungen und Rechtsfolgen verständlich erklärt

Der gewerbliche Grundstückshandel ist eines der praxisrelevantesten und zugleich streitanfälligsten Themen im Steuerrecht. Insbesondere die sogenannte Drei-Objekt-Grenze sorgt immer wieder für Unsicherheiten, weil sie auf einer Vielzahl von Einzelfallentscheidungen des BFH basiert und keine starre Grenze im eigentlichen Sinne ist. Wer hier nicht genau aufpasst, läuft Gefahr, dass aus einer privaten Vermögensverwaltung ein gewerbliches Handeln wird – mit weitreichenden steuerlichen Konsequenzen. Zusätzlich droht bei jeder Veräußerung die Gefahr, dass ein Spekulationsgewinn angesetzt wird.

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Punkte – ergänzt durch praxisnahe Beispiele.


1. Begriff des Objekts

Ein „Objekt“ im Sinne des gewerblichen Grundstückshandels ist nicht nur das klassische unbebaute oder bebaute Grundstück. Auch Eigentumswohnungen, Teileigentum oder Erbbaurechte können darunterfallen.
➡️ Praxisbeispiel: Wer drei Eigentumswohnungen innerhalb von fünf Jahren erwirbt, saniert und wieder veräußert, erreicht die Grenze zum gewerblichen Grundstückshandel.


2. Anschaffung, Errichtung und Veräußerung

Als Objekte zählen sowohl gekaufte Immobilien als auch solche, die selbst errichtet werden. Maßgeblich ist stets die Veräußerungsabsicht.
➡️ Praxisbeispiel: Der Bauherr errichtet ein Mehrfamilienhaus. Werden einzelne Wohnungen davon in kurzer Zeit verkauft, kann das den gewerblichen Grundstückshandel auslösen.


3. Maßgeblicher Zeitpunkt im Fünfjahreszeitraum

Der Fünfjahreszeitraum beginnt mit der Anschaffung oder Errichtung und endet mit der Veräußerung.
➡️ Praxisbeispiel: Kauf im Jahr 2020, Verkauf in 2024 – das Geschäft fällt in den relevanten Zeitraum.


4. Sanierung und gewerblicher Grundstückshandel

Auch umfangreiche Sanierungen können eine Anschaffung oder Herstellung „quasi neu“ begründen.
➡️ Praxisbeispiel: Kauf eines Altbaus, komplette Kernsanierung und Verkauf innerhalb von fünf Jahren – die Finanzverwaltung behandelt dies wie ein neu errichtetes Objekt.


5. Zurechnung bei Gesellschaften

Käufe und Verkäufe, die über Personengesellschaften oder Kapitalgesellschaften erfolgen, können dem Gesellschafter zugerechnet werden.
➡️ Praxisbeispiel: Eine Personengesellschaft verkauft zwei Objekte, der Gesellschafter selbst ein weiteres – zusammen ergibt das drei Objekte.


6. Rechtsfolgen bei Überschreitung der Drei-Objekt-Grenze

Wer drei oder mehr Objekte innerhalb von fünf Jahren veräußert, gilt grundsätzlich als gewerblicher Grundstückshändler. Die Folgen:

  • Einkünfte aus Gewerbebetrieb statt privater Veräußerungsgeschäfte
  • Gewerbesteuerpflicht
  • Verlust der erweiterten Grundstückskürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG

7. Gewerblicher Grundstückshandel trotz Unterschreitung

Auch bei weniger als drei Objekten kann ein gewerblicher Grundstückshandel vorliegen – insbesondere bei besonderen Indizien, z. B. bei planmäßigem An- und Verkauf oder schneller Weiterveräußerung.


8. Umfang, Beginn und Ende des Gewerbebetriebs

Der Gewerbebetrieb beginnt mit der ersten auf Veräußerung gerichteten Tätigkeit und endet mit der letzten Veräußerung.


9. Gewinnermittlung

Die Gewinne werden nach den Regeln des Gewerbebetriebs ermittelt. Das kann zu einer höheren steuerlichen Belastung führen, insbesondere wenn stille Reserven aufgedeckt werden.


10. Gewerbesteuerliche Aspekte

Besonders wichtig ist die Frage, ob die erweiterte Kürzung für Grundstücksunternehmen nach § 9 GewStG noch greift. Bereits eine einzige gewerbliche Tätigkeit kann dazu führen, dass die Kürzung entfällt und die gesamte Gesellschaft gewerbesteuerpflichtig wird.


Fazit

Der gewerbliche Grundstückshandel ist ein klassisches Steuerfalle-Thema. Bereits die Veräußerung weniger Objekte kann ausreichen, um die Schwelle zu überschreiten. Die Folgen sind erheblich: Statt begünstigter privater Veräußerungsgewinne drohen Einkünfte aus Gewerbebetrieb und zusätzliche Gewerbesteuerbelastungen.

👉 Für Investoren, Bauherren und auch private Eigentümer gilt daher: Frühzeitig steuerliche Beratung einholen, bevor Kauf- oder Verkaufsentscheidungen getroffen werden. Nur so lassen sich böse Überraschungen vermeiden.

Darf der Steuerberater der Buchführung durch den Mandanten vertrauen?

Hintergrund

Immer häufiger übernehmen Mandanten ihre Buchführung selbst – sei es mithilfe von Softwarelösungen oder durch eigenes Personal. Für Steuerberater stellt sich dabei die Frage: Muss er die Buchführung des Mandanten auf Richtigkeit prüfen oder darf er sich darauf verlassen?

Entscheidung des LG Hamburg

Das Landgericht Hamburg hat mit Urteil vom 05.12.2024 (Az. 322 O 129/24) klargestellt:

  • Erstellt der Mandant seine Buchführung selbst, darf der Steuerberater grundsätzlich von deren Richtigkeit ausgehen.
  • Eine Kontrollpflicht des Beraters besteht nicht.
  • Eine Pflichtverletzung kommt nur dann in Betracht, wenn der Steuerberater den Fehler des Mandanten hätte erkennen müssen – also wenn der Fehler offensichtlich oder grob erkennbar war.

Bedeutung für die Praxis

Für Steuerberater bedeutet das Urteil eine Entlastung: Sie müssen die Buchführung des Mandanten nicht lückenlos überprüfen. Gleichwohl bleibt Wachsamkeit erforderlich:

  • Auffälligkeiten, Unstimmigkeiten oder ungewöhnliche Sachverhalte dürfen nicht ignoriert werden.
  • Bei erkennbaren Fehlern entsteht eine Hinweispflicht.
  • Eine enge Abstimmung mit dem Mandanten ist ratsam, um Risiken zu vermeiden.

Fazit

Der Steuerberater darf auf die ordnungsgemäße Buchführung des Mandanten vertrauen – aber nicht blind. Werden grobe Fehler erkennbar, muss er reagieren und den Mandanten darauf hinweisen.


📌 Fundstelle: LG Hamburg, Urteil vom 05.12.2024 – 322 O 129/24

Erste Tätigkeitsstätte und Reisekosten bei Vermietungseinkünften

Hintergrund

Die Frage, ob Fahrten zu einem Vermietungsobjekt als Reisekosten oder nur nach den Regeln zur Entfernungspauschale abziehbar sind, beschäftigt seit Jahren Steuerpflichtige und Finanzverwaltung. Nun hat das Finanzgericht Münster (Urteil vom 15.05.2025 – 12 K 1916/21 F, Revision zugelassen) wichtige Klarstellungen getroffen.

Der Streitfall

Ein Steuerpflichtiger erzielte Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Streitpunkt war, ob Fahrten von seiner Wohnung zum Vermietungsobjekt nach den Reisekostengrundsätzen oder nach den strengeren Regeln zur ersten Tätigkeitsstätte (§ 9 Abs. 3, 4 EStG) zu behandeln sind.

Die Besonderheit: Die Einkünfte wurden im Rahmen einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft erzielt.

Die Entscheidung des FG Münster

Das Gericht stellte klar:

  • Gleichstellung mit Arbeitnehmern: Auch bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung ist § 9 Abs. 4 EStG über § 9 Abs. 3 EStG anwendbar.
  • Objektbezogene Betrachtung: Die erste Tätigkeitsstätte ist objektbezogen zu bestimmen – das Vermietungsobjekt selbst kann eine Tätigkeitsstätte darstellen.
  • Keine freie Bestimmung durch Vermieter: Steuerpflichtige können nicht frei festlegen, was ihre „erste Tätigkeitsstätte“ ist. Andernfalls würde die gesetzliche Regelung leerlaufen.
  • Quantitative Kriterien: Eine erste Tätigkeitsstätte liegt jedenfalls dann vor, wenn der Steuerpflichtige mindestens ein Drittel seiner regelmäßigen Arbeitszeit am Objekt verbringt.
  • Nachweisführung: Bei der Prüfung, ob Fahrten beruflich oder privat veranlasst sind, ist die Beweislast hoch. Erholungsaufenthalte im Anschluss an Arbeiten (z. B. Urlaub im Ferienobjekt) können steuerliche Abzüge gefährden.

Praktische Konsequenzen

  • Fahrten zum Objekt: Liegt eine erste Tätigkeitsstätte vor, sind die Kosten nur in Höhe der Entfernungspauschale abziehbar – nicht die tatsächlichen Reisekosten.
  • Reisekostenabzug: Nur wenn keine erste Tätigkeitsstätte vorliegt, kommt der volle Werbungskostenabzug nach Reisekostengrundsätzen in Betracht.
  • Dokumentation: Steuerpflichtige müssen klar dokumentieren, dass Aufenthalte am Vermietungsobjekt überwiegend durch die Vermietung veranlasst waren. Eine private (Mit-)Nutzung kann zum Wegfall des Werbungskostenabzugs führen.

Fazit

Das FG Münster stärkt die Linie der Finanzverwaltung: Auch Vermieter müssen sich an die Regelungen zur ersten Tätigkeitsstätte halten. Der Ausgang des zugelassenen Revisionsverfahrens bleibt abzuwarten. Bis dahin gilt: Sorgfältige Nachweise und klare Trennung von beruflicher und privater Veranlassung sind unerlässlich.

Splittingtarif: Keine Anwendung für Alleinerziehende – Aufforderungen zur Einspruchs-Rücknahme

Hintergrund

Seit vielen Jahren wird darüber gestritten, ob Alleinerziehende im Steuerrecht verfassungsrechtlich benachteiligt sind, da sie – anders als verheiratete Paare – nicht vom Splittingtarif profitieren. Der Bundesfinanzhof (BFH) und das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) haben jedoch bereits mehrfach entschieden, dass hierin keine Verfassungswidrigkeit liegt.

Mit Urteil vom 23.01.2025 (Az. III R 33/24) hat der BFH diese Rechtsprechung nun erneut bestätigt:
👉 Alleinerziehende haben keinen Anspruch auf Besteuerung nach dem Splittingtarif.

Folgen für Einspruchsverfahren

Die Finanzämter reagieren unmittelbar:

  • Die Rechtsbehelfsstellen wurden angewiesen, bislang ruhende Einspruchsverfahren wieder aufzunehmen.
  • Betroffene erhalten in der Regel zunächst eine Aufforderung zur Rücknahme des Einspruchs.
  • Erfolgt keine Rücknahme, wird voraussichtlich zeitnah eine automatisierte Einspruchsentscheidung ergehen – mit Hinweis auf das aktuelle BFH-Urteil.

Praxistipp

Da derzeit kein weiteres Verfahren zu dieser Thematik beim BFH oder BVerfG anhängig ist und die Rechtsprechung seit Jahren gefestigt ist, bestehen für Alleinerziehende keine realistischen Erfolgsaussichten.
👉 Daher spricht steuerlich nichts dagegen, den Einspruch zurückzunehmen, um unnötige Verwaltungsakte zu vermeiden.


📌 Fundstelle: BFH-Urteil vom 23.01.2025 – III R 33/24

Abfindung richtig gestalten: Steuerliche Chancen und Fallstricke im Überblick

Wer eine Abfindung erhält, steht häufig vor komplexen steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Eine kluge Gestaltung kann erhebliche Vorteile bringen – sowohl steuerlich als auch im Hinblick auf Rente und Sozialleistungen. Im Folgenden erhalten Sie einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Themenfelder.


A. Abfindung – Ausgangslage und Kernproblematik

Abfindungen werden in der Regel gezahlt, wenn ein Arbeitsverhältnis durch Arbeitgeberinitiative beendet wird – etwa bei betriebsbedingten Kündigungen oder Aufhebungsverträgen.

Warum Abfindungen steuerlich relevant sind

  1. Einkommen aus nichtselbstständiger Arbeit: Abfindungen gelten steuerlich als solche und ihre Behandlung hängt stark von der jeweiligen Rechtsgrundlage ab.
  2. Einfluss von Freibeträgen und Progression: Abfindungen können zu einer erheblichen Steuermehrbelastung führen, wenn sie das Einkommen in einem Jahr „auf einen Schlag“ erhöhen.
  3. Prüfungsthemen: Relevante Felder sind u. a. die Rechtsgrundlage der Zahlung, die Bewertung der Steuerfolgen (Lohn- und Einkommensteuer, ggf. sogar Gewerbesteuer bei Sonderkonstellationen) sowie die Auswirkungen auf die Sozialversicherung.

Typische Gestaltungsansätze und Risiken

  • Staffelung der Auszahlung über mehrere Jahre kann die Progression mindern.
  • Steuerbegünstigte Anteile (z. B. Fünftelregelung) sollten gezielt genutzt werden.
  • Klare vertragliche Regelungen sind notwendig, um spätere Streitigkeiten mit dem Finanzamt zu vermeiden.
  • Vermeiden sollten Betroffene: falsche steuerliche Zuordnungen, Berufung auf veraltete Rechtsgrundlagen und eine unvollständige Dokumentation.

Problemfelder im Überblick

  1. Steuerliche Behandlung – Einkommensteuer und ggf. Fünftelregelung.
  2. Kirchensteuer – Möglichkeiten des (Teil-)Erlasses.
  3. Arbeitslosengeld – Dispositionsjahr und Sperrzeiten.
  4. Sozialversicherung – Kranken- und Rentenversicherungspflichten.
  5. Rente – Einzahlungen und deren steuerliche Folgen.

B. Steuerliche Behandlung

I. Bedeutung des Auszahlungszeitpunkts

Der Zeitpunkt der Auszahlung kann entscheidend sein. Erfolgt die Zahlung noch im alten Jahr, kann dies die Steuerlast massiv beeinflussen. In vielen Fällen lohnt es sich, die Auszahlung in ein Jahr mit voraussichtlich geringeren Einkünften zu verschieben.

II. Anwendungsfragen bei der Zusammenveranlagung

Bei Ehegatten spielt die Veranlagungsart (Einzel- oder Zusammenveranlagung) eine große Rolle. Durch kluge Wahl lassen sich Progressionseffekte abfedern.

III. Folgen der Zusammenballung von Einkünften

Die steuerbegünstigende Fünftelregelung greift nur, wenn es zu einer einmaligen Zusammenballung kommt. Werden Abfindungen in Raten gezahlt, kann dies den Steuervorteil gefährden.

IV. Voraussetzungen und Folgen der Fünftelregelung

Die Fünftelregelung (§ 34 EStG) verteilt die Abfindung rechnerisch auf fünf Jahre, sodass die Steuerprogression gemildert wird. Sie setzt aber bestimmte Voraussetzungen voraus (u. a. keine laufende Fortzahlung von Arbeitslohn).


C. (Teil-)Erlass der Kirchensteuer

I. Voraussetzungen und mögliche Höhe

Einige Bundesländer gewähren auf Antrag einen Teilerlass der Kirchensteuer, wenn diese auf Abfindungen anfällt. In der Praxis können bis zu 50 % der Kirchensteuer erlassen werden.

II. Ehegatten-Konstellationen

Ist nur ein Ehegatte kirchensteuerpflichtig, kann die Belastung reduziert sein – es ist aber im Vorfeld genau zu prüfen, wie sich die Abfindung steuerlich und kirchensteuerlich auswirkt.


D. Arbeitslosengeld

I. Frühestmöglicher Auszahlungszeitpunkt

Wer Abfindung und Arbeitslosengeld optimal kombinieren möchte, sollte den zeitlichen Ablauf genau planen.

II. Arbeitslosen- und Arbeitssuchendmeldung

Die rechtzeitige Meldung bei der Agentur für Arbeit ist entscheidend, um Sperrzeiten zu vermeiden.

III. Dispositionsjahr – Vermeidung von Sperr- und Ruhezeiten

Durch das sogenannte Dispositionsjahr lässt sich der Anspruch auf Arbeitslosengeld verschieben, sodass Ruhezeiten umgangen und die Abfindung optimal genutzt werden kann.


E. Rente

I. Einzahlung in die betriebliche oder gesetzliche Rente

Ein Teil der Abfindung kann in die Rentenversicherung eingezahlt werden – dies kann steuerlich attraktiv sein, da Beiträge als Sonderausgaben abzugsfähig sind.

II. Auswirkung auf die Fünftelregelung

Rentenbeiträge mindern das steuerpflichtige Einkommen und können die Wirksamkeit der Fünftelregelung verbessern.

III. Auszahlungsvarianten und deren Besteuerung

Ob Einmalzahlung oder laufende Rentenzahlung: Die steuerliche Behandlung unterscheidet sich deutlich.

