Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Tantieme Berechnung


Tantieme als Arbeitsentgelt

Geschäftsführergehalt Vergleich

Tantiemen sind variable Erfolgsbeteiligungen und steuerpflichtiger Arbeitslohn. Die Tantieme gehört zu den Vergütungsbestandteilen, die in das Austauschverhältnis „Arbeit gegen Lohn” einbezogen sind. Im Gegensatz zur Gratifikation, die auch ohne Arbeitsleistung des Arbeitnehmers zu zahlen ist, handelt es sich bei der Tantieme um Arbeitsentgelt.

Tantiemen werden insbesondere leitenden Angestellten zugesagt. Der Arbeitgeber honoriert mit der Zahlung die besondere Leistung des Arbeitnehmers für das Geschäftsergebnis, also den wirtschaftlichen Erfolg. Die Tantieme tritt als zusätzliches Entgelt zu den sonstigen Bezügen. Arbeitet der Arbeitnehmer z. B. wegen langer Arbeitsunfähigkeit in dem für die Berechnung der Tantieme maßgeblichen Zeitpunkt nicht, erhält er keine Tantieme; es besteht kein Grund, ihn am Gewinn des Unternehmens zu beteiligen.


Höhe einer Tantieme

Die Höhe einer Tantieme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Höhe des Unternehmensgewinns, der Position und Leistung des betreffenden Mitarbeiters sowie den Regelungen im Arbeitsvertrag oder im Gesellschaftsvertrag. In Deutschland gibt es keine gesetzliche Obergrenze für die Höhe einer Tantieme.

Allerdings gibt es einige Regeln und Empfehlungen, die bei der Festlegung der Höhe einer Tantieme berücksichtigt werden sollten. So sollte die Tantieme in einem angemessenen Verhältnis zum Unternehmensgewinn und zur Leistung des Mitarbeiters stehen. Auch die Branchenüblichkeit und die Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen in der Branche können bei der Festlegung der Tantieme eine Rolle spielen.

In der Praxis bewegen sich Tantiemen in der Regel zwischen 5% und 20% des Unternehmensgewinns. Allerdings können auch höhere Tantiemen vereinbart werden, insbesondere für Führungskräfte oder Geschäftsführer von großen Unternehmen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Tantieme angemessen sein sollte und nicht dazu führen darf, dass die Vergütung des Mitarbeiters unverhältnismäßig hoch wird. Eine zu hohe Tantieme kann steuerlich problematisch sein, da sie als verdeckte Gewinnausschüttung angesehen werden kann, was zu steuerlichen Nachteilen führen kann.


Tantieme Rechner


Festgehalt:
Tantieme:
Angemessenes Geschäftsführergehalt:
Handelsrechtlichen Gewinn:


Was bleibt von einer Tantieme übrig?

Einmalige Tantiemen (z. B. eine Gewinnbeteiligung, die jährlich nach Feststellung der Bilanz gezahlt wird) sind als sonstige Bezüge im Zeitpunkt des Zuflusses nach der Jahrestabelle zu versteuern. Wird eine Tantieme als Einmalbetrag für mehrere Jahre gezahlt, ist die Lohnsteuer nach der Fünftelregelung zu berechnen.

Berechnen Sie mit dem Online-Rechner schnell und einfach was netto von Ihrer Tantieme übrig bleibt:

Gehaltsrechner 2024

Geburtsjahr
Steuerklasse
Zahl der Kinderfreibeträge
Arbeitsstelle im Bundesland
Kirchensteuer %
rentenversicherungspflichtig
Elternteil o. unter 23 Jahre
Krankenversicherungsbeitragssatz %
Zusatzbeitrag zur KV   %
oder private Krankenversicherung
  Prämie (incl. PflegeV) Euro
  Arbeitgeberzuschuss
  monatlicher Basistarif der PKV Euro
Lohnzahlungszeitraum
Bruttolohn Euro
Einmal/sonstige Bezüge Euro
davon als Entschädigungszahlung Euro
schon abger. Einmalbezüge/Jahr   Euro
davon als Entschädigungszahlung Euro
Bezüge aus mehrjähriger Tätigkeit   Euro
davon als Entschädigungszahlung   Euro
(Jahres)Freibetrag aus Lohnsteuerkarte (ELSTAM Euro
(Jahres)Hinzurechnungsbetrag Euro
         



Tantieme im Steuerrecht

Die Anerkennung von Tantiemen bei Gesellschafter-Geschäftsführern ist ein komplexes Thema, bei dem eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen sind. Im Folgenden sind einige Hinweise zur Anerkennung von Tantiemen bei Gesellschafter-Geschäftsführern aufgeführt:

  • Tantiemen müssen angemessen sein. Die Angemessenheit von Tantiemen ist einzelfallbezogen zu prüfen und hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie z. B. der Art und dem Umfang der Tätigkeit des Geschäftsführers, den künftigen Ertragsaussichten des Unternehmens und dem Verhältnis des Tantiemengehalts zum Gesamtgewinn.
  • Tantiemen müssen fremdüblich sein. Fremdüblichkeit bedeutet, dass die Tantiemen von einem ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiter mit einem Dritten vereinbart würden.
  • Tantiemen müssen klar und eindeutig vereinbart sein. Die Vereinbarung über Tantiemen sollte schriftlich niedergelegt werden und die Höhe der Tantieme, die Voraussetzungen für die Zahlung der Tantieme und die Fälligkeit der Tantieme sollte eindeutig geregelt sein.
  • Tantiemen müssen im Voraus vereinbart werden. Bei beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführern darf die Tantieme nicht im Nachhinein vereinbart werden.
  • Tantiemen müssen steuerrechtlich anerkannt sein. Tantiemen sind nur dann steuerrechtlich anerkannt, wenn sie angemessen, fremdüblich und im Voraus vereinbart sind.

Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann dazu führen, dass Tantiemen als verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) behandelt werden.

Gewinntantiemen, die eine Kapitalgesellschaft ihrem Gesellschafter-Geschäftsführer verspricht, sind verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA), wenn sie dem Grunde oder der Höhe nach nicht dem entsprechen, was ein ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsleiter der Kapitalgesellschaft deren Geschäftsführer als Tätigkeitsentgelt versprechen würde. Daneben ist eine vGA nur dann anzunehmen, wenn die Tantiemezahlungen im Einzelfall die wirtschaftliche Funktion einer Gewinnausschüttung haben.

Steuertipp:

GmbH-Geschäftsführer
Steuertipp

Eine angemessene Tantieme ist ein Betrag, der in einem angemessenen Verhältnis zum Unternehmensgewinn, zur Leistung des Mitarbeiters und zur Branchenüblichkeit steht. Es gibt keine gesetzliche Vorgabe für die Höhe einer angemessenen Tantieme, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel der Größe des Unternehmens, der Position des Mitarbeiters und der Branche, in der das Unternehmen tätig ist.

Bei Tantieme Zahlungen an GmbH Gesellschafter Geschäftsführer sollten Sie die steuerlichen Regeln beachten: Maximal 50 % des Jahresüberschusses und maximal 25 % der Vergütung. Ansonsten droht eine Verdeckte Gewinnausschüttung. Mit unserem Rechner können Sie schnell & einfach die steuerlich zulässige Tantieme berechnen.

Es ist daher wichtig, dass die Höhe der Tantieme auf einer objektiven und nachvollziehbaren Grundlage basiert und nicht dazu führt, dass die Vergütung des Mitarbeiters unverhältnismäßig hoch wird. Die Festlegung der Tantieme sollte im Einklang mit den Vorgaben im Arbeitsvertrag oder im Gesellschaftsvertrag des Unternehmens erfolgen und auch die steuerlichen Konsequenzen berücksichtigen.

