Auch wenn die Abgabe der Steuererklärung jedes Jahr aufs Neue Fragen und Unsicherheiten aufwirft, kann sie bares Geld bedeuten. Viele Steuerzahler übersehen potenzielle Erstattungen, indem sie keine Steuererklärung einreichen – selbst wenn sie dazu nicht verpflichtet sind.
Es lohnt sich also, auch als Angestellter die eigene Steuererklärung nicht zu vernachlässigen. Viele Arbeitnehmer gehen davon aus, dass ihre Steuern bereits korrekt abgeführt wurden und es keine Rückerstattung geben wird. Doch häufig können Werbungskosten, Sonderausgaben und haushaltsnahe Dienstleistungen zu einer Rückzahlung führen. Besonders Berufspendler, Familien und Menschen mit hohen Krankheitskosten profitieren oft von einer Erstattung. Auch wenn es auf den ersten Blick kompliziert erscheinen mag, ist die Steuererklärung oft einfacher als gedacht und kann zu einer spürbaren Entlastung des Geldbeutels führen.
Hier sind die wichtigsten Antworten zu häufigen Fragen rund um das Thema Steuererklärung:
Wie viel Geld bekommt man durchschnittlich zurück?
Im Jahr 2020 erhielten rund 12,6 Millionen Steuerzahler eine Rückerstattung, die im Durchschnitt bei 1.063 Euro lag. Es lohnt sich also, eine Steuererklärung abzugeben, auch wenn man nicht dazu verpflichtet ist.
Kann es passieren, dass man Steuern nachzahlen müssen?
In den meisten Fällen müssen Angestellte, deren Steuern korrekt abgeführt wurden, keine Nachzahlung leisten. Änderungen wie ein Wechsel der Steuerklasse oder zusätzliche Einkünfte können jedoch zu Nachzahlungen führen.
Wann lohnt sich eine Steuererklärung?
Eine Steuererklärung lohnt sich besonders bei hohen Werbungskosten, haushaltsnahen Dienstleistungen, Handwerkerleistungen, einem Jobwechsel oder wenn man nur einen Teil des Jahres gearbeitet hat.
Muss man eine Steuererklärung abgeben, wenn man Sozialleistungen bezieht?
Sozialleistungen unterliegen dem Progressionsvorbehalt. Bei Sozialleistungen über 410 Euro im Jahr ist eine Steuererklärung verpflichtend.
Worauf sollte man bei der ersten Steuererklärung achten?
Es ist wichtig, alle Angaben richtig und vollständig zu machen. Nutzen Sie das Elster-Portal oder meine online Steuererklärung für die Abgabe und berücksichtigen Sie alle möglichen Abzüge.
Muss man jedes Jahr eine Steuererklärung machen?
Nein, nicht zwangsläufig. Eine Steuererklärung ist nur in bestimmten Fällen verpflichtend, etwa bei Nebeneinkünften oder dem Bezug von Lohnersatzleistungen.
Können Paare Steuern sparen, wenn sie verheiratet sind?
Ja, durch das Ehegattensplitting können Paare Steuern sparen, insbesondere bei einem deutlichen Einkommensunterschied.
Dürfen Familie und Freunde bei der Steuererklärung helfen?
Ja, enge Verwandte dürfen kostenlos helfen. Alternativ kann man sich auch professionelle Unterstützung holen.
Wichtiger Hinweis zur Abgabefrist:
- Selbst erstellte Steuererklärung für 2023: Die Frist war der 2. September 2024.
- Mit Hilfe eines Steuerberaters für 2023: Sie haben noch bis zum 2. Juni 2025 Zeit.
Verpassen Sie diese Fristen nicht, um Verspätungszuschläge zu vermeiden!
Disclaimer: Dieser Beitrag dient nur zu Informationszwecken und stellt keine steuerliche Beratung dar. Bitte wenden Sie sich für eine individuelle Beratung an einen Steuerberater.