Selbstständige in der Rentenversicherung

Wer als Selbständiger pflichtversichert ist

Inhaltsverzeichnis:
Selbstständige in der Rentenversicherung


5.3 Beispiele Die Ausführungen zu 5.2 werden durch die folgenden sechs Beispiele verdeutlicht. Beispiel 1: In der X-KG sind der Komplementär mit einer Einlage von 75000,- EUR und der Kommanditist mit einer Einlage von 25000,- EUR beschäftigt. Der Gesellschaftsvertrag berechtigt und verpflichtet den Kommanditisten neben dem Komplementär- abweichend von § 164 HGB- zur Geschäftsführung. Zur Beschlussfassung der Geschäftsführung enthält der Vertrag keine besonderen Vereinbarungen, sondern verweist insoweit auf die Regelungen im HGB. Lösung: Der maßgebende Einfluss des Kommanditisten auf die Geschicke der X-KG schließt ein Beschäftigungsverhältnis aus. Hinsichtlich der Geschäftsführung stehen ihm die gleichen Rechte wie dem Komplementär zu. So kann er die üblichen Geschäfte der KG (§ 116 Abs. 1 HGB) allein führen (§115 Abs. 1 Halbsatz 1 HGB). Widerspricht der Komplementär jedoch einer Handlung des Kommanditisten, so hat sie - wie auch im umgekehrten Fall - zu unterbleiben (§ 115 Abs. 1 Halbsatz 2 HGB). Beispiel 2: Wie Beispiel 1, jedoch mit folgender abweichender Regelung im Gesellschaftsvertrag, wonach das Widerspruchsrecht (§115 Abs. 1 Halbsatz 2 HGB) ausschließlich dem Komplementär zusteht. Lösung: Der Kommanditist hat jetzt keinen ein Beschäftigungsverhältnis aus schließenden maßgebenden Einfluss auf die Geschicke der Gesellschaft. Geschäftsführungsmaßnahmen, denen der Komplementär widerspricht, hat er zu unterlassen, während er Handlungen des Komplementärs nicht verhindern kann (§ 115 Abs. 1 Halbsatz 2 HGB). Beispiel 3: Gesellschafter der X-KG sind Komplementär A mit einer Einlage von 40000,- EUR, Kommanditist B mit einer Einlage von 60000,- EUR und Kommanditist C mit einer Einlage von 20000,- EUR. Der Gesellschaftsvertrag berechtigt und verpflichtet die beiden Kommanditisten - abweichend von § 164 HGB - zur Geschäftsführung und legt weiterhin fest, dass die Gesellschafter-Geschäftsführer nur zusammen handeln können (gemeinsame Geschäftsführung). Die Beschlussfassung der Geschäftsführung erfolgt – laut Gesellschaftsvertrag - aufgrund der Mehrheit der Stimmen. Lösung: Die Kommanditisten B und C haben keinen maßgebenden Einfluss auf die Geschicke der X-KG; sie sind Beschäftigte der X-KG. Die gesellschaftsvertraglich festgelegte gemeinsame Geschäftsführung erfordert Geschäftsführungsbeschlüsse (§§115 Abs.2, 119 Abs. 1 HGB). Da nach dem Gesellschaftsvertrag die Mehrheit der Stimmen entscheidet, ist die Mehrheit nach der Zahl der geschäftsführenden Gesellschafter zu berechnen (§ 119 Abs. 2 HGB). Weder B noch C können für sich allein Mehrheitsbeschlüsse verhindern. Beispiel 4: Wie Beispiel 3, jedoch enthält der Gesellschaftsvertrag folgende ab weichende Regelung, wonach für das Stimmrecht - abweichend von § 119 Abs. 2 HGB - die Kapitaleinlagenmaßgebend sind, und zwar ergeben je 1000,- EUR eine Stimme. Lösung: Kommanditist B mit einer Einlage von 60000,- EUR verfügt über maßgebenden Einfluss auf die Geschicke der X-KG, so dass kein versicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis vorliegt. Die vertraglich vereinbarte Geschäftsführung erfordert Geschäftsführungsbeschlüsse (§§115 Abs. 2,119 Abs. 1 HGB) mit einfacher Mehrheit, wobei je 1000,- EUR Einlage eine Stimme gewähren. Bei einer Gesamteinlage von 120000,- EUR ergeben sich also 120 Stimmen. Ein Mehrheitsbeschluss von 61 Stimmen kann ohne die Stimmen von Kommanditist B - bei einer Einlage von 60000,- EUR stehen ihm 60 Stimmen zu - nicht erreicht werden. Dementsprechend kann B alle ihm nicht genehmen Beschlüsse verhindern. Kommanditist C hat bei einer Einlage von 20000,- EUR - und damit 20 Stimmen - keinen maßgeblichen Einfluss, er steht in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis zur X-KG. Beispiel 5: Gesellschafter der X-KG sind Komplementär A mit einer Einlage von 26000,- EUR, die Kommanditisten B und C mit einer Einlage von je 26000,- EUR und Kommanditist D mit einer Einlage von 22000,- EUR. Der Gesellschaftsvertrag berechtigt und verpflichtet - abweichend von § 164 HGB - sämtliche Kommanditisten zur Geschäftsführung. Im Gesellschaftsvertrag wurde weiterhin festgelegt, dass die Gesellschafter-Geschäftsführer nur zusammen handeln können (gemeinsame Geschäftsführung), für Geschäftsführerbeschlüsse - abweichend von § 119 Abs. 2 HGB - eine qualifizierte Mehrheit in Höhe von 75 % erforderlich ist und je 1000,- EUR Kapitaleinlage eine Stimme gewähren. Lösung: B und C - mit einer Einlage von jeweils 26000,- EUR -haben daher maßgebenden Einfluss auf die Geschicke der Gesellschaft. Dieser Einfluss schließt ein Beschäftigungsverhältnis aus. Die vertraglich vereinbarte gemeinsame Geschäftsführung bedingt Geschäftsführerbeschlüsse (§§115 Abs. 2,119 Abs. 1 HGB) mit qualifizierter Mehrheit, und je 1000,- EUR Einlage gewähren eine Stimme. Die Gesamteinlage von 100000,- EUR ergibt 100 Stimmen. Die Kommanditisten B und C können mit ihren jeweils 26 Stimmen eine qualifizierte Mehrheit verhindern. Kommanditist D ist mangels maß geblichen Einflusses Beschäftigter der X-KG. Beispiel 6: Kommanditist A hält 50 % des Stammkapitals der X-KG und bezieht als Buchhalter der KG ein monatliches Gehalt von 2500,- EUR. Alle Gesellschafter haben durch Mehrheitsbeschluss nach entsprechender Vereinbarung im Gesellschaftsvertrag über Einstellung, Entlassung und Gehaltsgefüge der Arbeitnehmer zu entscheiden, wobei sich das Stimmrecht nach den Kapitalanteilen richtet. Lösung: Dem als Buchhalter mitarbeitenden Kommanditisten A stehen bei Gesellschafterbeschlüssen der X-KG aufgrund seines Kapitalanteils 50% der Stimmen zu. Da er nicht überstimmt werden kann, hat er maßgebenden Einfluss auf die Geschicke der X-KG und kann jede ihm nicht genehme Weisung, insbesondere Beschlüsse, die sein Arbeitsverhältnis nachteilig verändern würden (Kündigung, Gehaltskürzung), verhindern; er ist selbständig tätig.



Rechtsgrundlagen zum Thema: Rentenversicherung

EStG 
EStG § 3

EStG § 4d Zuwendungen an Unterstützungskassen

EStG § 8 Einnahmen

EStG § 10

EStG § 10a Zusätzliche Altersvorsorge

EStG § 20

EStG § 22 Arten der sonstigen Einkünfte

EStG § 22a Rentenbezugsmitteilungen an die zentrale Stelle

EStG § 38 Erhebung der Lohnsteuer

EStG § 39b Einbehaltung der Lohnsteuer

EStG § 40a Pauschalierung der Lohnsteuer für Teilzeitbeschäftigte und geringfügig Beschäftigte

EStG § 41b Abschluss des Lohnsteuerabzugs

EStG § 42f Lohnsteuer-Außenprüfung

EStG § 49 Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte

EStG § 65 Andere Leistungen für Kinder

EStG § 81 Zentrale Stelle

EStG § 81a Zuständige Stelle

EStG § 86 Mindesteigenbeitrag

EStG § 90 Verfahren

EStG § 91 Datenerhebung und Datenabgleich

EStG § 93 Schädliche Verwendung

EStG § 99 Ermächtigung

EStR 
EStR R 4b. Direktversicherung

EStR R 4d. Zuwendungen an Unterstützungskassen

EStR R 6a. (Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen

EStR R 16. Veräußerung des gewerblichen Betriebs

EStR R 22.4 Besteuerung von Leibrenten i. S. d.
§ 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb EStG
EStR R 32b. Progressionsvorbehalt

EStR R 33a.1 Aufwendungen für den Unterhalt und eine etwaige Berufsausbildung

EStR R 33b. Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterbliebene und Pflegepersonen

GewStG 
GewStG § 3 Befreiungen

KStG 5
AO 
AO § 6 Behörden, Finanzbehörden

AO § 6 Behörden, Finanzbehörden

UStAE 
UStAE 4.27.2. Gestellung von land- und forstwirtschaftlichen Arbeitskräften sowie Gestellung von Betriebshelfern

UStAE 4.27.2. Gestellung von land- und forstwirtschaftlichen Arbeitskräften sowie Gestellung von Betriebshelfern

UStR 
UStR 121a. Gestellung von land- und forstwirtschaftlichen Arbeitskräften sowie Gestellung von Betriebshelfern und Haushaltshilfen

AEAO 
AEAO Zu § 31 Mitteilung von Besteuerungsgrundlagen:

AEAO Zu § 31a Mitteilungen zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung und des Leistungsmissbrauchs:

ErbStR 3.5 3.6 5.1 17
ErbStDV muster-2
LStR 
R 3.28 LStR Leistungen nach dem Altersteilzeitgesetz (AltTZG)

R 3.62 LStR Zukunftssicherungsleistungen

R 39b.8 LStR Permanenter Lohnsteuer-Jahresausgleich

R 40a.2 LStR Geringfügig entlohnte Beschäftigte

R 40b.1 LStR Pauschalierung der Lohnsteuer bei Beiträgen zu Direktversicherungen und Zuwendungen an Pensionskassen für Versorgungszusagen, die vor dem 1.1.2005 erteilt wurden

R 41a.1 LStR Lohnsteuer-Anmeldung

BewG 12
EStH 4.8 4d.4 6a.14 10.4 10.5 22.3 22.4 32.7 32.9 33.1.33.4 33a.1 33a.3 33b
LStH 3.11 3.62 8.1.1.4 19.1 19.3 39b.6 40.1
BGB 594c 1587

Weitere Informationen zu diesem Thema aus dem Steuer-Blog:


BFH Urteile zu diesem Thema und weiteres:


Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen und Inhalte wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernehmen. Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung. Für eine persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.




Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Aktuelle Steuertipps zum Steuern sparen





Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.



Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin


Logo von SteuerschroederKI-Bot!

Willkommen bei Steuer-Robbi!

Hier erhalten Sie sofort Antworten auf Ihre Steuerfragen – und das völlig kostenlos! Unser KI-basierter Steuer-Robbi ist darauf programmiert, Ihnen nicht nur Antworten zu geben, sondern auch direkt auf die relevanten Steuerinformationen und Quellen zu verlinken.

Wie es funktioniert:

Einfach Ihre Frage in das untenstehende Feld eingeben und absenden. Der KI-Steuerbot analysiert Ihre Anfrage und liefert Ihnen eine Antwort, die auf aktuellem Wissen und Daten basiert.

Probieren Sie es jetzt aus und stellen Sie Ihre erste Frage!