Gründer-Lexikon

Steuertipp:

Existenzgründung
Steuertipp

In unserem Existenzgründungslexikon gibt es insgesamt 135 Begriffe.


Handwerkskammer

Handwerkskammern sind die Interessenvertretungen des Handwerkes in der rechtlichen Form der Körperschaft des öffentlichen Rechts.

In Deutschland gibt es 55 Handwerkskammern. Aufgabe der Handwerkskammern ist die Interessenvertretung und Beratung der Handwerksbetriebe. Es besteht für die Handwerksbetriebe im Bezirk einer Handwerkskammer eine Zwangsmitgliedschaft. Bei Mischbetrieben, d.h. Betrieben, die nach der Art ihres Angebotes auch Pflichtmitglied einer anderen Berufsorganisation sind (z.B. der Industrie- und Handelskammer), besteht eine anteilige Mitgliedschaft.

Die Interessenvertretung vollzieht sich dabei sowohl im Rahmen der Förderung der regionalen Wirtschaftsentwicklung als auch auf Bundes- und Landesebene.

Daneben obliegt den Handwerkskammern die Rechtsaufsicht über die Handwerksinnungen, die einen freiwilligen, regionalen Zusammmenschluss der jeweils zu einem Handwerk gehördenden Betriebe darstellen (z.B. Bäckerinnung) und die Kreishandwerkerschaften, in denen alle Innungen eines Stadt- oder Landkreises zusammengeschlossen sind.

Die Aufgaben der Handwerkskammer sind in § 91 der Handwerksordnung aufgeführt. Im Einzelnen bieten die Handwerkskammern u.a. folgende Dienstleistungen an:

  • Planung, Organisation und Durchführung der Gesellen- und Meisterprüfungen.

  • Führen der Handwerksrolle, der Meisterrolle und der Lehrlingsrolle.

  • Beratung bei einer geplanten Betriebsgründung im Bereich des Handwerks durch individuelle Beratung und Durchführung von Informationslehrgängen für Existenzgründer.

  • Durchführung einer Berufsberatung für angehende Auszubildende für den Bereich der Handwerksberufe.

  • Prüfen der Eignung von Ausbildungsstätte und Ausbilder bei der Durchführung von Berufsausbildungen.

  • Beratung und Beaufsichtigung der Handwerksbetriebe in Fragen des Handwerksrechts.

  • Vermittlung von handwerklichen Gutachtern.

  • Planung, Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Ausbildung.

  • Vermittlung von Auszubildenden bei Unterbrechung der Ausbildung, z.B. durch Insolvenz des Betriebes oder Unstimmigkeiten mit dem Ausbilder.

  • Planung, Organisation und Durchführung von Meistervorbereitungskursen.

  • Planung, Organisation und Durchführung von sonstigen Weiterbildungskursen für die Mitglieder bzw. deren Arbeitnehmer.

  • Vorbereiten der Entscheidung über die Eintragung in die Handwerksrolle ohne Meisterprüfung.

  • Anerkennung von ausländischen Gesellen- bzw. Meisterprüfungen.

Organe der Handwerkskammer sind der Vorstand, die Vollversammlung und die Ausschüsse.

Die Handwerkskammern sind auf freiwilliger Basis Mitglieder im Zentralverband des deutschen Handwerks. Daneben sind alle Handwerkskammern auf Länderebene mit den regionalen Handwerkskammertagen und in den Landeshandwerksvertretungen vertreten. Auf der Bundesebene haben sie sich zu dem Deutschen Handwerkskammertag zusammnegeschlossen.

Die Handwerkskammern werden von der obersten Landesbehörde (Wirtschaftsministerium) beaufsichtigt. Entscheidungen der Handwerkskammer sind Verwaltungsakte und mit Widerspruch angreifbar.

Weitere Informationen zu diesem Thema aus dem Steuer-Blog:


BFH Urteile zu diesem Thema und weiteres:


Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen und Inhalte wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernehmen. Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung. Für eine persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.




Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Aktuelle Steuertipps zum Steuern sparen





Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.



Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin


Logo von SteuerschroederKI-Bot!

Willkommen bei Steuer-Robbi!

Hier erhalten Sie sofort Antworten auf Ihre Steuerfragen – und das völlig kostenlos! Unser KI-basierter Steuer-Robbi ist darauf programmiert, Ihnen nicht nur Antworten zu geben, sondern auch direkt auf die relevanten Steuerinformationen und Quellen zu verlinken.

Wie es funktioniert:

Einfach Ihre Frage in das untenstehende Feld eingeben und absenden. Der KI-Steuerbot analysiert Ihre Anfrage und liefert Ihnen eine Antwort, die auf aktuellem Wissen und Daten basiert.

Probieren Sie es jetzt aus und stellen Sie Ihre erste Frage!