Gründer-Lexikon

Steuertipp:

Existenzgründung
Steuertipp

In unserem Existenzgründungslexikon gibt es insgesamt 135 Begriffe.


Einführung in das Handelsrecht

Autorin: Gabriele Thombansen

Information

1. Anwendbarkeit des Handelsrechts

Das Handelsrecht ist das besondere Recht der Kaufleute, dem diese zwingend unterliegen. Das Handelsrecht gilt für Existenzgründer wenn sie die Kaufmannseigenschaft besitzen, deren Voraussetzungen im Handelsgesetzbuch geregelt sind.

Aber: Das Handelsrecht erfasst nicht alle Rechtsbereiche. Vielmehr sind allgemeine Rechtsvorschriften weiterhin anzuwenden, es sei denn, dass es dafür im Handelsrecht eine Sonderregelung gibt. Das Handelsrecht verdrängt somit als spezielleres Recht das allgemeine Recht.

Beispiel:

Auch der handelsrechtliche Kaufvertrag bestimmt sich nach den Vorschriften des im BGB geregelten Kaufvertragsrechts. In den Bereichen, in dem das Handelsrecht Sondervorschriften für den Kaufvertrag vorsieht, so z.B. bei der Rügepflicht, sind diese als spezielleres Recht anzuwenden.

Das Handelsrecht ist auf Selbstständige, die keine Kaufleute im Sinne des Handelsgesetzbuches sind, nicht anwendbar. Rechtliche Grundlagen ihrer geschäftlichen Tätigkeit sind die Vorschriften des allgemeinen Rechts bzw. Kaufvertragsrechts und gegebenenfalls für die jeweilige Tätigkeit gesondert geltenden Vorschriften, wie z.B. das Standesrecht der Rechtsanwälte.

2. Inhalt des Handelsrechts

Zweck des Handelsrechts ist es, ein den besonderen Bedürfnissen des kaufmännischen Geschäfts- und Warenverkehrs angepasstes Rechtssystem zu schaffen. Handelsgeschäfte, d.h. alle Rechtsgeschäfte, die ein Kaufmann/eine Kauffrau tätigt, sind u.a. dadurch gekennzeichnet, dass es keine ausgeprägten Schutzvorschriften zugunsten der Vertragsparteien gibt:

Beispiel:

Eine Bürgschaftserklärung kann unter Kaufleuten mündlich abgegeben werden, bei Nichtkaufleuten muss die Schriftform eingehalten werden.

Die besonderen Regelungen gelten auch, wenn der Kaufmann/die Kauffrau keine Kenntnis von den Vorschriften des Handelsrechts hat. Dadurch kann, schneller als der Existenzgründer gedacht haben mag, ein (hoher) Schaden eintreten, denn für Kaufleute gelten z.B. bei der Lieferung mangelhafter Ware für die Geltendmachung ihrer Ansprüche andere Fristen als für Nichtkaufleute. Das hat zur Folge, dass der unwissende Existenzgründer bei Ablauf der Frist unter Umständen die mangelhafte Ware behalten und bezahlen muss, ohne einen Ausgleichs- bzw. Rückgabeanspruch (Rügepflicht).

Praxistipp:

Kaufleuten ist mit Beginn der Existenzgründung dringend zu empfehlen, sich mit den Vorschriften des Handelsrechts vertraut zu machen.

Die Tätigkeit von Versicherungsvermittlern/Anlageberatern unterliegt grundsätzlich dem Handelsrecht, es sei denn, dass die Tätigkeit nach ihrer Art oder ihrem Umfang keinen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. Durch die freiwillige Eintragung in das Handelsregister erwirbt der Versicherungsvermittler/Anlageberater aber die Kaufmannseigenschaft.

Der wesentliche Inhalt desHandelsgesetzbuches besteht aus den folgenden Bereichen:

3. Rechtsquellen des Handelsrechts

Wichtigste Rechtsquelle des Handelsrechts ist das Handelsgesetzbuch. Daneben bestimmt sich das Handelsrecht u.a. nach

  • der Gewerbeordnung

  • der Handwerksordnung

  • dem Recht der jeweiligen Gesellschaftsform, z.B. dem GmbH-Gesetz

  • den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches

  • den (gesetzlich nicht geregelten) Handelsbräuchen

Weitere Informationen zu diesem Thema aus dem Steuer-Blog:


BFH Urteile zu diesem Thema und weiteres:


Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen und Inhalte wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernehmen. Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung. Für eine persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.




Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Aktuelle Steuertipps zum Steuern sparen





Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.



Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin


Logo von SteuerschroederKI-Bot!

Willkommen bei Steuer-Robbi!

Hier erhalten Sie sofort Antworten auf Ihre Steuerfragen – und das völlig kostenlos! Unser KI-basierter Steuer-Robbi ist darauf programmiert, Ihnen nicht nur Antworten zu geben, sondern auch direkt auf die relevanten Steuerinformationen und Quellen zu verlinken.

Wie es funktioniert:

Einfach Ihre Frage in das untenstehende Feld eingeben und absenden. Der KI-Steuerbot analysiert Ihre Anfrage und liefert Ihnen eine Antwort, die auf aktuellem Wissen und Daten basiert.

Probieren Sie es jetzt aus und stellen Sie Ihre erste Frage!