Im Jahr 2023 haben die Gemeinden in Deutschland erneut Rekorde bei den Steuereinnahmen erzielt. Insbesondere die Gewerbesteuer verzeichnete mit einem Plus von 6,9 % einen deutlichen Anstieg. Doch was bedeutet das für Unternehmer, und welche steuerlichen Entwicklungen sollten Sie im Blick behalten?
Gewerbesteuereinnahmen: Anhaltender Aufwärtstrend
Laut dem Statistischen Bundesamt erzielten die Gemeinden 2023 etwa 75,1 Milliarden Euro an Einnahmen aus der Gewerbesteuer – ein neuer Höchststand. Damit steigt die Gewerbesteuer zum dritten Mal in Folge. Besonders stark waren die Zuwächse in Brandenburg (+27,0 %) und Sachsen (+21,8 %), während Rheinland-Pfalz mit einem Rückgang von -29,1 % das einzige Bundesland war, das weniger Einnahmen verzeichnete.
Auswirkungen auf Unternehmen
Der Anstieg der Gewerbesteuereinnahmen spiegelt das gesunde Wirtschaftswachstum wider, aber er resultiert auch aus den leicht angehobenen Hebesätzen. Der durchschnittliche Hebesatz in Deutschland stieg 2023 auf 407 %. Für Unternehmen bedeutet dies: Gewerbesteuer könnte in vielen Regionen zu einem größeren Kostenfaktor werden. Deshalb ist es umso wichtiger, die Steuerlast zu optimieren.
Steuerplanung für Unternehmer
Unternehmen sollten darauf achten, dass Gewerbesteuer nicht nur von Gewinnen abhängig ist, sondern auch von bestimmten Abzügen, wie etwa der Hinzurechnung von Miet- und Pachtkosten. Eine frühzeitige Planung und Beratung können helfen, die Belastung zu minimieren. Investitionen in das eigene Unternehmen, wie etwa der Kauf von Maschinen oder Anlagen, können hier als wichtige Stellschrauben dienen.
Grundsteuer: Änderungen ab 2025 im Blick behalten
Neben der Gewerbesteuer verzeichnete auch die Grundsteuer B, die auf Grundstücke erhoben wird, einen leichten Anstieg um 1,3 %. Für Unternehmen, die Immobilien oder Grundstücke besitzen, sind dies jedoch nicht die einzigen Änderungen: Ab 2025 greift die neue Grundsteuerreform, bei der die Berechnungsgrundlagen vollständig überarbeitet werden. Schon heute sollten sich Unternehmer mit den künftigen Änderungen vertraut machen, um ihre Steuerlast auch langfristig zu planen.
Fazit: Vorsicht bei steigenden Steuersätzen
Für Unternehmer bedeutet der Anstieg der Gewerbesteuer und die bevorstehenden Änderungen bei der Grundsteuer vor allem eines: Die Notwendigkeit, steuerlich optimal aufgestellt zu sein. Eine fundierte Steuerberatung ist unerlässlich, um die Steuerlast im Griff zu behalten und keine bösen Überraschungen zu erleben.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Steueroptimierung?
Unser Team aus erfahrenen Steuerberatern steht Ihnen zur Seite, um Ihre Steuerstrategie zu analysieren, Optimierungspotenziale zu finden und Sie bestmöglich für die kommenden Jahre aufzustellen. Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich steuerlich beraten.
Ihr Steuerberatungs-Team