Beispiel:

Ein Gesellschafter-Geschäftsführer soll eine angemessene Gesamtausstattung von 400.000 EUR erhalten, die sich wie folgt zusammensetzt:

Festgehalt 150.000 EUR
Tantieme 250.000 EUR

Der durchschnittlich erzielbare Jahresüberschuss vor Abzug der Tantieme und der ertragsabhängigen Steuern wird mit 1,6 Mio. EUR angenommen.

Die angemessene Tantieme beträgt 25 % von 400.000 EUR = 100.000 EUR. Es ergibt sich eine verdeckte Gewinnausschüttung in Höhe von 150.000 EUR (250.000 EUR abzüglich 100.000 EUR).

Der sich aus der Aufteilung ergebende absolute Betrag der angemessenen Tantieme ist in eine Beziehung zu dem durchschnittlich erzielbaren Jahresüberschuss vor Abzug der Tantieme und der ertragsabhängigen Steuern (im Beispielsfall 1,6 Mio. EUR) zu setzen. Aus diesem Vergleich ergibt sich der angemessene Tantiemesatz durch folgende Rechnung:

100.000 × 100/1,6 Mio. = 6,25 %

Dieser angemessene Tantiemesatz ist bis zum nächsten Zeitpunkt der Überprüfung der Angemessenheit der gezahlten Tantieme (vgl. hierzu Abschn. 33 Abs. 2 Satz 7 KStR) maßgebend.


Das Finanzgericht Hamburg hat entschieden, dass die Zahlung einer Gewinntantieme zu Gunsten des Gesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH in der Regel insoweit eine verdeckte Gewinnausschüttung ist, als sie 50 % des Jahresgewinns übersteigt. Allerdings ist eine Deckelung der Gewinntantieme in zeitlicher oder betragsmäßiger Hinsicht im Zeitpunkt der Vereinbarung lediglich dann geboten, wenn ein sprunghafter Gewinnanstieg ernsthaft im Raum stand.
Die Finanzrichter haben diese Entscheidung auf den folgenden Erwägungen gestützt:

  • Die Angemessenheit einer Gewinntantieme muss grundsätzlich anhand derjenigen Umstände und Erwägungen beurteilt werden, die im Zeitpunkt der Vereinbarung der Tantieme vorgelegen haben und angestellt worden sind.
  • Eine Deckelung der Gewinntantieme ist daher lediglich dann geboten, wenn zu diesem Zeitpunkt ein sprunghafter Gewinnanstieg ernsthaft im Raum stand.
  • Eine Deckelung der Gewinntantieme ist nicht erforderlich, wenn die Tantieme angemessen ist, auch wenn der Gewinnanstieg nicht eingetreten ist

Wird als Bemessungsgrundlage für eine Tantieme der Jahresüberschuss vor Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer genannt ohne dass die Tantieme als Abzugsbetrag erwähnt wird, ist aufgrund der erkennbaren langjährigen anderweitigen Berechnungsweise anzunehmen, dass die Vertragsparteien davon ausgehen, das die Tantieme ihre eigene Bemessungsgrundlage nicht mindern sollte. Auch die in der Praxis übliche Berechnungsweise für Tantiemen geht davon aus, dass gewinnabhängige Tantiemen nach dem Jahresüberschuss vor Abzug der Tantieme zu berechnen sind. Allein die verzögerte Auszahlung einer Tantieme in 3 Raten lässt nicht den Schluss auf eine nicht ernstlich gemeinte Tantiemevereinbarung zu, sofern die Tantieme sowohl in den Vor- als auch in den Folgejahren stets vertragsgemäß gezahlt wurde.

Umsatztantiemen werden nur in ganz speziellen Ausnahmefällen anerkannt, etwa in der Aufbauphase. Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg eine Gewinnabsaugung ausgeschlossen, wenn der Prozentsatz der Umsatztantieme einerseits nur 0,5 % betrug und andererseits der Prozentsatz der zugleich vereinbarten Gewinntantieme 7 % des Gewinns darstellte. Nach Ansicht des FG hätten die Gesellschafter-Geschäftsführer an einem Hochpuschen der Umsätze ohne gleichzeitige Ertragssteigerung deshalb kein Interesse gehabt.

  1. Der Bundesfinanzhof sieht eine Umsatztantieme für einen GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer grundsätzlich als verdeckte Gewinnausschüttung an und rechnet sie dem Einkommen hinzu. Ein ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsführer würde regelmäßig keine Umsatztantieme vereinbaren. Diese wäre schließlich auch bei einem Verlust der GmbH zu zahlen. Es bestünde die Gefahr, dass der GmbH-Gesellschafter die Umsätze zu Lasten der Rentabilität in die Höhe treibt. Nur in Sonderfällen akzeptiert das höchste deutsche Steuergericht daher eine Umsatztantieme, zum Beispiel in der Aufbau- oder Umbauphase einer GmbH.

  2. Der BFH verlangt in den Ausnahmefällen, bei denen eine Umsatztantieme anzuerkennen ist, eine zeitliche und eine betragsmäßige Begrenzung, um eine Gewinnabsaugung zu verhindern. Bemerkenswert ist, dass die Finanzrichter aus Stuttgart dies nicht für erforderlich halten, wenn eine Umsatztantieme einem GmbH-Gesellschafter gewährt wird, der ausschließlich für den Vertrieb zuständig ist. Natürlich nur unter der Voraussetzung, dass die Umsatztantieme im Zusammenwirken mit den übrigen Lohnbestandteilen nicht zu einem unangemessenen Gesamtgehalt führt.

  3. Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat entschieden, dass eine Umsatztantieme für einen Gesellschafter-Geschäftsführer grundsätzlich keine verdeckte Gewinnausschüttung ist, wenn überzeugende betriebliche und/oder unternehmerische Gründe für die Gewährung einer Umsatztantieme anstelle einer Gewinntantieme vorliegen. Das FG hat dies bejaht bei einem Geschäftsführer, der im Innenverhältnis ausschließlich für den Vertrieb zuständig war. Die Entscheidung des FG Baden-Württemberg ist übrigens rechtskräftig.

  4. Trotz dieser erfreulichen Aussage des Finanzgerichts sollten Sie in der Praxis aber nur zurückhaltend von Umsatztantiemen Gebrauch machen. Mit einer Gewinntantieme vermeiden Sie unnötige Streitigkeiten. In jedem Fall sollte eine Umsatztantieme vorsorglich begrenzt werden.

Die Vereinbarung einer Nur-Tantieme ist grundsätzlich nicht anzuerkennen (BFH-Urteil vom 27.3.2001). Als Ausnahmefälle kommen insbesondere die Gründungsphase der Gesellschaft, Phasen vorübergehender wirtschaftlicher Schwierigkeiten oder Tätigkeiten in stark risikobehafteten Geschäftszweigen in Betracht. In derartigen Ausnahmefällen ist es unter Berücksichtigung der Grundsätze des Abschn. 33 Abs. 2 Satz 5 KStR auch zulässig, bei der 75/25 %-Grenze zugunsten des Tantiemeanteils abzuweichen. Es ist zusätzlich erforderlich, dass die „Nur-Tantiemen” zeitlich begrenzt und bei Wegfall der Ausnahmesituation zwingend durch eine Vereinbarung einschließlich fester Vergütungsbestandteile in angemessenem Verhältnis ersetzt werden. Werden diese Voraussetzungen nicht erfüllt, ist die „Nur-Tantieme” in vollem Umfang nicht anzuerkennen. Ist die „Nur-Tantieme” ausnahmsweise dem Grunde nach anzuerkennen, ist die „Nur-Tantieme” der Höhe nach zu 25 % angemessen und zu 75 % unangemessen.

Der Anspruch auf Tantiemen wird mit Feststellung des Jahresabschlusses fällig, sofern nicht zivilrechtlich wirksam und fremdüblich eine andere Fälligkeit vertraglich vereinbart ist. Eine verspätete Feststellung des Jahresabschlusses nach § 42a Abs. 2 GmbHG führt auch im Falle eines beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführers nicht per se zu einer Vorverlegung des Zuflusses einer Tantieme auf den Zeitpunkt, zu dem die Fälligkeit bei fristgerechter Aufstellung des Jahresabschlusses eingetreten wäre.

Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass der fiktive Zufluss einer Tantieme für einen beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer im Normalfall nicht vor der Fälligkeit der Tantieme angenommen werden kann. Dies gilt auch dann, wenn der Jahresabschluss verspätet festgestellt wird.
Im Streitfall wurde der Jahresabschluss für das Jahr 2001 im Dezember 2002 festgestellt. Die Tantieme wurde nicht ausgezahlt. Sie wurde in 2003 auf das Konto „sonstige Verbindlichkeiten” gebucht. Das Finanzamt ging von einem fiktiven Zufluss im Jahr 2002 aus. Dem widersprach der Lohnsteuersenat des Bundesfinanzhofs: Nach der Vereinbarung mit der GmbH sollte die Tantieme nämlich einen Monat nach der Feststellung des Jahresabschlusses fällig sein. Die Fälligkeit konnte somit erst im Januar 2003 eintreten und damit nicht im Streitjahr 2002.
Zu einem fiktiven Zufluss kommt es bei beherrschenden Gesellschaftern, wenn sie einen unbestrittenen und fälligen Anspruch gegen die GmbH haben und die Gesellschaft zahlungsfähig ist. Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass der beherrschende Gesellschafter es regelmäßig selbst in der Hand hat, sich geschuldete Beträge auch auszahlen zu lassen.
Zwar wird der Anspruch auf eine Tantieme grundsätzlich mit der Feststellung des Jahresabschlusses fällig. Dies gilt aber nicht, wenn diese Fälligkeitsregelung wie im Streitfall um einen Monat nach hinten verschoben wurde.
Der Merksatz lautet: Der fiktive Zufluss einer Tantieme für einen beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer kann im Normalfall nicht vor der Fälligkeit der Tantieme angenommen werden.
Diese Entscheidung des Bundesfinanzhofs eröffnet gewisse Gestaltungsmöglichkeiten für beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer. So können sie die Fälligkeit ihrer Tantiemen durch eine entsprechende Vereinbarung mit der GmbH verschieben. Allerdings ist zu beachten, dass ein Gestaltungsmissbrauch durch das Finanzamt nicht ausgeschlossen ist.