IV. Nachgelagerte Besteuerung

Einzahlungen in die gesetzliche Rente führen später zu einer nachgelagerten Besteuerung der Rentenleistungen.

V. Hinterbliebenen-Anspruch

Zusätzliche Einzahlungen können auch Ansprüche für Hinterbliebene verbessern.


F. Sozialversicherungsrechte/-pflichten

I. Anspruch auf Arbeitslosengeld

Durch Abfindungen kann der Anspruch auf Arbeitslosengeld beeinflusst werden, insbesondere im Hinblick auf Ruhezeiten.

II. Optimierungsmöglichkeiten durch Familienversicherungen

Wer durch den Wegfall der Beschäftigung nicht mehr gesetzlich pflichtversichert ist, sollte prüfen, ob eine kostenfreie Familienversicherung möglich ist.

III. Möglichkeiten zum Sonderausgabenabzug

Bestimmte Zahlungen im Zusammenhang mit Abfindungen (z. B. Altersvorsorgebeiträge) können steuerlich als Sonderausgaben geltend gemacht werden.


Fazit

Die Gestaltung einer Abfindung ist hochkomplex und hängt stark von den persönlichen Verhältnissen ab. Steuerliche Optimierung, Sozialversicherungsrecht, Kirchensteuer und Rentenfragen müssen zusammengedacht werden. Eine frühzeitige Beratung lohnt sich in nahezu jedem Fall, da Gestaltungsspielräume sonst verloren gehen.

Hinweisgeberschutz reloaded


Hintergrund

Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) hat am 16.09.2025 seine Stellungnahme zur Bewertung der EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie bei der EU-Kommission eingereicht. Kern der Forderung: Steuerberater müssen wie Rechtsanwälte vom Anwendungsbereich der Richtlinie ausgenommen werden. Der Grund dafür liegt in einer irreführenden Übersetzung des Rechtsbegriffs legal professional privilege.

Zwei-Klassen-Gesellschaft beim Berufsgeheimnis

Die Umsetzung der EU-Richtlinie ((EU) 2019/1937) in das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz im Jahr 2023 sorgte für erhebliche Kritik.

  • Rechtsanwälte sind bei steuerlicher Beratung aufgrund ihres Berufsgeheimnisses von der Richtlinie ausgenommen.
  • Steuerberater hingegen nicht – obwohl sie ebenfalls rechtsberatend tätig sind.

Der DStV kritisierte diese Ungleichbehandlung als Schaffung einer Zwei-Klassen-Gesellschaft beim Berufsgeheimnis.

Die Krux mit der Übersetzung

Das Problem liegt in der Übersetzung des englischen Begriffs legal professional privilege. Während er im EU-Recht regelmäßig als Synonym für das Berufsgeheimnis rechtsberatender Berufe dient, wurde er im Hinweisgeberschutz-Kontext ins Deutsche als „anwaltliches Berufsgeheimnis“ übertragen. Damit fielen Steuerberater aus der Regelung heraus – obwohl sie rechtlich betrachtet dazugehören müssten.

Blick nach Österreich

Ein Gegenbeispiel liefert Österreich: Dort werden Steuerberater und Wirtschaftsprüfer wie Rechtsanwälte vom Anwendungsbereich ausgenommen. Der österreichische Gesetzgeber hat damit den Sinn und Zweck der Richtlinie korrekt und praxisnah umgesetzt.

Forderung des DStV

Für die Zukunft hat die EU-Kommission aufgrund der Initiative der German Tax Advisers (DStV in Kooperation mit der Bundessteuerberaterkammer) zugesichert, den Begriff legal professional privilege künftig einheitlich und korrekt zu übersetzen.

Im Rahmen der laufenden Bewertung der Hinweisgeberschutz-Richtlinie hat der DStV erneut deutlich gemacht:

  • Die Übersetzung muss korrigiert werden.
  • Steuerberater sind dem Berufsgeheimnis nach gleichzustellen.
  • Die bestehende Zwei-Klassen-Gesellschaft darf nicht weiterbestehen.

Die Konsultation läuft bis Ende 2026 – dann sollen die Ergebnisse vorliegen.

Fazit

Für den Berufsstand der Steuerberater steht viel auf dem Spiel: Es geht um die Gleichbehandlung im Berufsgeheimnis und um die Wahrung der besonderen Vertrauensstellung gegenüber den Mandanten. Der DStV fordert zu Recht, dass mit der anstehenden Neubewertung endlich die bestehende Ungleichbehandlung beseitigt wird.