
Schiffsfonds und Schiffsbeteiligungen als Steuersparmodell
Schiffsfonds und Schiffsbeteiligungen als Steuersparmodell (Verlustzuweisungen und Tonnagesteuer)
Willkommen bei Schiffsfonds und Schiffsbeteiligungen
die Steuersparmodelle mit Verlustzuweisung für Schiffsfonds bzw. Schiffsbeteiligungen wurden geschlossen. Die Tonnagesteuer, die nahezu steuerfreie Einnahmen beschert, gilt aber unverändert weiter. Das „Kombimodell“ mit steuerlich absetzbaren Verlusten und dem späteren Wechsel zur Tonnagesteuer ist, galt nur noch für Schiffe die vor dem 1.1.2006 angeschafft wurden (Schiffsfonds in der Presse). Sie können immer noch Beteiligungen an solchen Schiffsfonds über den Zweitmarkt erwerben.
Vorteile von Schiffsfonds:
- Seit über 30 Jahren gibt es Schiffsfonds als Kapitalanlage.
- Steuerlich durch nahezu steuerfreie Einnahmen bevorzugt.
- Kalkulierbare Renditen durch langfristige Charterverträge.
Wichtige Auswahl- und Prüfkriterien bei Schiffsbeteiligungen:
- Aussichten des Schifffahrtsmarktes.
- Markt- und bedarfsgerechter Schiffstyp.
- Günstiger Bau- oder Kaufpreis.
- Charterer und Chartervertrag.
- Gestaltung der Finanzierung des Fonds.
- Seriöse und konservative Kalkulation und Prospektierung.
- Erfahrene Initiatoren und Reederei.
Auswahlkriterien für den Schiffstyp:
- Welcher Markt und welcher Schiffstyp bietet die höchste Rendite bei optimaler Sicherheit?
- Wie sind die aktuellen Nachfrageentwicklungen und die weiteren Marktprognosen?
- Wie stark sind die Schwankungen eines Marktes und der Charterraten eines Schiffstyps?
- Wie ist das Angebot eines Schiffstyps (bestehende Flotte / Auftragsbestand / Verschrottungen)?
- Wie ist die Altersstruktur der bestehenden Flotte eines Schiffstyps?
- Wie sind die Einsatzmöglichkeiten und die Abhängigkeiten von verschiedenen Faktoren?
Die Schiffsmärkte und Schiffstypen
95% des internationalen Warenverkehrs erfolgt über See. Die logistische Bewältigung des Welthandels ist ohne die Seeschifffahrt nicht möglich. Um große Warenmengen zu transportieren und weite Entfernungen zu überbrücken, ist die Seeschifffahrt sowohl der kostengünstigste und häufig auch der einzig mögliche Weg. Die verschiedenartigen Waren haben unterschiedliche Schifffahrtsmärkte gebildet.
Containerschiffe
Der Container ist die entscheidende Innovation im Handelsverkehr seit 1966. Er hat das Transportwesen revolutioniert und sich als flexibles, sicheres und kostengünstiges Transportmittel etabliert. Der Container ist Motor und Gewinner der Globalisierung. Durch die niedrigen Transportkosten werden immer mehr Produkte im Container transportiert. Erst 55 % der Stückgüter werden im Container transportiert. Ein Anteil von 80 % ist erreichbar. Die Containerschifffahrt ist ein dynamischer Wachstumsmarkt und wird es noch etliche Jahre bleiben. Die Forschungsinstitute erwarten langfristige Wachstumsraten von 6 – 8 % p.a. bis 2015. Die Charterraten sind zur Zeit auf sehr hohem Niveau. Dadurch können momentan langfristige Charterverträge zu hohen Raten abgeschlossen werden.
Tanker
Öltanker bilden den größten Schifffahrtsmarkt der Welt. Öl und Ölprodukte sind die größte Gütergruppe des Weltseeverkehrs. Es gibt Rohöl- und Produktentanker in verschiedenen Größen. Die Rohöltanker sind meistens größere Schiffe und transportieren ausschließlich Rohöl. Die Produktentanker transportieren Ölprodukte wie Benzin, Diesel, Heizöl, Kerosin, etc. und auch Speiseöl, Laugen, Säuren und andere Chemikalien. In den kommenden Jahren müssen Einhüllentanker je nach Alter durch neue Doppelhüllentanker ersetzt werden. Dieser Ersatzbedarf wird auch die Charterraten positiv beeinflussen.
Mehrzweckfrachtschiffe
Sie können Container, Schütt-, Massen-, Schwer- und Stückgüter transportieren. Es gibt noch viele Güter die nicht containerisierbar sind oder unregelmäßig aus Regionen mit unzureichender Hafeninfrastruktur verschifft werden.
Massengutschiffe
Massengutschiffe versorgen die Wirtschaftszentren der Nordhalbkugel mit großen Mengen an Rohstoffen. Trockenes Massengut ist z. B. Erz, Kohle, Getreide, Düngemittel, Industriesalze oder Zement. Der Massengutmarkt weist ein langfristig moderates Wachstum auf, welches auch zukünftig erwartet wird.
Zweitmarkt für Schiffsfonds – Ankauf von bestehenden Schiffsbeteiligungen
Diese Zweitmarktfonds kaufen ältere Schiffsbeteiligungen, um einen geschlossenen Fonds mit einer Vielzahl von verschiedenen laufenden Schiffsbeteiligungen zu bilden. Durch eine professionelle Auswahl und eine breite Streuung auf verschiedene Schiffe sind diese Fonds eine interessante Kapitalanlage. Auch Sie können Ihre bestehenden Schiffsbeteiligungen an einen Zweitmarktfonds verkaufen. Für individuelle Ankaufskurse und die Abwicklung der Veräußerung können Sie uns gerne ansprechen.
Beratungsangebot Schiffsfonds und Schiffsbeteiligungen
Seit vielen Jahren bieten wir Unabhängigkeit und Objektivität bei der Auswahl von steuerbegünstigten Kapitalanlagen. Diese ermöglichen Ihnen die Nutzung interessanter Steuersparmodelle und eine sinnvolle Streuung Ihrer Vermögensanlagen. Durch die Vielzahl der Angebote ist eine gründliche und neutrale Prüfung besonders wichtig. Da wir unabhängig von Initiatoren sind, können wir die Angebote objektiv prüfen, vergleichen und beurteilen.
Weitere Infos zu Fonds: