Häufig gestellte Fragen (FAQ) für Gründerinnen und Gründer

📌 Gründung & Rechtsform

1. Welche Rechtsform ist für mein Unternehmen die richtige?
Das hängt von Faktoren wie Haftung, Kapitalbedarf, Steuerbelastung und Zukunftsplänen ab. Beliebte Formen sind Einzelunternehmen, GbR, UG (haftungsbeschränkt) und GmbH. Wir beraten Sie individuell, welche Rechtsform zu Ihnen passt.

2. Muss ich mein Unternehmen beim Finanzamt anmelden?
Ja. Nach der Gewerbeanmeldung (falls erforderlich) muss auch beim Finanzamt eine steuerliche Erfassung erfolgen. Wir helfen Ihnen beim Ausfüllen des steuerlichen Erfassungsbogens und bei der Beantragung Ihrer Steuernummer.

3. Was ist eine Kleinunternehmerregelung – und ist sie für mich sinnvoll?
Die Kleinunternehmerregelung (§19 UStG) befreit Sie von der Umsatzsteuerpflicht, wenn Ihr Umsatz bestimmte Grenzen nicht überschreitet. Ob das für Sie sinnvoll ist, hängt von Ihrer Zielgruppe und Geschäftsausrichtung ab.


💼 Steuern & Buchhaltung

4. Welche Steuern muss ich als Gründer beachten?
Je nach Rechtsform und Tätigkeit sind das meist: Einkommensteuer bzw. Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und ggf. Lohnsteuer. Wir zeigen Ihnen, welche Steuerarten auf Sie zutreffen – und wann was fällig wird.

5. Brauche ich eine Buchhaltung von Anfang an?
Ja. Schon ab dem ersten Euro Umsatz sollten Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben ordentlich dokumentieren. Ob Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) oder doppelte Buchführung: Wir übernehmen das für Sie oder richten es gemeinsam mit Ihnen ein.

6. Muss ich regelmäßig Voranmeldungen oder Erklärungen abgeben?
Ja. Zum Beispiel Umsatzsteuervoranmeldungen (monatlich oder quartalsweise), je nach Umsatzhöhe. Auch die Einkommensteuer- oder Gewerbesteuererklärung ist jährlich fällig. Wir übernehmen das für Sie fristgerecht und fehlerfrei.


💰 Förderung & Finanzierung

7. Gibt es steuerliche Förderungen für Gründer?
Ja. Je nach Branche und Standort gibt es Investitionsabzugsbeträge, Forschungszulagen, Gründungszuschüsse oder regionale Förderprogramme. Wir prüfen, was Sie nutzen können.

8. Kann ich meine Gründungskosten steuerlich absetzen?
Ja. Viele Kosten rund um die Gründung (z. B. Beratung, Notar, Fahrtkosten, Website) sind als Betriebsausgaben absetzbar – auch rückwirkend unter bestimmten Bedingungen.


👥 Team & Mitarbeiter

9. Was muss ich beachten, wenn ich die ersten Mitarbeiter einstelle?
Sie benötigen eine Betriebsnummer, müssen sich bei Sozialversicherungsträgern anmelden und Lohnabrechnungen erstellen lassen. Wir unterstützen Sie bei allen Schritten – von der Anmeldung bis zur laufenden Lohnabrechnung.


🧾 Zusammenarbeit mit der Kanzlei

10. Wie kann ich als Gründer mit Ihrer Kanzlei zusammenarbeiten?
Ganz flexibel: Wir bieten digitale Zusammenarbeit (Cloudlösungen, etc.), feste Ansprechpartner und transparente Pauschalhonorare für Gründer. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Erstgespräch!