Einkommensteuererklärung 2023: Frist für steuerlich beratene Personen

Bis wann muss die Steuererklärung 2023 abgegeben werden? Für alle, die steuerlich beraten werden – etwa durch einen Steuerberaterin oder Lohnsteuerhilfeverein – gilt eine verlängerte Abgabefrist für die Einkommensteuererklärung 2023. Die Abgabe erfolgt dabei im Rahmen der gesetzlich geregelten Beratungsfristen, die der Entlastung und Qualitätssicherung dienen. 📅 Reguläre Abgabefrist 2023 (mit steuerlicher Beratung) Für das … Einkommensteuererklärung 2023: Frist für steuerlich beratene Personen weiterlesen

Verdienstausfall: Auch die Steuererstattung ist einkommensteuerpflichtig

In einem aktuellen Urteil hat der Bundesfinanzhof (BFH) klargestellt: Wird einem Steuerpflichtigen neben dem Verdienstausfall auch die darauf entfallende Steuer erstattet, sind beide Zahlungen als steuerpflichtige Entschädigung zu versteuern. Hintergrund Im entschiedenen Fall erhielt eine Frau nach einem schweren medizinischen Behandlungsfehler jährlich Zahlungen zum Ausgleich ihres Verdienstausfalls.Zusätzlich erstattete die Versicherung des Schädigers auch die auf … Verdienstausfall: Auch die Steuererstattung ist einkommensteuerpflichtig weiterlesen

Ratgeber zur Einkommensteuererklärung für Eltern mit einem Kind mit Behinderung

Eltern von Kindern mit Behinderung stehen im Alltag vor vielen Herausforderungen – umso wichtiger ist es, steuerliche Entlastungen zu kennen und zu nutzen. Dieser Ratgeber gibt einen umfassenden Überblick über relevante Regelungen zur Einkommensteuer, die Familien mit einem behinderten Kind betreffen. Er richtet sich insbesondere an Eltern, die dauerhaft oder zeitweise Pflege und Betreuung leisten, … Ratgeber zur Einkommensteuererklärung für Eltern mit einem Kind mit Behinderung weiterlesen

Keine steuerbare Einnahme: Untreue führt nicht zu Einkommensteuer

FG Schleswig-Holstein: Rückflüsse aus veruntreuten Geldern sind keine steuerpflichtigen sonstigen Einkünfte – Urteil rechtskräftig Nicht jede Geldzahlung, die dem Steuerpflichtigen zufließt, ist auch steuerpflichtig. Das hat das Finanzgericht Schleswig-Holstein mit Urteil vom 2. Mai 2024 (Az. 4 K 84/23) entschieden – mit einem bemerkenswerten Ergebnis: Rückflüsse aus einer Untreuehandlung stellen keine steuerbaren Einkünfte dar – … Keine steuerbare Einnahme: Untreue führt nicht zu Einkommensteuer weiterlesen

Erasmus+-Stipendium: Keine Berücksichtigung bei der Einkommensteuer des unterhaltspflichtigen Elternteils

Wichtige Entscheidung des EuGH zur steuerlichen Behandlung von Erasmus+-Stipendien Am 16. Januar 2025 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in der Rechtssache C-277/23 ein Urteil gefällt, das die steuerliche Behandlung von Mobilitätsförderungen im Rahmen des Erasmus+-Programms klärt. Die Entscheidung hat weitreichende Bedeutung für Studierende und ihre unterhaltspflichtigen Eltern, da sie das Recht auf Freizügigkeit innerhalb der … Erasmus+-Stipendium: Keine Berücksichtigung bei der Einkommensteuer des unterhaltspflichtigen Elternteils weiterlesen

BFH: Erstattung der Steuer für einen Verdienstausfallschaden ist einkommensteuerpflichtig

Bundesfinanzhof (BFH), Pressemitteilung Nr. 1/25 vom 09.01.2025 zum Urteil IX R 5/23 vom 15.10.2024 Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seinem Urteil vom 15. Oktober 2024 (Az. IX R 5/23) entschieden, dass die Einkommensteuer, die auf den Ersatz eines Verdienstausfallschadens zu zahlen und anschließend vom Schädiger erstattet wird, vom Geschädigten zu versteuern ist. Dieses Urteil klärt … BFH: Erstattung der Steuer für einen Verdienstausfallschaden ist einkommensteuerpflichtig weiterlesen

Einkommensteuer: Nachweisführung bei Krankheitskosten – Neue Regelungen für außergewöhnliche Belastungen ab 2024

Mit Schreiben vom 26. November 2024 (IV C 3 – S 2284/20/10002 :005) hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) wichtige Änderungen zur steuerlichen Nachweisführung bei Krankheitskosten veröffentlicht. Diese betreffen die Anerkennung von außergewöhnlichen Belastungen nach § 33 Abs. 4 EStG in Verbindung mit § 64 Abs. 1 Nr. 1 EStDV und gelten ab dem Veranlagungszeitraum … Einkommensteuer: Nachweisführung bei Krankheitskosten – Neue Regelungen für außergewöhnliche Belastungen ab 2024 weiterlesen

Einkommensteuer: Pauschalierungsregelung für Behinderten-Pauschbeträge ab Veranlagungszeitraum 2021

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 10. Juli 2024 (Az. III R 2/23) klargestellt, dass die Pauschalierungsregelung gemäß § 33 Abs. 2a Einkommensteuergesetz (EStG), die im Rahmen der Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge eingeführt wurde, erstmals ab dem Veranlagungszeitraum 2021 gilt. Wesentliche Punkte des Urteils Kein zusätzlicher Abzug neben dem Behinderten-PauschbetragWenn behinderungsbedingte Mehraufwendungen nicht im Einzelnen nachgewiesen werden … Einkommensteuer: Pauschalierungsregelung für Behinderten-Pauschbeträge ab Veranlagungszeitraum 2021 weiterlesen

Einkommensteuer bei Immobilienverkauf aus Erbengemeinschaft: Neues Urteil des BFH

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat kürzlich ein bedeutendes Urteil (IX R 13/22) gefällt, das die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen beim Verkauf von Immobilien aus Erbengemeinschaften betrifft. Das Urteil stellt eine wichtige Klärung für Erben dar, die Anteile einer Erbengemeinschaft übernehmen und anschließend Grundstücke oder Immobilien aus dem Nachlass verkaufen möchten. Hintergrund: Immobilienverkauf und Spekulationsfrist Nach deutschem Steuerrecht … Einkommensteuer bei Immobilienverkauf aus Erbengemeinschaft: Neues Urteil des BFH weiterlesen

Einkommensteuerermäßigung bei Erbschaftsteuer

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen Urteil klargestellt, dass der Beginn des fünfjährigen Begünstigungszeitraums für die Einkommensteuerermäßigung nach § 35b EStG allein vom Entstehungszeitpunkt der Erbschaftsteuer abhängt, der regelmäßig mit dem Tod des Erblassers eintritt. Dieses Urteil ist besonders relevant für Steuerpflichtige, die sowohl mit Einkommensteuer als auch mit Erbschaftsteuer belastet sind, beispielsweise bei … Einkommensteuerermäßigung bei Erbschaftsteuer weiterlesen