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat allerdings auch entschieden, dass der beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) einer GmbH Tantiemen, die im Anstellungsvertrag nicht fällig gestellt wurden, bereits im Zeitpunkt der Feststellung des Jahresabschlusses als zugeflossen anzusehen sind.
Im Streitfall war im Anstellungsvertrag des GGF der GmbH vereinbart worden, dass der Anspruch auf die Auszahlung der Tantieme nicht mit der Feststellung des Jahresabschlusses fällig zur Auszahlung, sondern erst nach der gesonderten Aufforderung durch den Geschäftsführer unter Berücksichtigung der Zahlungsmöglichkeit der GmbH wird.
Der BFH hat entschieden, dass diese Regelung keine konkrete Bestimmung eines abweichenden Fälligkeitszeitpunkts enthält. Denn der GGF konnte die Fälligkeit der Tantieme im Anschluss an die Feststellung des Jahresabschlusses durch eine bloße Aufforderung gegenüber der GmbH herbeiführen. Es lag daher allein in seiner Hand, die Fälligkeit der Tantieme zu bestimmen. Er konnte damit über die Tantieme wirtschaftlich verfügen, auch soweit sie noch nicht ausgezahlt worden war.
Der Umstand, dass der GGF nach der getroffenen Vereinbarung die Zahlungsmöglichkeit der GmbH zu berücksichtigen hatte, führt – so der BFH – zu keinem anderen Ergebnis. Auch insoweit konnte der GGF nämlich frei entscheiden, ob – und in welcher Höhe – ihm die Zahlung der Tantieme durch die von ihm beherrschte GmbH als möglich erschien. Irgendwelche Vorgaben, in welchem Umfang der GGF der GmbH Liquidität zu belassen hatte, sind der Vereinbarung nicht zu entnehmen. Eine bestimmte – oder zumindest nach objektiven Merkmalen bestimmbare – Einschränkung der Verfügungsmöglichkeit über die Tantieme ergibt sich aus der getroffenen Vereinbarung somit nicht.
Sofern die GmbH in Folge von Zahlungsunfähigkeit nicht in der Lage gewesen wäre, die Tantiemeforderung zu erfüllen, wäre im Übrigen schon aus diesem Grund ein Zufluss der nicht ausgezahlten Tantieme zu verneinen. Auf die Fälligkeit der Forderungen oder den Inhalt der Tantiemevereinbarung würde es in einem solchen Fall nicht ankommen.
Im Ergebnis waren im Urteilsfall die für die Streitjahre noch nicht ausgezahlten, aber rückgestellten Tantiemen vom beherrschenden GGF – unabhängig von der Auszahlung – als Arbeitslohn zu versteuern.
Diese Entscheidung des BFH hat erhebliche Auswirkungen auf die Gestaltung von Tantiemevereinbarungen mit beherrschenden GGF. So sollten Tantiemen in diesen Fällen entweder eindeutig fällig gestellt werden oder sollte eine vertragliche Bestimmung aufgenommen werden, die dem GGF die Verfügungsmacht über die Tantieme entzieht.

Abfindung für Verzicht auf zukünftige Tantiemen ist nicht steuerbegünstigt: Der gewinnabhängige Tantiemeanspruch eines leitenden Angestellten ist keine Gewinnbeteiligung i.S.d. § 24 Nr. 1 Buchst. b EStG.

Rückwirkende Kürzung einer Tantieme wegen Verlusten der GmbH im Folgejahr: Sieht der Vertrag zwar vor, dass der Gewinn der GmbH für die Berechnung der Tantieme um Verlustvorträge zu mindern ist, werden Verlustrückträge jedoch nicht angesprochen, bleiben diese für die Frage der als zugeflossen geltenden Tantieme unberücksichtigt, zumindest wenn die GmbH den Verlustrücktrag nicht in Anspruch nimmt.

Download GmbH-Geschäftführervertrag

Geschäftsführervertrag


Weitere Verträge:


Noch mehr hilfreiche Steuerrechner


Aktuelles + weitere Infos


Rechtsgrundlagen zum Thema: tantieme

EStG 
EStG § 19

GewStG 
GewStG § 8 Hinzurechnungen

GewStG § 31 Begriff der Arbeitslöhne für die Zerlegung

KStG 9
GewStR 
GewStR R 8.2 Vergütungen an persönlich haftende Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft auf Aktien

KStR 8.8
LStR 
R 39b.2 LStR Laufender Arbeitslohn und sonstige Bezüge

EStH 4.8 6.11 24.1 34.4
KStH 8.5 8.8
LStH 3b 34

Weitere Informationen zu diesem Thema aus dem Steuer-Blog:


BFH Urteile zu diesem Thema und weiteres:


Alle Informationen und Angaben haben wir nach bestem Wissen zusammengestellt. Sie erfolgen jedoch ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität. Diese Informationen können daher eine individuelle Beratung im Einzelfall nicht ersetzen.


Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Gratis Steuertipps direkt in Ihr Postfach






Steuerberatung online

Nutzen Sie jetzt meine online Steuerberatung:



Empfehlungen:





Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin