Umwandlung von Steuerfreibeträgen zu Steuergutschriften – Effekte auf Entlastungswirkung und Beschäftigung

Einführung

Die jüngste Modellrechnung des ifo Instituts, durchgeführt im Auftrag des Zentrums für neue Sozialpolitik (ZSP), untersucht die Auswirkungen einer Umstellung von Steuerfreibeträgen auf Steuergutschriften in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf den potenziellen Vorteilen für untere Einkommensgruppen und den möglichen negativen Effekten auf die Beschäftigung.

Hintergrund

Aktuell mindern Steuerfreibeträge das zu versteuernde Einkommen. Dies führt dazu, dass Personen mit höheren Einkommen, aufgrund ihrer höheren Grenzsteuersätze, absolut größere Steuervorteile genießen. Im Gegensatz dazu sind Steuergutschriften direkte Abzüge von der Steuerzahlung und können auch an jene ausbezahlt werden, die keine Einkommensteuer zahlen.

Effekte der Umstellung

Laut der Studie des ifo Instituts würde die Umstellung des Grundfreibetrags auf Steuergutschriften untere Einkommensgruppen stärker entlasten. Ein Beispiel: Derzeit beträgt der Grundfreibetrag rund 11.000 Euro. Würde dieser in eine Steuergutschrift umgewandelt, könnten staatliche Mehreinnahmen von bis zu 84,4 Milliarden Euro oder Mindereinnahmen von 107,2 Milliarden Euro entstehen, je nach Höhe der Gutschrift.

Beschäftigungseffekte

Ein wesentlicher Befund der Studie ist, dass eine aufkommensneutrale Umstellung auf Steuergutschriften zu einem signifikanten Rückgang der Beschäftigung führen würde. Etwa 550.000 Vollzeitstellen könnten verloren gehen, und 400.000 Personen würden den Arbeitsmarkt verlassen. Dies stellt eine erhebliche Herausforderung für die Arbeitsmarktpolitik dar.

Verteilungswirkungen

Die Untersuchung zeigt, dass der aktuelle Grundfreibetrag im Durchschnitt eine Entlastung von mehr als 4.000 Euro jährlich pro Haushalt bietet. Besonders die Mittelschicht profitiert relativ stark von dieser Regelung. Bei einer Umstellung auf Steuergutschriften würden die Vorteile für höhere Einkommen sinken, während untere Einkommensgruppen und Rentner, die derzeit nicht von Freibeträgen profitieren, stärker entlastet würden.

Fazit

Die Umstellung von Steuerfreibeträgen auf Steuergutschriften könnte zwar zu einer gerechteren Verteilung der Steuerentlastungen führen, hätte aber gleichzeitig negative Auswirkungen auf die Beschäftigung. Die Studie des ifo Instituts verdeutlicht die Komplexität und die weitreichenden Folgen einer solchen Reform. Entscheidungsträger müssen daher sorgfältig abwägen, wie sie eine gerechte Steuerentlastung umsetzen können, ohne dabei die Arbeitsmarktteilnahme zu gefährden.