Steuertipps für Vermieter 2024 + 2025

Immobilien sind eine beliebte Anlageform, aber die Steuergesetze können komplex sein. Mit den richtigen Strategien können Sie jedoch Ihre Steuerlast erheblich reduzieren und Ihr Vermögen langfristig aufbauen. In diesem Blogbeitrag fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und geben Ihnen konkrete Tipps, wie Sie Ihre Steuerstrategie optimieren können.

Verlustverrechnung

Verluste aus Vermietungseinkünften können mit anderen Einkünften verrechnet werden, was Ihre Steuerlast reduziert. Diese Möglichkeit besteht bei keiner anderen Anlageform.

Langfristiger Vermögensaufbau durch den Zinseszinseffekt

Durch gesparte Steuern und den Zinseszinseffekt können Sie langfristig Vermögen aufbauen und Ihren Cashflow erhöhen. Dies ermöglicht Ihnen, weitere Immobilien zu erwerben und Ihr Portfolio zu erweitern.

15%-Regel bei Sanierungen

Innerhalb der ersten drei Jahre nach dem Erwerb dürfen maximal 15% der Anschaffungskosten des Gebäudes für Sanierungen ausgegeben werden, um diese sofort absetzen zu können. Das erfordert eine präzise Planung. Nutzen Sie die Arbeitshilfe zur Aufteilung von Grund und Boden zu Gebäude vom Bundesministerium für Finanzen, um den Gebäudeanteil zu ermitteln.

Kaufpreisaufteilung und Gutachten

Die Kaufpreisaufteilung können Sie selbst vornehmen und im Kaufvertrag festhalten. Das BMF stellt dazu ein kostenloses Excel-Hilfsprogramm zur Verfügung. Sie können auch ein entsprechendes Gutachten zur Kaufpreisaufteilung erstellen lassen. Damit legen Sie den Grundstein Ihrer Abschreibung, die Sie für viele Jahre in Abzug bringen können.

Erbschaft und Schenkungen

Strategische Verkäufe und Schenkungen bieten steuerliche Vorteile. Eltern sollten auch einen Verkauf ihrer Immobilien vor Vererbung an die Kinder in Betracht ziehen und mit einem Steuerberater besprechen.

Steuervorteile mit einer vermögensverwaltenden (vv) GmbH

Immobilieninvestments in einer vermögensverwaltenden GmbH haben einen Steuersatz von rund 15% und bieten Ihnen damit erhebliches Sparpotenzial im Vergleich zu privaten Investitionen.

Nachweis einer kürzeren Nutzungsdauer

Immobilien können über kürzere Zeiträume abgeschrieben werden, wenn Sie über ein Gutachten eines zertifizierten Sachverständigen eine kürzere Restnutzungsdauer nachweisen können. Dieses Vorgehen ist höchstrichterlich bereits zu Ihren Gunsten entschieden worden.

Degressive Abschreibung bei Neubauten

Im Rahmen des Wachstumschancengesetzes können Sie mit einer Kombination von Sonderabschreibungen beim Mietwohnungsneubau und degressiver Abschreibung punkten.

Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihre Steuerstrategie zu optimieren und Ihr Vermögen langfristig zu sichern. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch!