Gründer-Lexikon

Steuertipp:

Existenzgründung
Steuertipp

In unserem Existenzgründungslexikon gibt es insgesamt 135 Begriffe.


Distributionspolitik

Information

Die Distributionspolitik ist ein wichtiges Marketinginstrument. Sie umfasst alle Entscheidungen, die den Weg des Produktes zum Endabnehmer (= Verbraucher) betreffen, also über Absatzwege und die physische Verteilung der Produkte. Das Ziel der Distributionspolitik liegt darin, das eigene Produkt auf dem Markt verfügbar zu halten, damit es seine Käufer finden kann.

1. Absatzwege

Es stehen folgende fünf Absatzwege zur Verfügung:

  1. direkter Weg vom Hersteller zum Verbraucher (z. B. Bäcker, Metzger)

  2. Zwischenschaltung des Reisenden oder Handelsvertreters (z.B. Avon, Vorwerk)

  3. Zwischenschaltung des Einzelhandels (z.B. Warenhäuser)

  4. Zwischenschaltung des Großhandels und des Einzelhandels (z.B. Einkaufsgenossenschaften wie REWE)

  5. Vertrieb auf Verbrauchermessen (Messen und Ausstellungen) und Verkaufsveranstaltungen (z.B. Kaffeefahrten)

Produkte und Dienstleistungen können sowohl über den unternehmenseigenen als auch über einen unternehmensfremden Außendienst (z.B. Makler) angeboten werden.

2. Wahl der Vertriebsform

Die Entscheidung über die Vertriebsform ist von den Besonderheiten der Produkte abhängig. Gewählt werden kann dabei zwischen direktem Vertrieb (Hersteller - Konsument) oder indirektem Vertrieb (Zwischenschaltung eines Absatzorgans).

Für den direkten Vertrieb (Absatzweg) eignen sich:

  • Produkte mit hohem Preis, die eine Lagerung unrentabel machen,

  • beratungsintensive Produkte, für die der Hersteller den Kundendienst vor Ort leisten muss,

  • transportempfindliche Güter,

  • Produkte mit regional konzentrierten Abnehmern,

  • Produkte, die in größeren zeitlichen Abständen verkauft werden.

Indirekter Vertrieb (Absatzweg) bietet sich an, wenn

  • die Nachfrage flächenmäßig breit gestreut ist,

  • der Hersteller allein kein effektives Marketing betreiben kann (z.B. bei Agrarprodukten),

  • das Produkt zum besseren Verkauf in ein Sortiment eingegliedert werden muss.

Eine spezielle Form der Distribution ist das Franchising. Weitere Informationen zum Unternehmensstandort finden Sie im Fachbeitrag Standortwahl.

Weitere Informationen zu diesem Thema aus dem Steuer-Blog:


BFH Urteile zu diesem Thema und weiteres:


Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen und Inhalte wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernehmen. Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung. Für eine persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.




Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Aktuelle Steuertipps zum Steuern sparen





Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.



Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin


Logo von SteuerschroederKI-Bot!

Willkommen bei Steuer-Robbi!

Hier erhalten Sie sofort Antworten auf Ihre Steuerfragen – und das völlig kostenlos! Unser KI-basierter Steuer-Robbi ist darauf programmiert, Ihnen nicht nur Antworten zu geben, sondern auch direkt auf die relevanten Steuerinformationen und Quellen zu verlinken.

Wie es funktioniert:

Einfach Ihre Frage in das untenstehende Feld eingeben und absenden. Der KI-Steuerbot analysiert Ihre Anfrage und liefert Ihnen eine Antwort, die auf aktuellem Wissen und Daten basiert.

Probieren Sie es jetzt aus und stellen Sie Ihre erste Frage!