Steuervorteile für Vermieter: Abschreibungen erhöhen – jetzt handeln!

Ihre vermietete Immobilie ist eine wertvolle Investition. Wussten Sie, dass Sie diese steuerlich optimieren können, indem Sie die Restnutzungsdauer reduzieren? So erhöhen Sie Ihre jährlichen Abschreibungen und sparen bares Geld!

Restnutzungsdauer verkürzen – Ihre Vorteile:

Gerade bei maroden Gebäuden, bei denen eine Sanierung unwirtschaftlich ist, bietet die Verkürzung der Restnutzungsdauer zwei entscheidende Vorteile:

  1. Höhere Abschreibungen: Die Standardabschreibung kann oft deutlich gesteigert werden – verdoppeln oder verdreifachen Sie Ihre Abschreibungssummen!
  2. Schutz vor Abbruchabsicht: Sie zeigen dem Finanzamt, dass der Abriss keine geplante Strategie war. So können Sie die Abrisskosten später vollständig absetzen.

Jahressteuergesetz 2024: Jetzt handeln!

Mit dem Jahressteuergesetz 2024 verschärfen sich die Anforderungen. Ab dem 1. Januar 2025 werden höhere Abschreibungen durch Restnutzungsdauerverkürzung nur noch in Ausnahmefällen genehmigt.

Nutzen Sie die Chance und handeln Sie noch in diesem Jahr!

Ihr Fahrplan zur Restnutzungsdauerverkürzung:

Unser kostenloser Sonderreport unterstützt Sie Schritt für Schritt:

  • Gutachten erstellen: Erstellen Sie ein wasserdichtes Gutachten zur Verkürzung der Restnutzungsdauer.
  • Sachverständigen auswählen: Worauf Sie achten müssen, damit Ihr Gutachten anerkannt wird.
  • AfA-Sätze optimieren: Praktische Tipps zur Erhöhung Ihrer Abschreibung.

Fazit:

Die Reduzierung der Restnutzungsdauer ist eine clevere Strategie zur Steueroptimierung Ihrer Immobilie. Nutzen Sie die verbleibende Zeit und sichern Sie sich Ihre Steuervorteile!

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!

Ihr Steuerteam