Geerbtes und geschenktes Vermögen im Rekordhoch: Was bedeutet das für Sie bzw. die zu zahlende Erbschaftsteuer?

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat heute vermeldet, dass im Jahr 2023 so viel Vermögen wie noch nie zuvor vererbt und verschenkt wurde. Der Gesamtwert der übertragenen Vermögenswerte stieg im Vergleich zum Vorjahr um 19,8 % auf 121,5 Milliarden Euro.

Besonders stark zugenommen hat das übertragene Betriebsvermögen. Hier verdreifachten sich die Werte von Großvermögen (über 26 Millionen Euro) sogar auf 17,1 Milliarden Euro.

Aber auch Immobilien und Aktien wurden vermehrt vererbt und verschenkt. Der Wert des übertragenen Grundvermögens stieg um 18,2 % auf 45,6 Milliarden Euro, der Wert von Anteilen an Kapitalgesellschaften um 19,5 % auf 10,3 Milliarden Euro.

Was bedeutet dieser Trend für Sie?

  • Erbschaftssteuer: Wenn Sie in den nächsten Jahren erben oder schenken möchten, sollten Sie sich über die Erbschaftssteuer informieren. Die Freibeträge wurden zuletzt 2020 erhöht, liegen aber weiterhin bei 400.000 Euro für Ehepartner und 200.000 Euro für Kinder.
  • Vermögensplanung: Wenn Sie Ihr eigenes Vermögen planen, sollten Sie auch die Möglichkeit einer Erbschaft oder Schenkung in Ihre Überlegungen einbeziehen. So können Sie beispielsweise schon jetzt dafür sorgen, dass Ihr Vermögen im Falle Ihres Todes an die von Ihnen gewünschten Personen übergeht.
  • Immobilienpreise: Die hohen Immobilienpreise treiben auch die Werte des übertragenen Grundvermögens in die Höhe. Wenn Sie eine Immobilie erben oder verschenken möchten, sollten Sie sich daher von einem Experten beraten lassen, um den Wert der Immobilie korrekt zu ermitteln.

Weitere Informationen:

Tipp:

Denken Sie daran, dass dies nur allgemeine Informationen sind und keinen Ersatz für eine individuelle Steuerberatung durch einen Steuerberater darstellen.