Hessen erzielt über eine Milliarde Euro Mehreinnahmen durch Steuerfahndung und Betriebsprüfung

Im Jahr 2023 konnte Hessen dank intensiver Arbeit der Steuerfahndung und Betriebsprüfung Mehreinnahmen in Höhe von 1,2 Milliarden Euro verzeichnen. Diese beeindruckenden Zahlen gehen aus dem aktuellen Jahresbericht 2023 der Oberfinanzdirektion Frankfurt (OFD) hervor, der jüngst veröffentlicht wurde. Der hessische Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz lobte die Ergebnisse als Erfolg für die Steuergerechtigkeit im Land.

Steuerfahndung deckt Millionenbeträge auf

Ein Schwerpunkt der hessischen Steuerverwaltung liegt auf der Aufdeckung von Steuerhinterziehung. Im vergangenen Jahr konnten durch die Arbeit der Steuerfahndung vorläufige Mehreinnahmen von fast 200 Millionen Euro erzielt werden. Dies zeigt, dass der Staat konsequent gegen Steuerkriminalität vorgeht. In diesem Zusammenhang wurden 151 Jahre rechtskräftige Freiheitsstrafen gegen Steuerbetrüger verhängt. „Mit der Steuerfahndung legt man sich besser nicht an“, betonte Finanzminister Lorz und machte damit deutlich, dass Steuerhinterziehung nicht nur zu finanziellen Strafen, sondern auch zu erheblichen Freiheitsstrafen führen kann.

Betriebsprüfung sorgt für eine Milliarde Euro Mehreinnahmen

Neben der Steuerfahndung war auch die Betriebsprüfung ein wichtiger Faktor für die hohen Mehreinnahmen. Eine Milliarde Euro an zusätzlichen Steuereinnahmen konnte allein durch diese Prüfungen im Jahr 2023 generiert werden. Das zeigt, wie wichtig regelmäßige und gründliche Prüfungen in Unternehmen sind, um Steuergerechtigkeit zu gewährleisten. Die Betriebsprüfung unterstützt nicht nur die Einhaltung von Steuervorschriften, sondern trägt auch erheblich zur Sicherung des Steueraufkommens bei.

Einsatz für mehr Steuergerechtigkeit

Konstanze Bepperling, Oberfinanzpräsidentin der Oberfinanzdirektion Frankfurt, hob in ihrem Statement die Leistungsstärke und Zukunftsorientierung der hessischen Steuerverwaltung hervor. Durch den konsequenten Einsatz der Steuerfahndung und Betriebsprüfung werde sichergestellt, dass Steuerhinterziehung nicht ungestraft bleibt und ehrliche Steuerzahlerinnen und Steuerzahler nicht benachteiligt werden. Die Arbeit der Steuerbehörden sei entscheidend für die Steuergerechtigkeit und trage wesentlich dazu bei, das Vertrauen der Bürger in das Steuersystem zu stärken.

Fazit

Die Erfolge der Steuerfahndung und Betriebsprüfung in Hessen sind ein starkes Signal im Kampf gegen Steuerhinterziehung. Mit Mehreinnahmen von 1,2 Milliarden Euro im Jahr 2023 trägt die Arbeit der hessischen Steuerverwaltung wesentlich zur Finanzierung des Gemeinwesens bei. Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig die konsequente Prüfung und Fahndung für die Sicherung der Steuergerechtigkeit sind – ein klarer Gewinn für den Staat und alle ehrlichen Steuerzahler.

Für Unternehmen bedeutet dies, dass es wichtiger denn je ist, die steuerlichen Pflichten korrekt zu erfüllen und regelmäßige Betriebsprüfungen ernst zu nehmen. Eine gute steuerliche Beratung ist daher unerlässlich, um rechtliche Risiken zu vermeiden und potenzielle Fehler frühzeitig zu erkennen.